logo

AP-Chemielehrplan: Was deckt er ab?

body_apchemsyllabus.webp

Wie sieht ein AP-Lehrplan für Chemie aus? Wie viele Labore müssen Sie durchführen? Und welche Fähigkeiten sollen Sie vor der Prüfung erlernen?

In diesem Artikel werde ich einen detaillierten Blick auf die Komponenten eines erfolgreichen AP-Chemielehrplans werfen, einschließlich der Inhaltsabdeckung, der Laborarbeit und der allgemeinen Lehrplananforderungen. Ich werde auch ein Beispiel für einen vollständigen Lehrplan geben (basierend auf einem Beispiel des College Board) und einige hilfreiche Tipps für Schüler und Lehrer geben!

Was deckt der AP-Chemiekurs ab?

AP Chemie ist ein weitreichender Studiengang. Der Lehrplan ist in neun Einheiten unterteilt die lange Listen kleinerer Themen umfassen. Ich werde die Einheiten zusammen mit den kleineren Themen darin auflisten.

Es gibt außerdem sieben wissenschaftliche Praktiken, die die Studierenden beherrschen müssen im Kurs, den ich nach den großen Ideen auflisten werde. Dies ist Teil des neuen forschungsbasierten Modells der AP-Wissenschaftskurse, das unabhängiges Denken fördert. Schließlich gibt es einige übergreifende Lehrplananforderungen, die jeder AP-Chemiekurs erfüllen muss , auf die ich nach den wissenschaftlichen Übungen noch eingehen werde. Für die vollständige Kursbeschreibung mit noch mehr Details, Konsultieren Sie diesen Link!

Die 9 Einheiten der AP-Chemie

Dies sind die grundlegenden Konzepte, die jeder AP-Chemielehrplan abdecken muss (wenn auch nicht unbedingt in dieser Reihenfolge).

Einheit 1: Atomstruktur und Eigenschaften

  • Mole und Molmasse
  • Massenspektroskopie von Elementen
  • Elementare Zusammensetzung reiner Substanzen
  • Zusammensetzung von Mischungen
  • Atomstruktur und Elektronenkonfiguration
  • Photoelektronenspektroskopie
  • Periodische Trends
  • Valenzelektronen und ionische Verbindungen

Einheit 2: Struktur und Eigenschaften molekularer und ionischer Verbindungen

  • Arten chemischer Bindungen
  • Intramolekulare Kraft und potentielle Energie
  • Struktur ionischer Feststoffe
  • Struktur von Metallen und Legierungen
  • Lewis-Diagramme
  • Resonanz und formale Ladung
  • VSEPR und Bindungshybridisierung

Einheit 3: Intermolekulare Kräfte und Eigenschaften

  • Intermolekularen Kräfte
  • Eigenschaften von Festkörpern
  • Feststoffe, Flüssigkeiten und Gase
  • Ideales Gasgesetz
  • Kinetische molekulare Theorie
  • Abweichung vom idealen Gasgesetz
  • Lösungen und Mischungen
  • Darstellungen von Lösungen
  • Trennung von Lösungen und Gemischen durch Chromatographie
  • Löslichkeit
  • Spektroskopie und das elektromagnetische Spektrum
  • Photoelektrischer Effekt
  • Beer-Lambert-Gesetz

Einheit 4: Chemische Reaktionen

  • Einführung für Reaktionen
  • Nettoionische Gleichungen
  • Darstellungen von Reaktionen
  • Physikalische und chemische Veränderungen
  • Stöchiometrie
  • Einführung in die Titration
  • Arten chemischer Reaktionen
  • Einführung in Säure-Base-Reaktionen
  • Oxidations-Reduktions-(Redox-)Reaktionen

Einheit 5: Kinetik

  • Reaktionsraten
  • Einführung in das Tarifrecht
  • Die Konzentration ändert sich im Laufe der Zeit
  • Elementare Reaktionen
  • Kollisionsmodell
  • Reaktionsenergieprofil
  • Einführung in Reaktionsmechanismen
  • Reaktionsmechanismus und Geschwindigkeitsgesetz
  • Steady-State-Näherung
  • Mehrstufiges Reaktionsenergieprofil
  • Katalyse

Einheit 6: Thermodynamik

  • Endotherme und exotherme Prozesse
  • Energiediagramme
  • Wärmeübertragung und thermisches Gleichgewicht
  • Wärmekapazität und Kalorimetrie
  • Energie von Phasenänderungen
  • Einführung der Reaktionsenthalpie
  • Bindungsenthalpien
  • Bildungsenthalpie
  • Hess'sches Gesetz

Einheit 7: Gleichgewicht

  • Einführung in das Gleichgewicht
  • Richtung reversibler Reaktionen
  • Reaktionsquotient und Gleichgewichtskonstante
  • Berechnung der Gleichgewichtskonstante
  • Größe der Gleichgewichtskonstante
  • Eigenschaften der Gleichgewichtskonstante
  • Berechnung der Gleichgewichtskonzentrationen
  • Darstellungen des Gleichgewichts
  • Einführung in das Prinzip von Le Chatelier
  • Reaktionsquotient und Le Chatelier-Prinzip
  • Einführung in Löslichkeitsgleichgewichte
  • Common-Ion-Effekt
  • pH-Wert und Löslichkeit
  • Freie Auflösungsenergie

Einheit 8: Säuren und Basen

  • Einführung in Säuren und Basen
  • pH-Wert und pOH starker Säuren und Basen
  • Schwache Säure-Base-Gleichgewichte
  • Säure-Base-Reaktionen und Puffer
  • Säure-Base-Titrationen
  • Molekulare Strukturen von Säuren und Basen
  • pH-Wert und pK-WertA
  • Eigenschaften von Puffern
  • Henderson-Hasselbalch-Gleichung
  • Pufferkapazität

Einheit 9: Anwendungen der Thermodynamik

  • Einführung in die Entropie
  • Absolute Entropie und Entropieänderung
  • Gibbs freie Energie und thermodynamische Günstigkeit
  • Thermodynamische und kinetische Kontrolle
  • Freie Energie und Gleichgewicht
  • Gekoppelte Reaktionen
  • Galvanische (voltaische) und elektrolytische Zellen
  • Zellpotential und freie Energie
  • Zellpotential unter nicht standardmäßigen Bedingungen
  • Elektrolyse und Faradaysches Gesetz

body_bigideaschemistry.webp Diese Einheit ist an sich schon riesig, und jetzt erzählen Sie mir, dass es noch acht weitere gibt??? Seufzen. Ein neuer Tag ein neuer Dollar.

Die 6 wissenschaftlichen Praktiken der AP-Chemie

Diese sechs „wissenschaftlichen Praktiken“ stellen Fähigkeiten dar, die die Studierenden in der AP-Chemie erlernen sollen. Viele davon beziehen sich auf die korrekte Umsetzung der wissenschaftlichen Methode im Laborkontext. Sie sind insbesondere mit den „Guided Inquiry“-Laboren verbunden, in denen Studierende selbstständig Experimente planen und durchführen.

#1: Der Studierende kann Modelle und Darstellungen auch maßstabsübergreifend beschreiben.

#2: Der Studierende kann wissenschaftliche Fragestellungen und Methoden festlegen.

#3: Der Schüler kann Darstellungen oder Modelle chemischer Phänomene erstellen

#4: Der Schüler kann Modelle und Darstellungen auf einer einzelnen Skala oder über mehrere Skalen hinweg analysieren und interpretieren.

#5: Der Schüler kann Probleme mithilfe mathematischer Beziehungen lösen.

#6: Der Schüler kann eine Erklärung oder ein wissenschaftliches Argument entwickeln.

Lehrplananforderungen für AP-Chemie

Bei den curricularen Anforderungen handelt es sich um konkrete Erwartungen an den AP-Chemiestudiengang. Dazu gehören Anforderungen an die Art der Materialien, die Lehrer im Unterricht verwenden müssen, den strukturellen Rahmen des Kurses, die Möglichkeiten, die den Schülern geboten werden sollen, und der Prozentsatz der Unterrichtszeit, der für Laborübungen aufgewendet wird.

  • Der Kurs muss Verwenden Sie ein kürzlich (innerhalb der letzten zehn Jahre) veröffentlichtes Chemielehrbuch auf Hochschulniveau.
  • Der Kurs muss sein strukturiert um die neun Einheiten herum wie im AP Chemie-Lehrplanrahmen beschrieben.
  • Studenten sollten haben Möglichkeiten außerhalb von Laboruntersuchungen, die Lernziele zu erreichen innerhalb jeder der großen Ideen im AP-Chemielehrplan.
  • Studierende haben die Gelegenheit, ihr Wissen in Chemie und Naturwissenschaften mit wichtigen gesellschaftlichen oder technologischen Komponenten zu verbinden um ihnen zu helfen, wissenschaftlich gebildete Bürger zu werden.
    Labore machen 25 Prozent der Unterrichtszeit ausmindestens 16 praktische Experimente umfassen.
    Laboruntersuchungen ermöglichen es den Schülern, die sieben wissenschaftlichen Praktiken anzuwenden, und zwar zumindest 6 der 16 Labore werden in einem geführten Untersuchungsformat durchgeführt. „Geführte Untersuchungslabore“ stellen die Studierenden in den Mittelpunkt des Lernprozesses und ermutigen sie, Fragen zu stellen, zu entwickeln und experimentell zu untersuchen (selbst generierte oder bereitgestellte). Andere traditionellere Labore werden von Lehrern geleitet, was bedeutet, dass Lehrer nicht nur die Fragen zur Untersuchung bereitstellen, sondern auch Verfahren und Datenerfassungsstrategien für die Nutzung durch die Schüler festlegen.
  • Der Kurs bietet Möglichkeiten für Studierende, ihre verbalen, schriftlichen und grafischen Kommunikationsfähigkeiten zu entwickeln, aufzuzeichnen und nachzuweisen durch Laborberichte, Zusammenfassungen von Literatur oder wissenschaftlichen Untersuchungen sowie mündliche, schriftliche und grafische Präsentationen.

body_presentation.webp Bedenken Sie, dass die meisten Schüler eine Weile brauchen, um zu lernen, Präsentationsmaterialien so zu halten, dass ihr Gesicht nicht vollständig verdeckt wird. Arbeite daran. Du wirst es schaffen, Kumpel.

Wie sieht ein AP-Chemielehrplan aus?

Im Folgenden finden Sie eine Zusammenfassung eines Musterlehrplans, der vom College Board bereitgestellt wurde Das umfasst alle Einheiten, die in einem Standard-AP-Chemiekurs unterrichtet würden. Außerdem wird die Anzahl der Unterrichtsstunden angegeben, die für jede Einheit vorgesehen sind. Dieser Lehrplan basiert auf den Aktualisierungen des Kurses vor 2019, das College Board hat jedoch erklärt, dass die Lehrpläne daher nicht aktualisiert werden müssen, sodass er weiterhin alle aktuellen Informationen abdeckt. (Die folgenden Kursmaterialien wurden aktualisiert.) Schauen Sie sich die an Beschreibung des AP-Chemiekurses Weitere Informationen dazu, wie viele Unterrichtsstunden Sie für jede der neuen Einheiten benötigen.

In diesem Beispiel dauern die Unterrichtsstunden 52 Minuten. Den vollständigen Lehrplan können Sie hier lesen.

Kursmaterialien

Grundschullehrbuch

Chang, Raymond. Chemie, AP-Ausgabe .13. Auflage. McGraw-Hill-Ausbildung. 2018

Andere verwendete Ressourcen

  • Kotz, John C., Paul M. Treichel, John R. Townsend und David Treichel. Chemie und chemische Reaktivität. 10ThAuflage. National Geographic Learning/Cengage Learning. 2018.
  • Silberberg, Martin. Chemie: Die molekulare Natur von Materie und Veränderung, AP-Ausgabe . 7. Auflage. McGraw-Hill-Ausbildung. 2015.
  • Smith, Cheri, Gary Davidson, Megan Ryan und David Toth. Vorteilschemie. 1stAuflage. Vorteil interaktiv. 2017.
  • Zumdahl, Steven S., Susan A. Zumdahl, and Donald J. DeCoste. Chemie (AP Edition ). 10. Auflage. National Geographic Learning/Cengage Learning. 2017.
  • Jespersen, Neil D. und Alison Hyslop. Chemie: Die molekulare Natur der Materie. 8 Auflage. Wiley. 2017.

#1: Grundlagen der Chemie

  • 12 Unterrichtsstunden
  • 10 Problemsätze
  • 2 Quiz
  • 1 Prüfung

Themen

  • Wissenschaftliche Methode
  • Klassifizierung der Materie
  • Nomenklatur und Formeln binärer Verbindungen
  • Mehratomige Ionen und andere Verbindungen
  • Bestimmung der Atommassen
  • Maulwurf-Konzept
  • Prozentuale Zusammensetzung
  • Empirische und molekulare Formel
  • Schreiben chemischer Gleichungen und gezeichneter Darstellungen
  • Chemische Gleichungen ausgleichen
  • Anwendung des Mol-Konzepts auf chemische Gleichungen (Stöchiometrie)
  • Bestimmung limitierender Reaktanten, theoretischer und prozentualer Reaktionsausbeute

Labore

Mathematik und Messung in der Naturwissenschaft

Die Studierenden lernen, Masse und Volumen mit verschiedenen Ausrüstungsteilen zu messen und konzentrieren sich bei der Berechnung und Bestimmung signifikanter Zahlen auf die Genauigkeit dieser Ausrüstungsteile. Die Studierenden bestimmen außerdem die Identität einer unbekannten organischen Flüssigkeit mittels Dichtebestimmung.

Labor für geführte Anfragen: Physikalische und chemische Eigenschaften

Den Studierenden werden die Materialien zur Durchführung verschiedener Verfahren zur Verfügung gestellt. Sie erstellen ein Verfahren für jede der acht zu beobachtenden Änderungen, lassen ihre Verfahren vom Ausbilder genehmigen und führen die Verfahren dann durch. Die gesammelten Daten werden verwendet, um eine Reihe von Kriterien zu entwickeln, um zu bestimmen, ob eine bestimmte Änderung chemisch oder physikalisch ist.

Stöchiometrielabor

Die Schüler bestimmen das korrekte Molverhältnis der Reaktanten in einer exothermen Reaktion, indem sie verschiedene Mengen an Reaktanten mischen und Temperaturänderungen grafisch darstellen.

#2: Arten chemischer Gleichungen

  • 8 Unterrichtsstunden
  • 4 Problemsätze
  • 3 Quiz
  • 1 Prüfung

Themen

  • Elektrolyte und Eigenschaften von Wasser
  • Molarität und Herstellung von Lösungen
  • Fällungsreaktionen und Löslichkeitsregeln
  • Säure-Base-Reaktionen und Bildung eines Salzes durch Titration
  • Balancierende Redoxreaktionen
  • Einfache Redoxtitrationen
  • Gravimetrische Berechnungen

Labore

pH-Titrationslabor

Die Schüler führen eine Titration durch und bestimmen dann die Konzentration einer HCl-Lösung, indem sie eine potentiometrische Titrationskurve verwenden und den Äquivalenzpunkt ermitteln. Daten werden in einem Grafikprogramm grafisch dargestellt.

Bleichlabor

Die Schüler führen Redoxtitrationen durch, um die Hypochloritkonzentration in Haushaltsbleichmitteln zu bestimmen.

Online-Redox-Titrationsaktivität

Online-Laborsimulation, bei der Studierende verschiedene Faktoren manipulieren können, um eine Redoxtitration zu beeinflussen.

#3: Netzionische Gleichungen im AP-Stil

  • 8 Unterrichtsstunden
  • 6 Problemsätze
  • 4 Quiz
  • 1 Prüfung

Themen

  • Redox- und Einzelaustauschreaktionen
  • Doppelte Ersatzreaktionen
  • Verbrennungsreaktionen
  • Additionsreaktionen
  • Zersetzungsreaktionen

Labore

Kupferreaktionslabor

Die Schüler führen eine Reihe von Reaktionen durch, beginnend mit Kupfer und endend mit Kupfer. Anschließend berechnen die Schüler den Prozentsatz der Genesung.

#4: Gasgesetze

  • 8 Unterrichtsstunden
  • 5 Problemsätze
  • 3 Quiz
  • 1 Prüfung

Themen

  • Messung von Gasen
  • Allgemeine Gasgesetze – Boyle, Charles, Combined und Ideal
  • Daltons Partialdruckgesetz
  • Molvolumen von Gasen und Stöchiometrie
  • Grahams Gesetz
  • Kinetische molekulare Theorie
  • Reale Gase und Abweichung vom idealen Gasgesetz
  • Grahams Gesetzesdemonstration

Labore

Molekularmasse einer flüchtigen Flüssigkeit

Die Schüler verwenden die Dumas-Methode zur Bestimmung der Molmasse einer unbekannten flüchtigen Flüssigkeit.

#5: Thermochemie

  • 8 Unterrichtsstunden
  • 5 Problemsätze
  • 3 Quiz
  • 1 Prüfung

Themen

  • Gesetz zur Erhaltung von Energie, Arbeit und innerer Energie
  • Endotherme und exotherme Reaktionen
  • Potenzielle Energiediagramme
  • Kalorimetrie, Wärmekapazität und spezifische Wärme
  • Hess'sches Gesetz
  • Bildungs-/Verbrennungswärme
  • Bindungsenergien

Labore

Labor für geführte Anfragen: Hess'sches Gesetz

Füße gegen Fuß

Die Schüler führen eine Reihe von Reaktionen durch und berechnen die Enthalpie, um das Hesssche Gesetz zu beweisen.

Aktivität: Online-Simulationen von Heiz- und Kühlkurven

#6: Atomstruktur und Periodizität

  • 12 Unterrichtsstunden
  • 9 Problemsätze
  • 4 Quiz
  • 1 Prüfung

Themen

  • Elektronenkonfiguration und Aufbauprinzip
  • Valenzelektronen und Lewis-Punkt-Strukturen
  • Periodische Trends
  • Tischanordnung basierend auf elektronischen Eigenschaften
  • Eigenschaften von Licht und Studium von Wellen
  • Atomspektren von Wasserstoff und Energieniveaus
  • Quantenmechanisches Modell
  • Quantentheorie und Elektronenorbitale
  • Orbitalform und Energien
  • Spektroskopie

Labore

Spektroskopielabor

Die Schüler betrachten eine Reihe von Emissionsspektren und bestimmen die Identität eines Unbekannten. Außerdem werden sie IR- und Massenspektroskopiedaten empfangen und analysieren.

Aktivität: Trockenlabor des Periodensystems

Die Schüler zeichnen Werte für Atomradius, Elektronegativität und Ionisierungsenergie grafisch auf, um Trends vorherzusagen und die Organisation des Periodensystems zu erklären .

#7: Chemische Bindung

  • 11 Unterrichtsstunden
  • 8 Problemsätze
  • 4 Quiz
  • 1 Prüfung

Themen

  • Lewis-Dot-Strukturen
  • Resonanzstrukturen und formale Ladung
  • Bindungspolarität und Dipolmomente
  • VSEPR-Modelle und Molekülform
  • Polarität von Molekülen
  • Gitterenergien
  • Hybridisierung
  • Molekülorbitale und Diagramme

Labore

Geführte Anfrage : Bonding Lab

Die Studierenden untersuchen experimentell ionische und molekulare Substanzen und schließen dabei auf Eigenschaften ihrer Bindungen.

Geführte Anfrage : Untersuchung von Feststoffen

Die Studierenden untersuchen Arten von Festkörpern mithilfe verschiedener experimenteller Techniken.

Aktivität: Trockenlabor für Atomtheorie (Die Schüler fertigen Zeichnungen einer Reihe von Molekülen an und sagen anhand dieser Zeichnungen Geometrie, Hybridisierung und Polarität voraus.)

#8: Flüssigkeiten, Feststoffe und Lösungen

  • 6 Unterrichtsstunden
  • 4 Problemsätze
  • 2 Quiz
  • 1 Prüfung

Themen

  • Struktur und Bindung
  • Metalle, Netzwerke und Moleküle
  • Ionic, hydrogen, London, van der Waals
  • Dampfdruck und Zustandsänderungen
  • Heiz- und Kühlkurven
  • Zusammensetzung von Lösungen
  • Kolloide und Suspensionen
  • Trenntechniken
  • Wirkung auf biologische Systeme

Labore

Labor zur Lösungsvorbereitung

Die Studierenden stellen Lösungen mit vorgegebenen Konzentrationen gravimetrisch und durch Verdünnung her. Die Genauigkeit der Lösungskonzentrationen wird mit einem Spektrophotometer überprüft.

Labor für Dampfdruck von Flüssigkeiten

Die Schüler messen den Dampfdruck von Ethanol bei verschiedenen Temperaturen, um ∆H zu bestimmen.

Aktivität: Wirkung auf biologische Systeme

Die Schüler untersuchen ein Demonstrationsmodell einer DNA oder einer Alpha-Helix und identifizieren mit ihren Fingern, welche Atome/Basenpaare besonders an der Wasserstoffbrückenbindung innerhalb des Moleküls beteiligt sind, wodurch die helikale Struktur entsteht. Anschließend diskutieren die Schüler, wie das erhöhte UV-Licht aufgrund des Ozonabbaus chemische Reaktionen und damit Mutationen und Störungen der Wasserstoffbrückenbindung verursachen kann.

#9: Kinetik

  • 9 Unterrichtsstunden
  • 3 Problemsätze
  • 3 Quiz
  • 1 Prüfung

Themen

  • Reaktionsraten
  • Faktoren, die Reaktionsgeschwindigkeiten beeinflussen/Kollisionstheorie
  • Reaktionswege
  • Bestimmung der Ratengleichung
  • Ratenkonstanten
  • Mechanismen
  • Methode der Anfangszinsen
  • Integrierte Tarifgesetze
  • Aktivierungsenergie und Boltzmann-Verteilung

Labore

Geführte Anfrage : Bestimmung der Reihenfolge einer (Kristallviolett-)Reaktion

Mithilfe der Kolorimetrie und des Beerschen Gesetzes bestimmen die Studierenden die Reihenfolge einer Reaktion und ihr Geschwindigkeitsgesetz.

Bestimmung der Aktivierungsenergie einer Reaktion

Die Schüler verwenden den gleichen Aufbau wie im Kristallviolettlabor, variieren jedoch diesmal die Temperatur, um die Aktivierungsenergie mithilfe der Arrhenius-Gleichung zu berechnen.

Aktivität: Online-Kinetikaktivität

Mithilfe einer webbasierten Simulation untersuchen die Studierenden die elementaren Schritte eines Mechanismus und wie dieser mit der Reaktionsgeschwindigkeit und der Kollisionstheorie zusammenhängt.

#10: Allgemeines Gleichgewicht

  • 6 Unterrichtsstunden
  • 4 Problemsätze
  • 3 Quiz
  • 1 Prüfung

Themen

  • Eigenschaften und Bedingungen des chemischen Gleichgewichts
  • Aus Raten abgeleiteter Gleichgewichtsausdruck
  • Faktoren, die das Gleichgewicht beeinflussen
  • Das Prinzip von Le Chatelier
  • Die Gleichgewichtskonstante
  • Gleichgewichtsprobleme lösen

Labore

Bestimmung eines KCmit unterschiedlichen Anfangskonzentrationen

Die Schüler verwenden ein Spektralphotometer, um den K zu bestimmenCeiner Reihe von Reaktionen.

Aktivität: Online-Gasphasengleichgewichtsaktivität

In der Online-Forschungsaktivität sind die Schüler in der Lage, die Umgebung zu manipulieren und Spannungen zu erzeugen, die die Tendenz des Le Chatelier-Prinzips bestätigen.

#11: Säuren und Basen

  • 8 Unterrichtsstunden
  • 4 Problemsätze
  • 3 Quiz
  • 1 Prüfung

Themen

  • Definition und Natur von Säuren und Basen
  • KInund die pH-Skala
  • pH-Wert von starken und schwachen Säuren und Basen
  • Polyprotische Säuren
  • pH-Wert von Salzen
  • Struktur von Säuren und Basen

Labore

Bestimmung eines KAdurch Halbtitration

Die Schüler führen eine Titration durch, bei der die Hälfte der titrierten schwachen Säure neutralisiert wird (auch bekannt als Mittelpunkt) und dann das KAfestgestellt wird.

#12: Buffers, Kspund Titrationen

  • 11 Unterrichtsstunden
  • 6 Problemsätze
  • 4 Quiz
  • 1 Prüfung

Themen

  • Eigenschaften und Kapazität der Puffer
  • Titrationen und pH-Kurven
  • Auswahl von Säure-Base-Indikatoren
  • pH-Wert und Löslichkeit
  • KspBerechnungen und Löslichkeitsprodukt

Labore

Geführte Anfrage : Arten von Titrationen

Die Schüler untersuchen Titrationskurven, indem sie Titrationen verschiedener Kombinationen schwacher und starker Säuren und Basen durchführen.

Geführte Anfrage : Vorbereitung eines Puffers

Ausgehend von einer Auswahl an Chemikalien bereiten die Schüler einen Puffer mit einem bestimmten pH-Wert vor.

Molare Löslichkeit und Bestimmung von Ksp

Die Schüler finden den Kspvon Calciumhydroxid durch eine potentiometrische Titration unter Zugabe von Methylorange-Indikator zur Verifizierung.

#13: Thermodynamik

  • 10 Unterrichtsstunden
  • 5 Problemsätze
  • 3 Quiz
  • 1 Prüfung

Themen

  • Gesetze der Thermodynamik
  • Spontaner Prozess und Entropie
  • Spontaneität, Enthalpie und freie Energie
  • Freie Energie
  • Freie Energie und Gleichgewicht
  • Rate und Spontaneität

Labore

Löslichkeit und Bestimmung von ΔH°, ΔS°, ΔG° von Calciumhydroxid

Die Schüler sammeln und analysieren Daten, um ΔH°, ΔS° und ΔG° von Calciumhydroxid zu bestimmen.

#14: Elektrochemie

  • 8 Unterrichtsstunden
  • 5 Problemsätze
  • 4 Quiz
  • 1 Prüfung

Themen

  • Balancierende Redoxgleichungen
  • Elektrochemische Zellen und Spannung
  • Die Nernst-Gleichung
  • Spontane und nicht spontane Gleichungen
  • Chemische Anwendungen

Labore

Voltaisches Zellenlabor

Die Schüler ermitteln die Reduktionspotenziale einer Reihe von Reaktionen mithilfe von Voltaikzellen/Multimetern und erstellen ihre eigene Reduktionspotenzialtabelle. Es werden Verdünnungen vorgenommen und auch die Nernst-Gleichung getestet.

Abschließende AP-Überprüfung

  • 16 Unterrichtsstunden
  • 4 Quiz
  • 4 Prüfungen

Themen

  • Überprüfung ALLER Themen
  • 4 Überprüfungsprüfungen im AP-Stil
  • Schein-AP-Test

Labore

Das Grüne Kristalllabor

Eine Reihe von Laboren, die über einen Zeitraum von 4 Wochen durchgeführt wurden. Die Schüler arbeiten in ihrem eigenen Tempo zu zweit. Das Ziel dieses Labors ist es, die empirische Formel eines Ferrioxalatkristalls zu bestimmen. Es umfasst die folgenden Experimente:

  • Experiment 1: Synthese des Kristalls
  • Experiment 2: Standardisierung von KMnO4durch Redoxtitration
  • Experiment 3: Bestimmung des Oxalatgehalts im Kristall durch Redoxtitration
  • Experiment 4: Standardisierung von NaOH durch Säure/Base-Titration
  • Experiment 5: Bestimmung von % K+und Fe3+durch Ionenaustauschchromatographie und eine Doppeläquivalenzpunkttitration
  • Experiment 6: Bestimmung des Wasseranteils im hydratisierten Kristall

body_greencrystal.webpGrüne Kristalle!!! Eigentlich, Die grünen Kristalle für das Labor sehen sogar noch cooler aus.

Unterrichtstipps für AP-Chemie

Dies sind einige Tipps, die ich für AP-Chemielehrer basierend auf meinen Erfahrungen als Kursteilnehmer entwickelt habe. Ich hatte in der High School große Probleme mit Chemie (teilweise, weil mein Lehrer nicht sehr gut war), deshalb sind hier ein paar Dinge, die mir meiner Meinung nach damals geholfen hätten.

Tipp 1: Machen Sie im Unterricht viele Beispielaufgaben (und gehen Sie die Hausaufgaben gründlich durch)

Als ich bei AP Chemistry war, fiel es mir schwer zu verstehen, wie man komplexe mehrstufige Probleme löst. Ich konnte sie oft nicht alleine herausfinden, selbst wenn ich Beispiele im Lehrbuch gelesen und gesehen hatte, wie mein Lehrer ähnliche Beispiele durchging. Ich würde den Lehrern raten, im Unterricht so viele Beispielaufgaben wie möglich zu lösen.

Es ist wichtig, den Schülern Hintergrundinformationen zu geben, aber Das schrittweise Durchgehen von Beispielproblemen ist die wertvollste praktische Anleitung, die Sie geben können. Sie sollten im Unterricht auch Hausaufgaben durchgehen, damit die Schüler genau erkennen können, wo und warum sie Fehler gemacht haben. Ermutigen Sie die Schüler, die Probleme mit den neuen Informationen, die sie gelernt haben, zu wiederholen die richtigen Methoden zu stärken.

Tipp 2: Bieten Sie zusätzliche Hilfesitzungen an

Da AP-Chemie ein so anspruchsvoller Kurs ist, ist es wahrscheinlich, dass viele Schüler an zusätzlicher Hilfe außerhalb der vorgesehenen Unterrichtszeit interessiert sind. Obwohl die Schüler ermutigt werden sollten, die Initiative zu ergreifen und um Hilfe zu bitten, halte ich es auch für eine gute Idee, einen bestimmten Zeitpunkt festzulegen, zu dem Sie nach der Schule verfügbar sind.

Planen Sie ein oder zwei Tage in der Woche ein paar Stunden nach der Schule ein und ermutigen Sie die Schüler, sich mit Fragen oder Bedenken bezüglich des Unterrichts an Sie zu wenden. Sie können vor jeder Prüfung auch Zeiten für Wiederholungssitzungen einplanen, zu deren Teilnahme alle Studierenden ermutigt werden. Dazu könnten sogar Wiederholungsspiele und Wettbewerbe zum Thema Chemie gehören (wenn Ihre Schüler echte Nerds sind, werden sie das lieben).

Tipp 3: Geben Sie den Schülern echte AP-Übungstests

Um sich effektiv auf den AP-Test vorzubereiten, müssen sich die Schüler an das Format und den Zeitplan gewöhnen. Wenn Sie sich der Prüfung nähern, führen Sie einige AP-Simulationstests durch. Übertragen Sie die Noten dahingehend, wo sie auf der AP-Skala liegen würden, damit die Schüler eine bessere Vorstellung davon haben, wo sie abschneiden und wie viel sie lernen müssen, um ihre Ziele zu erreichen. Dies wird ihnen mehr Motivation zum Lernen geben und alle Nachzügler dazu zwingen, sich ernsthaft mit der Verbesserung ihrer Ergebnisse zu befassen.

body_aplus-2.webp Noten bei echten AP-Übungstests werden dazu beitragen, bei Schülern, die dazu neigen, zu zögern und zu pauken, Feuer zu machen.

Tipps für AP-Chemiestudenten

Wenn Sie andererseits ein AP-Chemiestudent sind, könnten diese Tipps hilfreich sein, um in diesem anspruchsvollen Kurs gut abzuschneiden.

Tipp 1: Seien Sie im Unterricht aufmerksam

Offensichtlich, oder? Nun ja, nicht unbedingt; Das Abschalten während der Vorlesungen ist etwas, dessen wir uns alle schuldig machen, weil wir Menschen sind. Jedoch, Dies ist eine Klasse, in der Sie den Erklärungen Ihres Lehrers wirklich, wirklich Aufmerksamkeit schenken müssen. Es ist schwer, sich Chemie selbst beizubringen, weil man sich nicht nur Fakten einprägt, sondern auch lernt, wie man verschiedene Arten von Berechnungen durchführt und sich in einer Reihe neuer Terminologien zurechtfindet. Wenn Sie nur auf eine Sache achten können, machen Sie es zu den Beispielaufgaben, die Ihr Lehrer im Unterricht löst. Machen Sie sich Notizen zu den Lösungsschritten, damit Sie in Zukunft darauf zurückgreifen und Ihr Gedächtnis auffrischen können.

Tipp 2: Stellen Sie viele Fragen (und holen Sie sich Hilfe, wenn Sie sie brauchen!)

Wenn Sie etwas nicht verstehen, lassen Sie es so schnell wie möglich klären. AP-Chemie ist kein Kurs, in dem man ein paar Dinge auf der Strecke lassen und trotzdem durchkommen kann. Die Informationen bauen auf sich selbst auf, daher ist es wichtig, dass Sie jedes Konzept genau verstehen. Wissenslücken werden am Ende wiederkommen und Sie beißen! Wenn Sie das Gefühl haben, dass Sie im Unterricht nicht genug Erklärungen bekommen, scheuen Sie sich nicht, Ihren Lehrer um zusätzliche Hilfe zu bitten.

Tipp 3: Nicht ins Hintertreffen geraten

Es wird verlockend sein zu sagen: „Oh, ich muss diese Aufgabenstellung eigentlich nicht bearbeiten“ oder „Eh, ich werde dieses Kapitel später lesen.“ Aber wenn Sie das zu oft tun, haben Sie im Handumdrehen keine Ahnung, was im Unterricht passiert. Dieser Kurs geht sehr schnell von einem komplexen Konzept zum nächsten über, sodass Sie es sich nicht leisten können, ins Hintertreffen zu geraten. Wie bereits erwähnt, bauen die Konzepte aufeinander auf. Wenn Sie merken, dass Sie aus dem Kurs geraten und den Überblick über das Geschehen im Kurs verlieren, bitten Sie Ihren Lehrer so schnell wie möglich um zusätzliche Hilfe, um das Problem zu lösen.

Tipp 4: Besorgen Sie sich ein Rezensionsbuch und besprechen Sie Konzepte das ganze Jahr über

Rezensionsbücher können für AP Chemistry sehr hilfreich sein, da es sich um gut organisierte Kataloge aller verschiedenen Konzepte handelt, die Sie im Kurs lernen werden. Da steht so viel im Lehrplan Ich würde empfehlen, ein Buch zu kaufen, damit Sie sich beim Durchsehen des Materials erden können.

Sie können das Überprüfungsbuch das ganze Jahr über für Übungsaufgaben und AP-Überprüfungssitzungen verwenden. Überprüfen Sie alle paar Monate alles, was Sie bisher gelernt haben um die Informationen im Kopf zu behalten. Hier ist meine Liste der besten Rezensionsbücher für AP-Chemie, um Ihnen einen kleinen Vorsprung zu verschaffen.

body_hierarchy.webp

Durch Rezensionsbücher wird die Struktur des Kurses für Sie klarer dargelegt, sodass Sie sich nicht in Ihren Notizen verlieren!

Abschluss

Um es noch einmal zusammenzufassen: Der AP-Chemielehrplan dreht sich um sechs „große Ideen“. Hierbei handelt es sich um Hauptthemen, die spezifischere Konzepte mit der Bezeichnung „Enduring Understandings“ abdecken. Von jedem AP-Chemiekurs wird erwartet, dass er den Studierenden die Fähigkeiten vermittelt, die sie zum Verständnis dieser größeren Themen benötigen, und sie mit einem grundlegenden Faktenwissen über die Besonderheiten der Chemie verbindet.

Darüber hinaus ein effektiver Lehrplan stellt Aufgaben bereit, die es den Studierenden ermöglichen, die sieben „wissenschaftlichen Praktiken“ zu meistern. durch die Studienordnung festgelegt. Darüber hinaus werden die in den Lehrplananforderungen festgelegten Regeln eingehalten.

Ein paar Tipps, die ich für den Unterricht in diesem Kurs empfehlen würde Sind:

#1: Lösen Sie viele Beispielaufgaben im Unterricht
#2: Bieten Sie integrierte zusätzliche Hilfesitzungen an
#3: Führen Sie offizielle AP-Übungstests durch

Manche Tipps, die ich Studenten empfehlen würde Wer in der AP-Chemie gute Leistungen erbringen möchte, ist:

#1: Seien Sie im Unterricht aufmerksam
#2: Stellen Sie Fragen und holen Sie sich Hilfe, wenn Sie sie brauchen
#3: Vermeiden Sie es, nachzulassen und ins Hintertreffen zu geraten
#4: Verwenden Sie ein Rezensionsbuch als Ergänzung zum Unterrichtsmaterial

AP Chemistry ist ein temporeicher Kurs, der komplexe Konzepte abdeckt, aber mit einem logisch strukturierten Lehrplan und einer konzertierten Anstrengung von Schülern und Lehrern kann der Kurs eine aufschlussreiche Einführung in einen grundlegenden Aspekt der Funktionsweise der Welt sein!

Body_Next_Steps

Was kommt als nächstes?

Ist AP Chemistry wirklich so anspruchsvoll, wie manche Leute denken? Lesen Sie diesen Artikel für eine detaillierte Untersuchung des Schwierigkeitsgrades des Kurses (und der Prüfung). .

Brauchen Sie Hilfe bei der Vorbereitung auf die Abschlussprüfung? Schauen Sie sich meinen ultimativen Studienführer für AP-Chemie an!

Suchen Sie Hilfe zu bestimmten Chemiethemen? Wir haben Artikel, die alles vom Bohr-Atommodell abdecken Atomradiustrends zum Ausgleich chemischer Gleichungen und der sieben starke Säuren .