C ist eine prozedurale Programmiersprache, die ursprünglich 1972 von Dennis Ritchie in den Bell Laboratories von AT&T Labs entwickelt wurde. Sie wurde hauptsächlich als Systemprogrammiersprache zum Schreiben des UNIX-Betriebssystems entwickelt.

Zu den Hauptmerkmalen der C-Sprache gehören:
- Universell einsetzbar und tragbar
- Low-Level-Speicherzugriff
- Schnelle Geschwindigkeit
- Saubere Syntax
Diese Funktionen machen die C-Sprache für die Systemprogrammierung wie die Entwicklung eines Betriebssystems oder eines Compilers geeignet.
Warum sollten wir C lernen?
Viele spätere Sprachen haben Syntax/Funktionen direkt oder indirekt von der C-Sprache übernommen. Wie die Syntax von Java basieren auch PHP, JavaScript und viele andere Sprachen hauptsächlich auf der Sprache C. C++ ist nahezu eine Obermenge der C-Sprache (nur wenige Programme können in C kompiliert werden, nicht jedoch in C++).
Wenn jemand also zuerst C-Programmierung lernt, wird es ihm helfen, auch jede moderne Programmiersprache zu erlernen. Da das Erlernen von C dabei hilft, einen Großteil der zugrunde liegenden Architektur des Betriebssystems zu verstehen. Wie Zeiger, Arbeiten mit Speicherorten usw.
Beginnen Sie mit C Lernen Sie C-Grundlagen und fortgeschrittene Konzepte und lösen Sie dann praktische Probleme direkt in Ihrem Browserfenster mit dem interaktiven Kompetenzpfad von Educative Werden Sie C-Programmierer. Melden Sie sich mit dem Code bei Educative.io an GEEKS10 um 10 % auf Ihr Abonnement zu sparen.
Unterschied zwischen C und C++
C++ wurde erstellt, um das OOPs-Konzept in die C-Sprache zu integrieren, sodass beide eine sehr ähnliche Syntax haben, sich aber ein wenig voneinander unterscheiden. Im Folgenden sind einige Hauptunterschiede zwischen der Programmiersprache C und C++ aufgeführt.
- C++ unterstützt das OOPs-Paradigma, während C nur ein prozedurales Programmierkonzept hat.
- C++ verfügt über Funktionen zur Ausnahmebehandlung. In C müssen wir manuell auflösen.
- Es gibt keine Referenzen in C.
Es gibt viele weitere Unterschiede zwischen C und C++, die hier besprochen werden: Unterschied zwischen C und C++
Beginnend mit der C-Programmierung
Schreiben des ersten Programms in C
Der folgende Code ist eines der einfachsten C-Programme, das uns bei der grundlegenden Syntaxstruktur eines C-Programms hilft.
Beispiel:
C #include int main() { int a = 10; printf('%d', a); return 0; }> Ausgabe
10>
Lassen Sie uns die Struktur unseres Programms Zeile für Zeile analysieren.
Struktur des C-Programms
Nach der obigen Diskussion können wir die Struktur eines C-Programms formal beurteilen. Mit Struktur ist gemeint, dass jedes Programm nur in dieser Struktur geschrieben werden kann. Das Schreiben eines C-Programms in einer anderen Struktur führt daher zu einem Kompilierungsfehler. Der Aufbau eines C-Programms ist wie folgt:

Bestandteile eines C-Programms:
1. Einbindung von Header-Dateien – Zeile 1 [#include]
Die erste und wichtigste Komponente ist die Einbindung der Header-Dateien in ein C-Programm. Eine Header-Datei ist eine Datei mit der Erweiterung .h, die C-Funktionsdeklarationen und Makrodefinitionen enthält, die von mehreren Quelldateien gemeinsam genutzt werden sollen. Alle Zeilen, die mit beginnen # werden von einem Präprozessor verarbeitet, bei dem es sich um ein vom Compiler aufgerufenes Programm handelt. Im obigen Beispiel kopiert der Präprozessor den vorverarbeiteten Code von stdio.h in unsere Datei. Die .h-Dateien werden in C Header-Dateien genannt.
Einige der C-Header-Dateien:
- stddef.h – Definiert mehrere nützliche Typen und Makros.
- stdint.h – Definiert Integer-Typen mit exakter Breite.
- stdio.h – Definiert zentrale Eingabe- und Ausgabefunktionen
- stdlib.h – Definiert numerische Konvertierungsfunktionen, Pseudozufallszahlengenerator und Speicherzuweisung
- string.h – Definiert Funktionen zur String-Verarbeitung
- math.h – Definiert allgemeine mathematische Funktionen.
2. Main-Methodendeklaration – Zeile 2 [int main()]
Der nächste Teil eines C-Programms besteht darin, die Funktion main() zu deklarieren. Es ist der Einstiegspunkt eines C-Programms und die Ausführung beginnt normalerweise mit der ersten Zeile von main(). Die leeren Klammern zeigen an, dass main keine Parameter akzeptiert (siehe Das für mehr Details). Das int, das vor main geschrieben wurde, gibt den Rückgabetyp von main() an. Der von main zurückgegebene Wert gibt den Status der Programmbeendigung an. Sehen Das Weitere Informationen zum Rückgabetyp finden Sie in diesem Beitrag.
3. Hauptteil der Hauptmethode – Zeile 3 bis Zeile 6 [in {} eingeschlossen]
Der Hauptteil einer Funktion im C-Programm bezieht sich auf Anweisungen, die Teil dieser Funktion sind. Dabei kann es sich um Manipulationen, Suchen, Sortieren, Drucken usw. handeln. Ein Paar geschweifter Klammern definiert den Hauptteil einer Funktion. Alle Funktionen müssen mit geschweiften Klammern beginnen und enden.
4. Anweisung – Zeile 4 [printf(Hello World);]
Anweisungen sind die Anweisungen, die dem Compiler gegeben werden. In C wird eine Anweisung immer mit a abgeschlossen Semikolon (;). In diesem speziellen Fall verwenden wir die Funktion printf(), um den Compiler anzuweisen, den Text „Hello World“ auf dem Bildschirm anzuzeigen.
5. Return-Anweisung – Zeile 5 [return 0;]
Der letzte Teil jeder C-Funktion ist die Return-Anweisung. Die Return-Anweisung bezieht sich auf die Rückgabewerte einer Funktion. Diese Rückgabeanweisung und der Rückgabewert hängen vom Rückgabetyp der Funktion ab. Die return-Anweisung in unserem Programm gibt den Wert von main() zurück. Der zurückgegebene Wert kann von einem Betriebssystem verwendet werden, um den Beendigungsstatus Ihres Programms zu ermitteln. Der Wert 0 bedeutet typischerweise eine erfolgreiche Beendigung.
Wie führe ich das obige Programm aus?
Um das obige Programm auszuführen, müssen wir es zunächst mit einem Compiler kompilieren und können dann die generierte ausführbare Datei ausführen. Es gibt kostenlose Online-IDEs wie z Windows: Es gibt viele kostenlose IDEs für die Entwicklung von Programmen in C-ähnlicher Form Codeblöcke Und Dev-CPP . IDEs bieten uns eine Umgebung, um Code zu entwickeln, zu kompilieren und schließlich auszuführen. Wir empfehlen dringend Code Blocks.
Anwendung von C
- Betriebssysteme: C wird häufig für die Entwicklung von Betriebssystemen wie Unix, Linux und Windows verwendet.
- Eingebettete Systeme: C ist eine beliebte Sprache für die Entwicklung eingebetteter Systeme wie Mikrocontroller, Mikroprozessoren und andere elektronische Geräte.
- Systemsoftware: C wird zum Entwickeln von Systemsoftware wie Gerätetreibern, Compilern und Assemblern verwendet.
- Netzwerk: C wird häufig für die Entwicklung von Netzwerkanwendungen wie Webservern, Netzwerkprotokollen und Netzwerktreibern verwendet.
- Datenbanksysteme: C wird für die Entwicklung von Datenbanksystemen wie Oracle, MySQL und PostgreSQL verwendet.
- Gaming: C wird aufgrund seiner Fähigkeit, Hardware-Interaktionen auf niedriger Ebene zu verarbeiten, häufig für die Entwicklung von Computerspielen verwendet.
- Künstliche Intelligenz: C wird für die Entwicklung von Anwendungen für künstliche Intelligenz und maschinelles Lernen wie neuronale Netze und Deep-Learning-Algorithmen verwendet.
- Wissenschaftliche Anwendungen: C wird für die Entwicklung wissenschaftlicher Anwendungen wie Simulationssoftware und numerische Analysewerkzeuge verwendet.
- Finanzanwendungen: C wird für die Entwicklung von Finanzanwendungen wie Börsenanalysen und Handelssystemen verwendet.