logo

Zersetzungsreaktion

Haben Sie sich jemals gefragt, was passiert, wenn Verbindungen in einfachere Substanzen zerfallen? Oder wie Energie freigesetzt wird und neue Verbindungen entstehen? Die Antworten auf diese Fragen liegen im Konzept der Zersetzungsreaktion. Zersetzungsreaktionen sind ein Schlüsselkonzept für das Verständnis des chemischen Abbaus einer komplexen Substanz. In diesem Artikel erfahren wir mehr über diese Reaktion sowie verschiedene Beispiele und deren Typen. Beginnen wir den Artikel also mit der Beantwortung der Frage „Was ist eine Zersetzungsreaktion?“.

Definition der Zersetzungsreaktion

Wir können eine Zersetzungsreaktion als einen chemischen Prozess definieren, bei dem das Molekül oder der Reaktant in einfachere Produkte zerfällt.



Es ist genau das Gegenteil der Kombinationsreaktion und die für den Produktabbau erforderliche Energie kann in Form von Wärme, Licht oder Elektrizität vorliegen.

Beispielsweise zerfällt Calciumcarbonat beim Erhitzen in Calciumoxid und Kohlendioxidgas. Die ausgewogene Reaktion darauf kann wie folgt geschrieben werden:

old{	ext{CaCO}_3(s) xrightarrow{Delta} 	ext{CaO (s)} + 	ext{CO}_2 ~	ext{(g)}}

Allgemeine Gleichung der Zersetzungsreaktion

Für jede Verbindung AB kann die allgemeine Gleichung der Zersetzungsreaktion wie folgt angegeben werden:

AB → A + B

In der obigen Reaktion stellt AB den Reaktanten dar, der eine chemische Verbindung aus A und B ist, die die Reaktion startet, während A und B die durch die Reaktion erhaltenen Produkte darstellen. und der Pfeil stellt die Richtung dar, in der die Reaktion stattfindet.

Beispiele für Zersetzungsreaktionen

Hier sind einige wichtige Beispiele für Zersetzungsreaktionen:

Elektrolyse von Wasser

Der Elektrolyseprozess ist ein hervorragendes Beispiel für eine Zersetzungsreaktion. Die Reaktion erfolgt durch den Abbau von Molekülen durch Durchleiten von Elektrizität.

H 2 O(l) ⇢ 2H 2 (G) +O 2 (G)

Regressionsausdruck in Java

Zersetzungsreaktion von Wasserstoffperoxid

Wasserstoffperoxid zerfällt in Gegenwart von Licht in Wasser und Sauerstoff, wie unten gezeigt:

Zersetzungsreaktion von Wasserstoffperoxid

Zersetzungsreaktion von KClO3

Die Zersetzungsreaktion von Kaliumchlorat (KClO3) kann durch die folgende ausgeglichene chemische Gleichung dargestellt werden:

2KClO 3 (s) → 2KCl(s) + 3O 2 (G)

Bei dieser Reaktion entsteht festes Kaliumchlorat (KClO3) zerfällt in festes Kaliumchlorid (KCl) und Sauerstoff (O2). Die Reaktion wird typischerweise durch Kaliumchlorat eingeleitet, das die für die Zersetzung erforderliche Energie liefert.

Zersetzungsreaktion von Metallcarbonaten

Wenn Metallcarbonate erhitzt werden, zerfällt es in ihre Metalloxide und Kohlendioxid. Beispielsweise wird Calciumcarbonat in Calciumoxid und Kohlendioxid zersetzt, während Natriumcarbonat in Natriumoxid und Kohlendioxid zersetzt wird, wie unten gezeigt:

Zersetzungsreaktion von Metallcarbonaten

Zersetzungsreaktion von Metallhydroxiden

Beim Erhitzen zerfallen Metallhydroxide in Metalloxide und Wasser. So entstehen beim Abbau von Natriumhydroxid Wasser und Natriumoxid, wie unten dargestellt:

Zersetzungsreaktion von Metallhydroxiden

Zersetzungsreaktion von Oxysäuren

Die Zersetzung von Oxysäuren führt zur Bildung von Kohlendioxid und Wasser, wie unten gezeigt:

Zersetzungsreaktion von Oxysäuren

Arten der Zersetzungsreaktion

Die Zersetzungsreaktionen werden hauptsächlich in drei Typen eingeteilt:

  • Thermische Zersetzungsreaktion
  • Elektrolytische Zersetzungsreaktion
  • Fotozersetzungsreaktion

Thermische Zersetzungsreaktion

Eine einzelne Substanz kann sich beim Erhitzen in einem chemischen Prozess, der als thermische Zersetzung oder Thermolyse bekannt ist, in zwei oder mehr einfache Substanzen aufspalten. Da zum Aufbrechen der Stoffbindungen Wärme erforderlich ist, ist die Reaktion normalerweise endotherm.

Wenn beispielsweise Kaliumchlorat erhitzt wird, zerfällt es in Kaliumchlorid und Sauerstoff, d. h.

Thermische Zersetzung von Kaliumchlorat

Elektrolytische Zersetzungsreaktion

Wenn ein elektrischer Strom durch eine wässrige Lösung einer Substanz geleitet wird, kann es zu einer elektrolytischen Zersetzung kommen. Es wird auch Elektrolyse genannt.

Die Wasserelektrolyse ist ein gutes Beispiel für eine elektrolytische Zersetzungsreaktion.

Elektrolytische Zersetzung von Wasser

Photozersetzungsreaktion

Photozersetzung ist eine chemische Reaktion, bei der eine chemische Verbindung durch Lichteinwirkung (Photonen) in einfache Substanzen gespalten wird.

Zum Beispiel, wenn eine kleine Menge Silberchlorid (AgCl) in ein Uhrglas gegeben und für eine Weile der Sonne ausgesetzt wird. Die Kristalle beginnen allmählich grau zu werden. Die Analyse zeigt, dass Silberchlorid durch die Sonneneinstrahlung in Silber und Chlor zerfallen ist, wie unten gezeigt:

Fotozersetzung von Silberchlorid

Doppelte Zersetzungsreaktion

Eine doppelte Zersetzungsreaktion ist eine Reaktion zwischen zwei Verbindungen, bei der Komponenten jeder Substanz ausgetauscht werden, um zwei neue Verbindungen zu erzeugen.

Einer oder mehrere der Reaktanten in einer doppelten Zersetzungsreaktion sind bei dieser Art von Reaktion im Lösungsmittel unlöslich.

Bei diesen Reaktionen wird das positive Ion eines Moleküls gegen das positive Ion der anderen Komponente ausgetauscht.

Beispielsweise entstehen Zinkchlorid und Schwefelwasserstoffgas, wenn Zinksulfid und Salzsäure reagieren. Dort liegt Zinksulfid sowohl fest als auch ungelöst in einem wässrigen Medium vor.

Doppelte Zersetzungsreaktion

Verwendung von Zersetzungsreaktionen

Verschiedene Anwendungen der Zersetzungsreaktion sind:

  • Zur Gewinnung des Metalls werden häufig Zersetzungsreaktionen eingesetzt.
  • Zersetzungsreaktionen helfen bei der Herstellung von Zement oder Kalziumoxid.
  • Die Zersetzungsreaktion verursacht das Sprudeln in einer Limonadenflasche.
  • Diese Reaktion ist sehr hilfreich, um gefährliche Abfälle abzubauen.
  • Außerdem ist es für das menschliche Verdauungssystem wichtig, Nahrung zu verdauen.

Unterschied zwischen Kombinations- und Zersetzungsreaktion

Dies sind einige der Hauptunterschiede zwischen Kombinations- und Zersetzungsreaktionen:

Kombinationsreaktion vs. Zersetzungsreaktion

EigentumKombinationsreaktionZersetzungsreaktion
DefinitionEine Reaktion, bei der zwei oder mehr Substanzen auftreten
zu einem einzigen Produkt kombinieren.
Eine Reaktion, bei der eine einzelne Verbindung zerfällt
in zwei oder mehr einfachere Substanzen.
ReaktantenZwei oder mehr Elemente oder Verbindungen.Eine einzelne Verbindung.
ProdukteEine einzelne Verbindung.Zwei oder mehr Elemente oder Verbindungen.
EnergiewandelGeben oft Energie in Form von Wärme oder Licht ab.Benötigen häufig eine externe Energiequelle (z. B. Wärme)
um die Reaktion einzuleiten.
Beispiel2Mg + O2→ 2MgO2H2Ö2→ 2H2O + O2

Lesen Sie auch:

  • Arten chemischer Reaktionen
  • Chemische Gleichungen
  • Chemische Gleichungen schreiben und ausgleichen
  • Chemische Reaktionen
  • Kombinationsreaktion

FAQs zur Zersetzungsreaktion

Was ist eine Zersetzungsreaktion?

Zersetzungsreaktionen sind, wie der Name schon sagt, Reaktionen, bei denen eine komplexe Verbindung in kleinere und einfachere Verbindungen zerfällt. Zum Beispiel können wir die Elektrolyse von Wasser betrachten, d. h.

H 2 O(l) ⇢ 2H 2 (G) +O 2 (G)

Schreiben Sie 5 Beispiele für Zersetzungsreaktionen.

Fünf Beispiele für Zersetzungsreaktionen sind:

  • Elektrolyse von Wasser.
  • Zersetzung von Wasserstoffperoxid in Wasser und Sauerstoff.
  • Zersetzung von Kohlensäure in Wasser und Kohlendioxid.
  • Zersetzung von Kaliumchlorat in Kaliumchlorid und Sauerstoff.
  • Zersetzung von Natriumhydroxid in Natriumoxid und Wasser.

Alle diese Reaktionen werden im obigen Artikel besprochen.

Welche Arten von Zersetzungsreaktionen gibt es?

Es gibt verschiedene Arten von Zersetzungsreaktionen, basierend auf der Art der Energie, die der Verbindung zugeführt wird.

  • Thermische Zersetzungsreaktion
  • Elektrolytische Zersetzungsreaktion
  • Fotozersetzungsreaktion

Was ist eine elektrolytische Zersetzungsreaktion?

Wenn ein elektrischer Strom durch eine wässrige Lösung einer Substanz geleitet wird, kann es zu einer elektrolytischen Zersetzung kommen. Die Wasserelektrolyse ist ein gutes Beispiel für die elektrolytische Zersetzungsreaktion.

Was ist eine doppelte Zersetzungsreaktion?

Eine Doppelaustauschreaktion ist eine Reaktion zwischen zwei Verbindungen, bei der das positive Ion eines Moleküls gegen das positive Ion der anderen Komponente ausgetauscht wird. Beispielsweise entstehen Zinkchlorid und Schwefelwasserstoffgas, wenn Zinksulfid und Salzsäure reagieren.

Was ist eine thermische Zersetzungsreaktion?

Wenn eine einzelne Substanz beim Erhitzen in einem chemischen Prozess, der als thermische Zersetzung bezeichnet wird, in zwei oder mehr einfache Substanzen zerfällt. Da zum Aufbrechen der Stoffbindungen Wärme erforderlich ist, ist die Reaktion normalerweise endotherm.

Sind Zersetzungsreaktionen exotherm oder endotherm?

Ja, fast alle Zersetzungsreaktionen erfordern zum Abbau Wärme und sind daher endothermer Natur.

Was ist der Unterschied zwischen Kombinations- und Zersetzungsreaktion?

Der Hauptunterschied zwischen Kombinations- und Zersetzungsreaktion besteht darin, dass sich bei einer Kombinationsreaktion die Reaktanten zu dem Produkt verbinden. Bei einer Zersetzungsreaktion kann jedoch ein Reaktant durch Aufbrechen von Bindungen zwei oder mehr Produkte bilden.

Was ist die Zersetzungsreaktion von Eisensulfat?

Beim Erhitzen zerfällt Eisensulfat in Eisenoxid (Fe₂O₃), Schwefeldioxid (SO₂) und Schwefeltrioxid (SO₃). Die Reaktion kann wie folgt dargestellt werden:

2 FeSO 4 Glaube 2​ Ö 3 + ALSO 2 + ALSO 3

Was ist die Zersetzungsreaktion von Kupfersulfat?

Die Zersetzungsreaktion von Kupfersulfat (CuSO4) erfolgt durch Erhitzen, wobei es in Kupfer(II)-oxid (CuO), Schwefeldioxid (SO₂) und Sauerstoff (O₂) zerfällt. Die Reaktion kann wie folgt zusammengefasst werden:

2 CuSO 4 ​→2 CuO + 2 ALSO 2 + Ö 2

Was ist die Zersetzungsreaktion von Bleinitrat?

Die Zersetzungsreaktion von Bleinitrat (Pb(NO).3)2) tritt beim Erhitzen auf und führt zu Blei(II)-oxid (PbO), Stickstoffdioxid (NO).2) und Sauerstoff (O2). Die Gleichung, die diese Reaktion darstellt, lautet:

2 Pb ( NEIN 3 ​)2→ 2 PbO + 4 NEIN 2 + Ö 2