Verifizierung und Validierung ist der Prozess der Untersuchung, ob ein Softwaresystem Spezifikationen und Standards entspricht und den geforderten Zweck erfüllt. Sowohl Verifizierung als auch Validierung spielen eine wichtige Rolle bei der Entwicklung einer guten Softwareentwicklung. Die Verifizierung hilft bei der Prüfung, ob das Produkt entsprechend den Anforderungen gebaut wurde, während die Validierung bei der Prüfung hilft, ob das richtige Produkt so gebaut ist, dass es die Benutzeranforderungen erfüllt. In diesem Artikel lernen wir den Unterschied zwischen Verifizierung und Validierung kennen.
Voraussetzung – Verifizierung und Validierung
Was ist eine Verifizierung?
Überprüfung ist der Prozess, bei dem überprüft wird, ob die Software ihr Ziel ohne Fehler erreicht. Dabei handelt es sich um den Prozess, der sicherstellt, ob das entwickelte Produkt richtig ist oder nicht. Dabei wird überprüft, ob das entwickelte Produkt die von uns gestellten Anforderungen erfüllt. Bei der Verifizierung handelt es sich um einen statischen Test.
Verifizierungsmittel Bauen wir das Produkt richtig?
Was ist Validierung?
Validierung ist der Prozess der Überprüfung, ob das Softwareprodukt den Anforderungen entspricht oder, mit anderen Worten, das Produkt hohe Anforderungen stellt. Dabei handelt es sich um den Prozess der Überprüfung der Validierung des Produkts, d. h. es wird überprüft, ob das, was wir entwickeln, das richtige Produkt ist. Es handelt sich um eine Validierung der tatsächlichen und erwarteten Produkte. Bei der Validierung handelt es sich um dynamisches Testen.
Validierung bedeutet Bauen wir das richtige Produkt?
Unterschiede zwischen Verifizierung und Validierung
| Überprüfung | Validierung | |
|---|---|---|
| Definition | Unter Verifizierung versteht man eine Reihe von Aktivitäten, die sicherstellen, dass die Software die spezifische Funktion korrekt implementiert | Unter Validierung versteht man eine Reihe von Aktivitäten, die sicherstellen, dass die erstellte Software auf die Kundenanforderungen rückführbar ist. |
| Fokus | Es umfasst die Überprüfung von Dokumenten, Designs, Codes und Programmen. | Dazu gehört das Testen und Validieren des tatsächlichen Produkts. |
| Art des Tests | Bei der Verifizierung handelt es sich um die statische Prüfung. | Bei der Validierung handelt es sich um dynamisches Testen. |
| Ausführung | Es tut nicht umfassen die Ausführung des Codes. | Es beinhaltet die Ausführung des Codes. |
| Verwendete Methoden | Zu den bei der Verifizierung verwendeten Methoden gehören Überprüfungen, Walkthroughs, Inspektionen und Schreibtischprüfungen. | Die bei der Validierung verwendeten Methoden sind Black-Box-Tests, White-Box-Tests und nichtfunktionale Tests. |
| Zweck Benennen Sie ein Linux-Verzeichnis um | Es prüft, ob die Software den Spezifikationen entspricht oder nicht. | Dabei wird geprüft, ob die Software den Anforderungen und Erwartungen eines Kunden entspricht oder nicht. |
| Insekt | Es kann die Fehler in der frühen Phase der Entwicklung finden. | Es können nur die Fehler gefunden werden, die beim Verifizierungsprozess nicht gefunden werden konnten. |
| Ziel | Das Ziel der Verifizierung ist die Anwendungs- und Softwarearchitektur und -spezifikation. | Das Ziel der Validierung ist ein tatsächliches Produkt. |
| Verantwortung | Das Qualitätssicherungsteam führt die Überprüfung durch. | Die Validierung des Softwarecodes wird mit Hilfe des Testteams durchgeführt. |
| Zeitliche Koordinierung | Es kommt vor der Validierung. | Es kommt nach der Überprüfung. |
| Mensch oder Computer | Es besteht aus der Prüfung von Dokumenten/Dateien und wird von Menschen durchgeführt. | Es besteht aus der Ausführung eines Programms und wird vom Computer ausgeführt. |
| Lebenszyklus | Nach einer gültigen und vollständigen Spezifikation beginnt die Verifizierung. | Die Validierung beginnt, sobald das Projekt beginnt. |
| Fehlerfokus | Die Verifizierung dient der Fehlervermeidung. | Die Validierung dient der Erkennung von Fehlern. |
| Eine andere Terminologie | Die Verifizierung wird auch als White-Box-Test oder statisches Testen bezeichnet, wenn das Arbeitsprodukt überprüft wird. | Die Validierung kann als Black-Box-Test oder dynamischer Test während der Ausführung des Arbeitsprodukts bezeichnet werden. |
| Leistung | Bei der Überprüfung werden etwa 50 bis 60 % der Mängel festgestellt. | Bei der Validierung werden etwa 20 bis 30 % der Mängel festgestellt. |
| Stabilität | Die Überprüfung basiert auf der Meinung des Prüfers und kann von Person zu Person variieren. | Die Validierung basiert auf Fakten und ist oft stabil. |
Häufig gestellte Fragen (FAQs) zur Verifizierung vs. Validierung
Wie wird Verifizierung und Validierung auch genannt?
Die Verifizierung wird auch als statisches Testen bezeichnet. Validierung wird auch als dynamisches Testen bezeichnet.
Was wird als erste Verifizierung oder Validierung durchgeführt?
Die Verifizierung erfolgt vor der Validierung. Die Validierung erfolgt nach der Verifizierung.
Was ist wichtigere Validierung oder Verifizierung?
Beide sind gleichermaßen wichtig: Die Verifizierung stellt die Korrektheit sicher, während die Validierung den Nutzen und die Befriedigung der Benutzerbedürfnisse sicherstellt.
Warum ist die Validierung schwieriger als die Verifizierung?
Die Komplexität des Verstehens und Behandelns von Benutzerbedürfnissen, die Subjektivität der Anforderungen und die Herausforderungen, die mit realen Tests verbunden sind, machen die Validierung zu einem komplexeren und anspruchsvolleren Prozess im Vergleich zur einfacheren Art der Verifizierung.