Ein ökologische Pyramide ist eine grafische Darstellung der Beziehung, die alle Lebewesen auf verschiedenen Ebenen des Ökosystems miteinander teilen. Ökologische Pyramiden stellen die verschiedenen Formen der Bioproduktivität eines Ökosystems dar, d. h. wie viel Biomasse, Energie oder Anzahl von Individuen jede trophische Ebene ausmacht. In diesem Artikel erfahren Sie mehr über die Arten ökologischer Pyramiden, ihre Bedeutung und Grenzen.
Inhaltsverzeichnis
mylivericket
- Was ist eine ökologische Pyramide?
- Ökologisches Pyramidendiagramm
- Merkmale der ökologischen Pyramide
- Ökologische Pyramidentypen
- Bedeutung der ökologischen Pyramide
- Grenzen der ökologischen Pyramide
Was ist eine ökologische Pyramide?
Die ökologische Pyramide ist auch als Ernährungspyramide, trophische Pyramide oder Energiepyramide bekannt, und sogar die Eltonsche Pyramide, da das Konzept solcher Pyramiden, die Zahlen darstellen, von vorgeschlagen wurde Charles Elton im Jahr 1927 . Dann kam Bodenheimer In 1938 der die Pyramidenstruktur für Biomasse vorgeschlagen hat und in 1942 Hutchinson Und Lindermann schlug die Produktivitätspyramide vor.
Die Struktur der Pyramide basiert auf der Anzahl der Individuen, der Energie und der Biomasse und hat, ganz wie der Name schon sagt, die Form einer Pyramide. Die verschiedenen Arten ökologischer Pyramiden hängen davon ab, wie viel Energie, Biomasse oder Individuen jeder trophischen Ebene zur Verfügung steht.
Das untere Ende der Pyramide, normalerweise der breiteste Teil, wird von den Produzenten eingenommen, gefolgt von den Primärkonsumenten auf der nächsten Ebene, dann den Sekundärkonsumenten und dann den Tertiärkonsumenten oder den Organismen, die auf der obersten Ebene an der Spitze der Nahrungskette stehen. Die ökologische Pyramide wird außerdem verwendet, um zu verstehen, wie verschiedene Lebewesen in einer Umwelt miteinander verbunden sind. Außerdem zeigt es, wer von wem konsumiert wird, und zeigt gleichzeitig den Energiefluss.
Ökologisches Pyramidendiagramm
Das folgende Diagramm zeigt die ökologische Pyramide.
Merkmale der ökologischen Pyramide
Die folgenden Merkmale zeichnen eine ökologische Pyramide aus:
- Die ökologische Pyramide besteht aus zwei bis vier Schichten.
- Organismen, die auf die gleiche Art von Nahrungsquellen angewiesen sind, werden auf derselben Ebene platziert.
- Die Produzenten befinden sich auf der untersten Ebene einer ökologischen Pyramide und verfügen über eine riesige Bevölkerung.
- Die Spitzenprädatoren leben auf der obersten Ebene einer ökologischen Pyramide mit einer relativ kleineren Population.
- Die spitze Form der Pyramide ist darauf zurückzuführen, dass der Energie- bzw. Biomassevorrat mit jeder durchlaufenden Pyramidenebene geringer wird.
- Im Fall der Zahlenpyramide gibt es auf der obersten Ebene weniger Individuen, aber ihre relative Körpergröße und ihr Volumen nehmen zu.
Ökologische Pyramidentypen
Es gibt drei Arten der ökologischen Pyramide; die Pyramide der Zahlen, die Pyramide der Biomasse und die Pyramide der Energie.
Zahlenpyramide
Die Zahlenpyramide bezeichnet die Gesamtzahl der lebenden Individuen auf verschiedenen trophischen Ebenen in einem Ökosystem. Die Produzenten stehen an der Basis und die Spitzenfleischfresser auf der obersten Ebene dieser Pyramide.
Die Zahlenpyramide kann sowohl aufrecht als auch auf dem Kopf stehen.
- Die aufrecht stehende Pyramide weist an der Basis die größte Anzahl an Produzenten auf und ihre Anzahl nimmt mit jeder Ebene wie Teich oder Grasland weiter ab Ökosystem .
- In der umgekehrten Pyramide weist die Basis eine geringere Anzahl von Produzenten auf, wohingegen die oberste Ebene die größte Anzahl von Individuen aufweist, da die Größe und der Nahrungsverbrauch der Organismen auf jeder Ebene abnehmen, d. h. in diesem System kann ein einzelner Produzent viele Primärkonsumenten ernähren Ebenso kann ein Primärverbraucher viele Sekundärverbraucher unterstützen und so weiter. Diese Art von Pyramide wird im Fall einer parasitären Nahrungskette beobachtet.
Pyramide der Biomasse
Die ökologische Pyramide, die unter Berücksichtigung der Menge an Biomasse erstellt wird, die vom lebenden System jeder trophischen Ebene produziert wird, wird durch die Biomassepyramide dargestellt. Die Pyramide, die das Gesamtgewicht jeder trophischen Ebene in einer bestimmten Nahrungskette in einem Ökosystem darstellt, ist die Biomassepyramide.
Wie die Zahlenpyramide kann auch die Biomassepyramide sowohl aufrecht als auch umgekehrt sein.
- Wald- und Graslandökosysteme sind Beispiele für aufrechte Biomassepyramiden, da die Zahl der Produzenten größer ist.
- Das Ökosystem Ozean ist ein Beispiel für eine umgekehrte Pyramide, da eine große Anzahl von Zooplankton von einer geringeren Anzahl von Phytoplankton abhängig ist. Abhängig von der trophischen Ebene eines Ökosystems gelangen nur 15 bis 20 % der Biomasse pro Ebene in die nächste Ebene.
Energiepyramide
Die ökologische Pyramide, die durch die Bestimmung des Energieflusses von einer trophischen Ebene zur anderen gebildet wird, wird als bezeichnet Pyramide der Energie. Die Erzeuger am Fuße der Energiepyramide verfügen über die höchste Energiemenge und der oberste Verbraucher an der Spitze über die geringste Energiemenge.
Die Energiepyramide ist immer aufrecht . Diese Pyramide befasst sich mit dem gesamten Energiegehalt jeder trophischen Ebene in einem Ökosystem.
- Die Basis dieser Pyramide, d. h. die Produzenten, verfügt über die größte Menge an Energie, die von der Sonne mit Hilfe der Photosynthese gewonnen wird.
- Der Energiefluss in dieser Pyramide beweist, dass nach dem Gesetz der Thermodynamik Energie weder erzeugt noch vernichtet werden kann.
- Wie jedoch angegeben Lindemans 10 %-Regulierungsgesetz Nur 10 % der Energie werden von einer Ebene auf eine andere übertragen, da fast 90 % verloren gehen, da Wärmeenergie beim Atmen verwendet wird, einige in physiologischen Kreisläufen genutzt werden und der Rest von Zersetzern genutzt wird.
Bedeutung der ökologischen Pyramide
Die ökologische Pyramide ist in einem biologischen System aus folgenden Gründen wichtig:
- Eine ökologische Pyramide berücksichtigt die Ernährungsgewohnheiten verschiedener Lebewesen.
- Die ökologischen Pyramiden berücksichtigen die Anzahl der Lebewesen in einem Ökosystem.
- Es gibt Klarheit darüber, wie viel Energie von einer trophischen Ebene auf die nächste Ebene des Ökosystems übertragen wurde.
- Es liefert Daten über die Artenvielfalt einer Region.
- Die ökologische Pyramide basiert auf der Beziehung zwischen Nahrungsmitteln und Verbrauchern.
- Wenn die Ordnung der Nahrungskette gestört wird, wird die biologische Pyramide gestört und die gesamte Umwelt wird ernsthaft geschädigt.
- Es hilft, das Gleichgewicht aufrechtzuerhalten und den gesamten Zustand eines biologischen Ökosystems zu überprüfen.
Grenzen der ökologischen Pyramide
Im Folgenden sind die Einschränkungen aufgeführt, die das System der ökologischen Pyramide aufweist;
int parseint
- Die ökologische Pyramide berücksichtigt die Saprophyten nicht und behandelt sie als unbelebte Bestandteile der Umwelt, obwohl sie einen erheblichen Anteil an der Aufrechterhaltung des Gleichgewichts der Umwelt haben.
- In dieser Pyramide gibt es keine Einbeziehung von Tages- oder Gelegenheitsarten, die Vorstellung von Umwelt oder Jahreszeiten wird hier völlig außer Acht gelassen.
- Die ökologische Pyramide ist nur für einfache Nahrungsketten relevant, ohne die komplexen Nahrungsnetze zu berücksichtigen.
- Diese Pyramide gibt nichts über das Tempo oder die Geschwindigkeit an, mit der sich die Energie von einer trophischen Ebene zur nächsten trophischen Ebene bewegt.
- Bedeutende Energiequellen wie Abfall und Humus werden in der ökologischen Pyramide völlig außer Acht gelassen, obwohl ihre Bedeutung für die Umwelt konkurrenzlos ist.
- Ähnliche Arten, die auf verschiedenen Ebenen einer Pyramide vorkommen, werden nicht berücksichtigt.
Fazit – Ökologische Pyramide
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass ökologische Pyramiden wertvolle Einblicke in die Struktur und Funktionsweise von Ökosystemen liefern. Durch die Visualisierung der Beziehungen zwischen verschiedenen trophischen Ebenen gewinnen wir ein tieferes Verständnis dafür, wie Energie, Biomasse und Bevölkerungszahlen innerhalb von Ökosystemen verteilt sind. Diese ökologischen Pyramiden dienen Ökologen als leistungsstarke Werkzeuge zur Analyse und zum Vergleich verschiedener Ökosysteme und verdeutlichen deren Vielfalt und Komplexität. Während wir uns weiterhin mit ökologischen Pyramiden befassen und sie wertschätzen, erkennen wir auch, wie wichtig es ist, das Gleichgewicht und die Harmonie in unserer natürlichen Welt aufrechtzuerhalten, um das Leben künftiger Generationen zu erhalten.
Lesen Sie auch:
- Diagramm der trophischen Ebene
- Ökosystemnotizen, Klasse 12, Biologie, Kapitel 12
- Energiefluss des Ökosystems
FAQs zur Ökologischen Pyramide
Welche drei Arten von ökologischen Pyramiden gibt es?
Es gibt drei Arten von ökologischen Pyramiden, abhängig von: Anzahl, Biomasse und Energiemenge
Was sind die 4 Ebenen der ökologischen Pyramide?
Die 4 Ebenen der ökologischen Pyramide sind: Primärproduzenten, Primärverbraucher, Sekundärverbraucher und Tertiärverbraucher.
Was veranschaulichen die drei Arten von Pyramiden?
Die 3 Pyramiden der Ökologie veranschaulichen die Beziehung verschiedener Lebewesen untereinander und mit der Umwelt. Sie stellen Biomasse, Anzahl der Organismen und Energie in jeder trophischen Ebene dar.
Geben Sie ein Beispiel für die umgekehrte Zahlenpyramide.
Beispiel der umgekehrten Zahlenpyramide: Baum (Basis – Produzent) –> Vögel (Ebene 1 – Primärkonsument) –> Käfer (Ebene 2 – Sekundärkonsument) –> Mikroben (Ebene 3 – Tertiärkonsument)
Welche Rolle spielen Zersetzer in ökologischen Pyramiden?
Die Zersetzer zerlegen tote Organismen in einfachere anorganische Materialien, die die Primärproduzenten als Nährstoffe verwenden können.
Welche Auswirkungen hat die Entwaldung auf die ökologische Pyramide?
Die Entwaldung stört die ökologische Pyramide, indem sie den Lebensraum und die Nahrungsquellen für Primärproduzenten verringert, was zu einem Rückgang der Primärverbraucher und damit zu einem Rückgang der trophischen Werte führt.
Welche ökologische Pyramide steht immer aufrecht?
Die Energiepyramide steht immer aufrecht.