logo

floor() und ceil() funktionieren in Python

Die Funktion floor():

Die Methode floor() in Python gibt den Boden von x zurück, d. h. die größte ganze Zahl, die nicht größer als x ist.

 Syntax: import math math.floor(x) Parameter:  x-numeric expression. Returns:  largest integer not greater than x.>

Unten ist die Python-Implementierung der floor()-Methode:



Python






# Python program to demonstrate the use of floor() method> # This will import math module> import> math> # prints the ceil using floor() method> print> 'math.floor(-23.11) : '>, math.floor(>->23.11>)> print> 'math.floor(300.16) : '>, math.floor(>300.16>)> print> 'math.floor(300.72) : '>, math.floor(>300.72>)>



>

>

SQL-Konkat

Ausgabe:

math.floor(-23.11) : -24.0 math.floor(300.16) : 300.0 math.floor(300.72) : 300.0>

Die Funktion ceil():

Die Methode ceil(x) in Python gibt einen Höchstwert von x zurück, d. h. die kleinste ganze Zahl, die größer oder gleich x ist.

 Syntax:  import math math.ceil(x) Parameter: x:This is a numeric expression. Returns:  Smallest integer not less than x.>

Unten ist die Python-Implementierung der ceil()-Methode:

Python




# Python program to demonstrate the use of ceil() method> # This will import math module> import> math> # prints the ceil using ceil() method> print> 'math.ceil(-23.11) : '>, math.ceil(>->23.11>)> print> 'math.ceil(300.16) : '>, math.ceil(>300.16>)> print> 'math.ceil(300.72) : '>, math.ceil(>300.72>)>

>

>

Ausgabe:

math.ceil(-23.11) : -23.0 math.ceil(300.16) : 301.0 math.ceil(300.72) : 301.0>

Ganzzahlige Division und Addition verwenden:

Bei diesem Ansatz wird x // 1 verwendet, um den ganzzahligen Teil von x zu erhalten, der math.floor(x) entspricht. Um die Obergrenze von x zu erhalten, addieren wir 1 zum ganzzahligen Teil von x.

Python3




x>=> 4.5> # Round x down to the nearest integer> rounded_down>=> x>/>/> 1> print>(rounded_down)># Output: 4> # Round x up to the nearest integer> rounded_up>=> x>/>/> 1> +> 1> print>(rounded_up)># Output: 5>

Tiger im Vergleich zum Löwen

>

>

Ausgabe

4.0 5.0>

Ansatz:
Der Code nimmt eine Gleitkommazahl x und rundet sie mithilfe der Bodendivision auf die nächste ganze Zahl ab. Anschließend wird das Ergebnis gedruckt. Anschließend rundet es x durch Bodendivision und Addition auf die nächste ganze Zahl auf und gibt das Ergebnis aus.

Zeitkomplexität:
Die Zeitkomplexität der Funktion „round()“ ist konstant, was bedeutet, dass auch die Zeitkomplexität des Alternativcodes konstant ist. Auch die zeitliche Komplexität des Originalcodes ist konstant, da er nur wenige einfache Rechenoperationen verwendet.

Raumkomplexität:
Die räumliche Komplexität sowohl des Originalcodes als auch des Alternativcodes ist konstant, da beide nur wenige Variablen zum Speichern der Eingabe und des Ergebnisses verwenden.