Antwort: Ein Punkt ist ein Satzzeichen (.), das das Ende eines Satzes kennzeichnet. Es bezeichnet eine längere Pause als die durch ein Komma oder Semikolon angegebene und markiert den Abschluss einer Aussage oder eines Gedankens. Der Punkt ist eines der grundlegendsten Elemente der geschriebenen Sprache. Seine Rolle bei der Zeichensetzung ist entscheidend für Klarheit und Verständnis in der schriftlichen Kommunikation.
Was ist Punktzeichensetzung?
Ein Punkt (oder Punkt) ist ein punktähnliches Symbol (.), das Sie am Ende eines Satzes einfügen. Es wird meist verwendet, wenn Sie eine reguläre Anweisung oder einen Befehl beendet haben. Dieser Punkt weist Sie darauf hin, länger zu pausieren als bei einem Komma oder einem Semikolon. Es zeigt auch, dass Sie eine Idee abgeschlossen haben und zu einer anderen übergehen.
Verschiedene Wörterbücher erklären einen Punkt auf ähnliche Weise. Laut dem Oxford Learner’s Dictionary wird es am Ende eines Satzes verwendet, um zu zeigen, dass es zu dem Thema nichts mehr zu sagen gibt. Merriam-Webster nennt es einen Punkt, der das Ende eines Satzes oder einer Abkürzung markiert. Das Cambridge Dictionary beschreibt es als ein Symbol, das am Ende eines Satzes oder eines verkürzten Wortes verwendet wird. Und das Collins Dictionary erklärt es als das Satzzeichen am Ende eines Satzes, das keine Frage oder ein Ausruf ist.
Wann sollte ein Punktstopp verwendet werden?
Die Verwendung eines Punktes oder Punkts ist unkompliziert, es sind jedoch einige wichtige Regeln zu beachten:
- Ende eines Satzes : Verwenden Sie am Ende eines vollständigen Satzes, bei dem es sich um eine Anweisung oder einen Befehl handelt, einen Punkt. Es signalisiert, dass der Satz beendet ist.
- Nach Abkürzungen : Setzen Sie nach bestimmten Abkürzungen einen Punkt. Zum Beispiel Dr. für Doctor oder z.B. zum Beispiel.
- Keine zusätzlichen Satzzeichen : Fügen Sie nach einem Punkt keine zusätzlichen Satzzeichen hinzu. Vermeiden Sie zum Beispiel das Schreiben „Sie ging in den Laden …“
- Kapitalisierung : Das nächste Wort nach einem Punkt sollte mit einem Großbuchstaben beginnen, es sei denn, es handelt sich um ein Eigenname, der immer in Kleinbuchstaben geschrieben wird.
- Leerzeichen nach Punkt : Lassen Sie nach einem Punkt immer ein Leerzeichen, bevor Sie mit dem nächsten Satz beginnen.
- Nicht für Fragen oder Ausrufe : Verwenden Sie am Ende eines Satzes, der eine Frage oder einen Ausruf darstellt, keinen Punkt. Verwenden Sie stattdessen ein Fragezeichen oder Ausrufezeichen.
- Indirekte Rede : Beim Schreiben von Dialogen steht der Punkt in den Anführungszeichen, wenn das Zitat ein vollständiger Satz ist.
- Vermeiden Sie Titel und Überschriften : Verwenden Sie im Allgemeinen keinen Punkt in Titeln, Überschriften oder Zwischenüberschriften.
- Dezimalpunkte : Denken Sie daran, dass Punkte auch als Dezimalpunkte in Zahlen verwendet werden (z. B. 3,14).
- Nicht für Aufzählungspunkte : Normalerweise brauchen Sie am Ende von Aufzählungspunkten keinen Punkt, es sei denn, es handelt sich um vollständige Sätze.
Denken Sie daran, dass Punkte für eine klare und effektive schriftliche Kommunikation von entscheidender Bedeutung sind und dabei helfen, das richtige Tempo und den richtigen Ton zu vermitteln.
Beispiele für die Verwendung eines Punktes
Hier sind einige Beispiele, um die Verwendung eines Punktes zu veranschaulichen:
Ende einer Aussage :
- Sie kaufte ein neues Auto.
- Der Himmel ist heute Nacht klar.
Ende eines Befehls :
- Schließen Sie die Tür.
- Bitte beenden Sie Ihre Arbeit bis Mittag.
Nach Abkürzungen :
- Er ist letztes Jahr in die USA gezogen.
- Ihr Name ist Elizabeth, aber sie bevorzugt Liz.
Indirekte Rede :
- Sie sagte, ich werde um 20 Uhr zu Hause sein.
- „Ich kann nicht glauben, dass es schon Freitag ist“, rief er.
Nicht für Fragen oder Ausrufe (zum Vergleich):
- Falsch: Kommst du heute vorbei?
- Richtig: Kommst du heute vorbei?
Dezimalpunkte :
- Die Gesamtkosten betragen 45,50 $.
- Er lief das Rennen in 9,87 Sekunden.
Leerzeichen nach einem Punkt :
- Richtig: Ich bin in den Laden gegangen. Ich habe Äpfel gekauft.
- Falsch: Ich bin in den Laden gegangen und habe Äpfel gekauft.
In Titeln und Überschriften (zum Vergleich):
- Falsch: Die Geschichte der Welt.
- Richtig: Die Geschichte der Welt
Diese Beispiele zeigen, wie Punkte in verschiedenen Kontexten verwendet werden, um das Ende von Sätzen deutlich zu kennzeichnen oder Abkürzungen zu interpunktieren. Denken Sie daran, dass der Punkt eines der einfachsten und zugleich wirkungsvollsten Zeichensetzungswerkzeuge ist.
Vererbungsprogramm in Python