In Python wird eine .env-Datei häufig zum Speichern von Konfigurationseinstellungen, API-Schlüsseln und anderen vertraulichen Informationen verwendet. Es handelt sich um eine reine Textdatei mit Schlüssel-Wert-Paaren, und zum Laden dieser Variablen in die Umgebung wird häufig die Bibliothek python-dotenv verwendet. In diesem Artikel werden wir den detaillierten Prozess der Erstellung und Verwendung von .env-Dateien in untersuchen Python .
Was sind .Env-Dateien in Python?
Eine .env-Datei in Python ist eine einfache Textdatei, die zum Speichern von Konfigurationseinstellungen, Umgebungsvariablen und anderen Schlüssel-Wert-Paaren im Zusammenhang mit einem Python-Projekt verwendet wird. Diese Dateien enthalten normalerweise vertrauliche Informationen wie API-Schlüssel, Datenbankanmeldeinformationen oder Konfigurationseinstellungen. Der Inhalt einer .env-Datei soll nicht im Quellcode fest codiert werden, sondern wird stattdessen zur Laufzeit in die Projektumgebung geladen. Der python-dotenv Die Bibliothek wird häufig verwendet, um den Inhalt der .env-Datei zu lesen und die Umgebungsvariablen festzulegen, was sie zu einer bequemen Möglichkeit macht, Projektkonfigurationen sicher zu verwalten.
Installation
- Laden Sie die neueste Version von Python 3 herunter und installieren Sie sie
- Wie installiere ich PIP unter Windows?
Wie erstelle und verwende ich .Env-Dateien in Python?
Nachfolgend finden Sie die vollständige Vorgehensweise zum Erstellen und Verwenden von .Env-Dateien in Python:
Schritt 1: Erstellen Sie die .env-Datei
Erstellen Sie in Ihrem Projektverzeichnis eine Datei mit dem Namen .env auf der Root-Ebene, um Konfigurationseinstellungen und vertrauliche Informationen zu speichern.
Schritt 2: Installieren Sie das Modul
Installieren Sie die python-dotenv-Bibliothek, indem Sie den folgenden Befehl in Ihrem Terminal oder integrierten Terminal in Ihrer Python-IDE ausführen (z. B. PyCharm ):
pip install python-dotenv>
Schritt 3: Speichern Sie vertrauliche Daten in der .env-Datei
Definieren Sie in Ihrer .env-Datei Schlüssel-Wert-Paare für Ihre Konfigurationseinstellungen. Zum Beispiel:
MY_KEY = 'kishankaushik12353'>
In dieser Datei werden vertrauliche Informationen und Konfigurationseinstellungen gespeichert.
Konvertieren Sie eine Zeichenfolge in ein Datum
Schritt 4: Zugriff Die .env-Datei
Importieren Sie in Ihrem Python-Code das Modul dotenv und verwenden Sie es load_dotenv() um Variablen aus der .env-Datei zu laden. Greifen Sie über auf die Werte zu os.getenv(KEY) für jedes in der definierte Schlüssel-Wert-Paar .env Datei.
Python3
# importing os module for environment variables> import> os> # importing necessary functions from dotenv library> from> dotenv> import> load_dotenv, dotenv_values> # loading variables from .env file> load_dotenv()> # accessing and printing value> print> (os.getenv(> 'MY_KEY'> ))> |
Netzwerk und Internet
>
>
Schritt 5: Kompilieren Sie den Code und führen Sie ihn aus
Kompilieren Sie den Python-Code und führen Sie ihn aus. Das Programm verwendet die geladenen Umgebungsvariablen aus der .env-Datei und die Ausgabe zeigt den mit dem angegebenen Schlüssel verknüpften Wert an, z MEIN SCHLÜSSEL , was die erfolgreiche Integration mit der .env-Datei demonstriert.
Abschluss
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Verwendung von .env-Dateien in Python eine sichere und organisierte Möglichkeit zur Verwaltung vertraulicher Informationen und Konfigurationseinstellungen bietet. Durch die Verwendung der Python-Dotenv-Bibliothek können Entwickler problemlos Variablen in die Projektumgebung laden und so die Flexibilität in verschiedenen Umgebungen erhöhen. Diese Vorgehensweise stellt die Trennung sensibler Daten von der Codebasis sicher und ermöglicht einen systematischen Ansatz für die Verwaltung von Konfigurationen in Entwicklung, Test und Produktion. Das Einbinden von .env-Dateien ist eine bewährte Methode zur Aufrechterhaltung der Sicherheit und Skalierbarkeit in Python-Projekten.