Datum Mit dem Befehl werden Datum und Uhrzeit des Systems angezeigt. Der Befehl date wird auch zum Einstellen von Datum und Uhrzeit des Systems verwendet. Standardmäßig zeigt der Befehl date das Datum in der Zeitzone an, in der das Unix/Linux-Betriebssystem konfiguriert ist. Sie müssen der Superuser (Root) sein, um Datum und Uhrzeit zu ändern.
Syntax des Datumsbefehls unter Linux
date [OPTION]... [+FORMAT] date [-u|--utc|--universal] [MMDDhhmm[[CC]YY][.ss]]>
Beispiele zum Anzeigen und Einstellen von Datum und Uhrzeit unter Linux
Inhaltsverzeichnis
- 1. So zeigen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit unter Linux an
- 2. So zeigen Sie die Zeit in GMT an
- 3. So zeigen Sie die angegebene Datumszeichenfolge im Datumsformat an
- 4. So zeigen Sie vergangene Daten an
- 5. So zeigen Sie zukünftige Daten an
- 6. So stellen Sie das Systemdatum und die Systemzeit ein
- 7. So zeigen Sie Datumszeichenfolgen aus einer Datei an
- 8. So zeigen Sie den Zeitstempel der letzten Änderung einer Datei an
- 9. Liste der mit dem Datumsbefehl verwendeten Formatspezifizierer:
1. So zeigen Sie das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit unter Linux an
Datum (keine Option): Ohne Optionen zeigt der Befehl date das aktuelle Datum und die aktuelle Uhrzeit an, einschließlich des abgekürzten Tagesnamens, des abgekürzten Monatsnamens, des Tages des Monats, der durch Doppelpunkte getrennten Uhrzeit, des Zeitzonennamens und des Jahres.
Befehl:
date>
Ausgabe:

Aktuelles Datum und aktuelle Uhrzeit unter Linux anzeigen
Notiz: Hier ist das Unix-System in pazifischer Sommerzeit konfiguriert.
2. So zeigen Sie die Zeit in GMT an
Der-u>Option mit derdate>Mit dem Befehl können Sie die aktuelle Zeit in GMT (Greenwich Mean Time) oder UTC (Coordinated Universal Time) anzeigen.
Befehl:
Pothineni-Widder
date -u>
Ausgabe:

Zeit in GMT anzeigen
3. So zeigen Sie die angegebene Datumszeichenfolge im Datumsformat an
–date oder -d Option: Zeigt die angegebene Datumszeichenfolge im Datumsformat an. Dies hat jedoch keinen Einfluss auf den tatsächlichen Datums- und Uhrzeitwert des Systems. Vielmehr werden Datum und Uhrzeit in Form einer Zeichenfolge verwendet.
Syntax:
date --date=' string '>
Command: $date --date='2/02/2010' $date --date='Feb 2 2010' Output: Tue Feb 2 00:00:00 PST 2010 Tue Feb 2 00:00:00 PST 2010>
4. So zeigen Sie vergangene Daten an
Datum und Uhrzeit vor 2 Jahren
date --date='2 year ago'>

Datum und Uhrzeit vor 2 Jahren.
scan.nextstring Java
Datum und Uhrzeit vor 5 Sekunden
date --date='5 sec ago'>

Datum und Uhrzeit vor 5 Sekunden
Datum und Uhrzeit des Vortages
date --date='yesterday'>

Datum und Uhrzeit des Vortages
Datum und Uhrzeit vor 2 Monaten
date --date='2 month ago'>

Array vs. Arraylist
Datum und Uhrzeit vor 2 Monaten
Datum und Uhrzeit von vor 10 Tagen
Datum – Datum = vor 10 Tagen

Datum und Uhrzeit von vor 10 Tagen
5. So zeigen Sie zukünftige Daten an
Datum und Uhrzeit des bevorstehenden bestimmten Wochentags.
Command: $date --date='next tue' Output: Tue Oct 17 00:00:00 PDT 2017>
Datum und Uhrzeit nach zwei Tagen.
Command: $date --date='2 day' Output: Fri Oct 13 00:05:52 PDT 2017>
Datum und Uhrzeit des nächsten Tages.
Datentypen in Java
Command: $date --date='tomorrow' Output: Thu Oct 12 00:08:47 PDT 2017>
Datum und Uhrzeit nach 1 Jahr am aktuellen Tag.
Command: $date --date='1 year' Output: Thu Oct 11 00:11:38 PDT 2018>
6. So stellen Sie das Systemdatum und die Systemzeit ein
Benutzen Sie die -s> oder --set> Option zum Festlegen des Systemdatums und der Systemzeit auf einen bestimmten Wert.
Syntax:
date --set='date to be set'>
Command: $date Output: Wed Oct 11 15:23:26 PDT 2017 Command: $date --set='Tue Nov 13 15:23:34 PDT 2018' $date Output: Tue Nov 13 15:23:34 PDT 2018>
7. So zeigen Sie Datumszeichenfolgen aus einer Datei an
–file oder -f Option: Dies wird verwendet, um die in jeder Zeile der Datei vorhandene Datumszeichenfolge im Datums- und Uhrzeitformat anzuzeigen. Diese Option ähnelt der Option –date, der einzige Unterschied besteht jedoch darin, dass wir in –date nur eine Datumszeichenfolge angeben können, in einer Datei jedoch kann in jeder Zeile mehrere Datumszeichenfolgen angeben.
Syntax:
date --file=file.txt>
$cat>> datefile 23. September 2018 3. November 2019 Befehl: $date --file=datefile Ausgabe: So 23. September 00:00:00 PDT 2018 So 3. November 00:00:00 PDT 2019>
8. So zeigen Sie den Zeitstempel der letzten Änderung einer Datei an
Der -r> Mit dieser Option wird der Zeitstempel der letzten Änderung einer angegebenen Datei angezeigt.
Syntax:
date -r file.txt>
Mit dem Touch-Befehl können wir den Zeitstempel einer Datumsdatei ändern.
$touch datefile>
$date -r datefile Wed Oct 11 15:54:18 PDT 2017 //this is the current date and time $touch datefile //The timestamp of datefile is changed using touch command. This was done few seconds after the above date command’s output. $date -r datefile Wed Oct 11 15:56:23 PDT 2017 //display last modified time of datefile>
9. Liste der Formatbezeichner, die mit dem Datumsbefehl verwendet werden:
%D: Display date as mm/dd/yy. %d: Display the day of the month (01 to 31). %a: Displays the abbreviated name for weekdays (Sun to Sat). %A: Displays full weekdays (Sunday to Saturday). %h: Displays abbreviated month name (Jan to Dec). %b: Displays abbreviated month name (Jan to Dec). %B: Displays full month name(January to December). %m: Displays the month of year (01 to 12). %y: Displays last two digits of the year(00 to 99). %Y: Display four-digit year. %T: Display the time in 24 hour format as HH:MM:SS. %H: Display the hour. %M: Display the minute. %S: Display the seconds.>
Syntax:
date +%[format-option]>
Beispiele:
1. Datum im Format MM/TT/JJ anzeigen
date '+%D'>

Datum im Format MM/TT/JJ anzeigen
Zeenat Aman Schauspieler
2. Datum und Uhrzeit im Format MM/TT/JJ HH:MM:SS anzeigen
date '+%D %T'>

Anzeige von Datum und Uhrzeit im Format MM/TT/JJ HH:MM:SS
3. Datum im Format JJJJ-MM-TT anzeigen
date '+%Y-%m-%d'>

Datum im Format JJJJ-MM-TT anzeigen
4. Datum im Format JJJJ/MM/TT anzeigen
date '+%Y/%m/%d'>

Datum im Format JJJJ/MM/TT anzeigen
5. Vollständiges Datum und Uhrzeit mit Tag, Monat, Datum, Uhrzeit und Jahr anzeigen
date '+%A %B %d %T %y'>

Vollständiges Datum und Uhrzeit mit Tag, Monat, Datum, Uhrzeit und Jahr anzeigen
Abschluss
In diesem Artikel haben wir den Befehl „date“ in Linux besprochen, der ein vielseitiges Tool zur Verwaltung von Systemdatum und -zeit ist. Es ermöglicht Benutzern, das aktuelle Datum anzuzeigen, Ausgabeformate anzupassen, Systemdaten festzulegen und durch vergangene oder zukünftige Daten zu navigieren. Ganz gleich, ob Sie die Zeit in GMT anzeigen, Zeiteinstellungen anpassen oder Formatspezifizierer verwenden: „Datum“ ist ein leistungsstarker Befehl für eine effektive Systemverwaltung, der es Benutzern ermöglicht, verschiedene zeitbezogene Aufgaben in der Linux-Umgebung effizient zu erledigen.