logo

Wie viele Kohlenhydrate enthält eine Banane?

Ganz gleich, ob Sie auf der Suche nach einem kleinen Snack zum Mitnehmen sind oder einem Smoothie oder einer Schüssel Joghurt etwas Süße verleihen möchten, Bananen sind genau das Richtige für Sie. Bananen gehören zu den bekanntesten Früchten der Welt. Sie sind nicht nur süß und günstiger, sondern auch voller Vitamine. Obwohl Bananen wegen ihres hohen Zucker- und Stärkegehalts einen schlechten Ruf haben, ist diese leckere tropische Frucht reich an Kalium, Vitamin B6, Ballaststoffen und Präbiotika. Um nicht zu sagen, dass Bananen Zucker in vielen Backwaren ersetzen können.

Lesen Sie unten diesen Artikel, um es herauszufinden Wie viele Kalorien hat eine Bananenportion? .



Kohlenhydrate in einer Banane

Inhaltsverzeichnis

Wie viele Kalorien hat eine Banane?

Eine 100 Gramm schwere Banane enthält 90 Kalorien. Die Kalorienzahl einer Banane kann je nach Größe und Gewicht der Frucht zwischen 72 und 135 liegen. Eine in Scheiben geschnittene Tasse mit 150 Gramm Bananen enthält 134 Kalorien und eine zerdrückte Tasse mit 225 Gramm Bananen enthält 200 Kalorien.



Banane ist eine nährstoffreiche Frucht, die zu fast jeder Jahreszeit erhältlich ist und gegessen werden kann. Eine Banane enthält Vitamine, Mineralien, Kalium und Kohlenhydrate. Bananen sind die besten Trainingssnacks, da sie die Muskelauffüllung ermöglichen. Es hilft auch bei der Verdauung und verbessert die reproduktive Gesundheit.

Wie viele Kalorien haben Bananen verschiedener Größen?

Eine durchschnittlich große Banane hat normalerweise etwa hundert Kalorien, aber wie bei allen Zutaten kommt es auf die Portionen an. Hier ist eine Bananenliste, um eine bessere Vorstellung davon zu bekommen Wie viele Kalorien und wie viele Kohlenhydrate enthält eine Banane? :

  • Extra klein (weniger als 6 Zoll, 81 Gramm): 72 Kalorien, 19 Kohlenhydrate
  • Klein (6–7 Zoll, 101 Gramm): 90 Kalorien, 23 Kohlenhydrate
  • Mittel (7–8 Zoll, 118 Gramm): 105 Kalorien, 27 Kohlenhydrate
  • Groß (8 bis 9 Zoll, 136 Gramm): 121 Kalorien, 31 Kohlenhydrate
  • Extra groß (9 Zoll oder länger, 152 Gramm): 135 Kalorien, 35 Kohlenhydrate
  • Geschnitten (1 Tasse, 150 Gramm): 134 Kalorien, 34,2 Kohlenhydrate
  • Püriert (1 Tasse, 225 Gramm): 200 Kalorien, 51,3 Kohlenhydrate

Wie viele Kohlenhydrate enthält eine Banane?

Eine mittelgroße Banane enthält etwa 27 Gramm Kohlenhydrate. Im Körper werden diese Kohlenhydrate in Glukose oder Zucker zerlegt. Zucker wird heutzutage in einem schlechten Licht gesehen, aber Glukose dient gleichzeitig als Energie für den Körper, was gut ist.



Die Kohlenhydratzahl macht Bananen zu einem hervorragenden Snack vor oder nach dem Training, da sie dem Körper helfen, seine Energiereserven wieder aufzufüllen. Sie helfen dem Körper auch dabei, Kalium wieder aufzufüllen, einen Elektrolyten, den Sie durch Schweiß verlieren. Darüber hinaus enthält eine Banane rund 3 Gramm Ballaststoffe, sodass die Frucht als ballaststoffreicher Snack gilt.

Aufgrund des Ballaststoffgehalts belaufen sich die Nettokohlenhydrate von Bananen auf 24 Gramm. Nettokohlenhydrate, die aus der Menge der Gesamtkohlenhydrate und dem Abzug der Ballaststoffe berechnet werden, sollen eine genauere Methode sein, um zu bestimmen, wie sich Kohlenhydrate auf Ihren Blutzuckerspiegel auswirken.

ReactJS-Karte

Apropos Blutzucker: Das ist im Hinblick auf die Kohlenhydrate in Bananen ein Grund zur Sorge. Bananen haben einen niedrigen glykämischen Index, der ein Maß dafür ist, wie schnell eine Mahlzeit den Blutzuckerspiegel erhöht. Wenn Sie jedoch Ihren Blutzucker überwachen – wenn Sie beispielsweise an Typ-1-, Typ-2- oder Schwangerschaftsdiabetes leiden – ist es wichtig, Bananen mit einer gesunden Fett- oder Proteinquelle wie Nussbutter, Joghurt oder Hüttenkäse zu kombinieren. Dies wird dazu beitragen, einen starken Anstieg des Blutzuckers zu verhindern.

Unreife (grüne) Bananen enthalten resistentere Stärke

Unreife Bananen enthalten normalerweise Stärke, die 70–80 % ihres Trockengewichts ausmacht. Ein Großteil dieser Stärke ist resistente Stärke, die im Dünndarm nicht immer verdaut wird. Aus diesem Grund wird es häufig als Ballaststoff eingestuft. Bananen hingegen verlieren mit zunehmender Reife Stärke. Während der Reifung wird die Stärke in einfache Zucker (Saccharose, Glucose und Fructose) umgewandelt. Interessanterweise enthalten reife Bananen nur 1 % Stärke.

Grüne Bananen sind auch eine tolle Pektinquelle. Diese Art von Ballaststoffen kommt im Körper vor und hilft ihm, seine strukturelle Form beizubehalten. Pektin wird abgebaut, wenn eine Banane überreif wird, was dazu führt, dass die Frucht matschig und weich wird. Die resistente Stärke und das Pektin der grünen Bananen kann eine Vielzahl von gesundheitlichen Vorteilen bieten, einschließlich einer verbesserten Blutzuckerkontrolle und einer verbesserten Verdauungsgesundheit.

Nährwertangaben zu Bananen

Bananen gelten vor allem als gute Kaliumquelle, doch ihr Nährwert endet hier nicht. Tatsächlich ist diese Frucht voller Vitamine und Mineralien, die für Ihre Gesundheit wichtig sein könnten, was sie zu einer der weltweit besten macht verlockendsten Superfoods .

Eine mittellange Banane hat 105 Kalorien. Obwohl es offensichtlich scheint, dass diese Früchte ein ziemlich gesunder Snack sind, haben sie wegen der großen Menge an Kohlenhydraten, die sie enthalten, einen schlechten Ruf: 27 Gramm (g) für eine mittelgroße Banane.

Eine mittelgroße Banane enthält:

  • 105 Kalorien
  • 1 Gramm Protein
  • 0 Gramm Fett
  • 27 Gramm Kohlenhydrate
  • 3 Gramm Ballaststoffe (12 % Tageswert (DV))
  • 422 Milligramm Kalium (16 % Tagespreis)
  • 10 Milligramm Diät C (dreizehn % DV)
  • 0,4 Milligramm Vitamin B6 (31 % DV)

Sind Bananen ein gesunder Snack?

Bananen haben einen hohen Ballaststoffgehalt. Mit nur 105 Kalorien deckt eine mittelgroße Banane etwa 7 % Ihres täglichen Gesundheitsbedarfs. Ballaststoffe sind für die Aufrechterhaltung des normalen Stuhlgangs und der Darmgesundheit von entscheidender Bedeutung.

Eine hohe Ballaststoffaufnahme ist mit einem geringeren Risiko für Herzerkrankungen, Divertikelkrankheit und einige bösartige Erkrankungen verbunden. Eine ausreichende Ballaststoffzufuhr ist ebenfalls mit einer Gewichtsreduktion verbunden. Wissenschaftler gehen davon aus, dass Ballaststoffe dafür sorgen, dass man sich länger satt fühlt, was auch dazu beitragen kann, weniger Kalorien zu sich zu nehmen. Es ist wirklich nichts Falsches daran, Bananen als Teil einer Diät zu essen ausgewogene Ernährung wenn Sie abnehmen möchten.

Abschluss

Abschließend, Bananen sind nahrhaft und gesund . Sie sind kalorienarm und reich an Ballaststoffen. Je nach Länge liefern Bananen im Allgemeinen 72–135 Kalorien und 19–35 Gramm Kohlenhydrate. Bananen haben viele Vorteile Das sollte sie perfekt zur Gewichtsabnahme machen, es gibt jedoch keine Studien, die dies explizit untersuchen Wirkung von Bananen auf das Körpergewicht . Lesen Sie den obigen Artikel, um einige interessante Fakten zu erfahren.

FAQs zur Anzahl der Kohlenhydrate in einer Banane

1. Wie viele Bananen kann man pro Tag sicher verzehren?

Im Idealfall ist es sicherer, ein bis zwei Bananen an einem Tag zu verzehren. Auch wenn es dafür keine einfache und schnelle Regel gibt, kann der Verzehr von zu vielen Bananen zu Nährstoffmangel führen.

Aufgrund seines sättigenden Charakters können Sie verschiedene Lebensmittel meiden, die wichtige Nährstoffe wie Eiweiß und Fette enthalten. Sie können auch an Gewicht zunehmen, wenn Ihr normales Kalorienlimit durch Bananen häufig überschritten wird.

2. Sollte man vor oder nach dem Training Bananen essen?

Beide sind geeignet und hängen ganz von Ihren Vorlieben ab. Der Verzehr einer Banane vor dem Training kann als Kalorienergänzung dienen. Banane entspannt zusätzlich die Muskelmasse und lindert Muskelkrämpfe und Schmerzen.

Daher sind sie auch eine wunderbare Mahlzeit nach dem Training. Eines sollten Sie jedoch im Hinterkopf behalten: Blähungen. Manchmal kann der Verzehr einer Banane vor dem Training auch zu Blähungen führen, die Ihre Leistungsfähigkeit beeinträchtigen können.

3. Sind alle Bananenformen zur Gewichtsreduktion geeignet?

Vor allem rohe oder unreife Bananen eignen sich hervorragend zum Abnehmen. Dies liegt insbesondere an ihrem geringen Zuckergehalt und dem hohen Stärkegehalt. Diese Bananen neigen dazu, lange satt zu machen. Allerdings ist es recht komplex, sie in eine Ernährung zu integrieren. Wählen Sie daher eine alltägliche gelbe Banane, die weder zu reif noch zu roh ist.