scp Der Befehl (sichere Kopie) im Linux-System wird verwendet, um Dateien auf sichere Weise zwischen Servern zu kopieren. Der SCP-Befehl oder die sichere Kopie ermöglicht die sichere Übertragung von Dateien zwischen dem lokalen Host und dem Remote-Host oder zwischen zwei Remote-Hosts. Es verwendet die gleiche Authentifizierung und Sicherheit wie im Secure Shell (SSH)-Protokoll . SCP ist für seine Einfachheit, Sicherheit und vorinstallierte Verfügbarkeit bekannt.
Syntax des scp-Befehls unter Linux
Die grundlegende Syntax des scp-Befehls unter Linux lautet wie folgt:
scp [options] [[user@]host1:]source_file_or_directory ... [[user@]host2:]destination>
In dieser Syntax:
-
options>: Dies sind verschiedene Optionen, die das Verhalten des SCP-Befehls ändern, wie z-i>zur Angabe einer Identitätsdatei,-l>zur Begrenzung der Bandbreite,-o>zum Festlegen von SSH-Optionen,-P>zum Angeben eines benutzerdefinierten SSH-Ports und-S>zum Angeben eines Programms, das für die verschlüsselte Verbindung verwendet werden soll. -
[[user@]host1:]source_file_or_directory>: Dies stellt die Quelldatei oder das Quellverzeichnis dar. Es kann lokal oder auf einem von angegebenen Remotecomputer seinuser@host1:>. -
...>: Dies zeigt an, dass Sie mehrere Quelldateien oder -verzeichnisse angeben können. -
[[user@]host2:]destination>: Dies ist das Ziel, wohin die Dateien oder Verzeichnisse kopiert werden. Es kann lokal oder auf einem von angegebenen Remotecomputer seinuser@host2:>.
Optionen im scp-Befehl unter Linux
Die am häufigsten verwendeten Optionen im scp-Befehl unter Linux.
| Optionen | Beschreibung |
|---|---|
| -P | Hafen: Gibt den Port an, über den eine Verbindung zum Remote-Host hergestellt werden soll. |
| -P | Behält Änderungszeiten, Zugriffszeiten und Modi aus der Originaldatei bei. |
| -Q | Deaktiviert die Fortschrittsanzeige. |
| -R | Ganze Verzeichnisse rekursiv kopieren. |
| -S | Name des Programms, das für die verschlüsselte Verbindung verwendet werden soll. Das Programm muss ssh(1)-Optionen verstehen. |
Praktisches Beispiel zum sicheren Kopieren einer Datei unter Linux
Inhaltsverzeichnis
- So kopieren Sie eine Datei sicher von einem lokalen Computer auf einen Remote-Computer unter Linux
- So kopieren Sie eine Datei sicher von einem Remote-Computer auf unseren lokalen Computer
- -p Option im scp-Befehl
- -q Option im scp-Befehl
- -r Option im scp-Befehl
So kopieren Sie eine Datei sicher von einem lokalen Computer auf einen Remote-Computer unter Linux
Syntax:
scp [file_name] remoteuser@remotehost:/remote/directory>
Hier
- file_name = Der Name der Datei, die kopiert werden muss.
- remoteuser =Der Benutzername des Remote-Hosts.
- remotehost = Die IP-Adresse oder der Hostname des Remote-Hosts.
- /remote/directory = Das Verzeichnis, in das die Datei auf dem Remote-Computer kopiert werden soll.
Zum Beispiel: Wenn wir eine Datei namens test.txt vom lokalen System auf ein kopieren möchten
- remoteuser = Jayesh
- Remotehost = 10.143.90.2
- /remote/directory = /home/jayesh
Syntax:
scp test.txt [email protected]:/home/jayesh>
Datei vom lokalen System auf das Remote-System kopiert
Zur Überprüfung: Verwenden Sie ` ls ` Befehl an dem Ort, an dem wir die Datei kopiert haben.
Datei, die wir kopiert haben
So kopieren Sie eine Datei sicher von einem Remote-Computer auf unseren lokalen Computer
Syntax:
scp user@remotehost:/home/user/file_name>
Hier
- user = Benutzername des Remote-Systems.
- remotehost = IP-Adresse (oder Hostname) des Remote-Systems.
- /home/user/file_name = Pfad der Datei, die kopiert werden muss.
- . = Dies bedeutet, dass wir diese Datei an den aktuellen Speicherort im lokalen System kopieren.
Zum Beispiel: Wenn wir haben
- user=jayesh
- Remotehost = 10.143.90.2
- home/user/file_name = home/jayesh/test1.txt
Syntax:
scp [email protected]:/home/jayesh/test1.txt>
Datei mit scp vom Remote-System auf das lokale System kopiert
Verifizieren: verwenden Du (in Windows cmd)
test1.txt erfolgreich kopiert
-P Option im scp-Befehl
Es wird verwendet, um Dateien sicher auf einen Remote-Computer an einem nicht standardmäßigen SSH-Port zu kopieren und den Port anzugeben, über den eine Verbindung zum Remote-Host hergestellt werden soll. Es ist nützlich, wenn unser SSH Der Server lauscht an einem nicht standardmäßigen Port.
Syntax:
scp -P port source_file user@hostname:destination_file>
Zum Beispiel: Wenn wir eine Datei test2.txt von einem lokalen Computer auf einen Remote-Computer mit der IP-Adresse 10.143.90.2 an Port 2222 kopieren möchten, ist Benutzer = jayesh und Standort = /home/jayesh/.
Standardmäßig verwendet der SCP SSH über Port 22 zum Übertragen der Dateien. Eine Änderung des Ports kann erforderlich sein, wenn der angegebene Port 22 auf dem Remote-Host nicht geöffnet ist.
Syntax:
scp -P 2222 test2.txt [email protected]:/home/jayesh/>
Kopieren der Datei vom lokalen System auf das Remote-System mithilfe der Option -P in scp
Verifizieren: Verwenden `ls` Befehl im Remote-System an dem Ort, an dem wir die Datei kopiert haben.
test2.txt erfolgreich kopiert
-p Option im scp-Befehl
Diese Option wird verwendet, wenn wir die ursprünglichen Metadaten der übertragenen Datei benötigen. Grundsätzlich bleiben Änderungszeit, Zugriffszeit und Modi der Originaldatei erhalten.
Syntax:
scp -p source_file user@hostname:destination_file>
Zum Beispiel: Wenn wir eine Datei test3.txt vom lokalen Computer auf einen Remote-Computer kopieren möchten IP Adresse 10.143.90.2, Benutzer = jayesh und Standort = /home/jayesh/
Syntax:
scp -p test3.txt [email protected]:/home/jayesh/>
Kopieren der Datei vom lokalen System auf das Remote-System mithilfe der Option -p in scp
-q Option im scp-Befehl
Es kopiert Dateien sicher mit Leiser Modus – Fortschrittsanzeige deaktivieren. Diese Option verbirgt den Fortschritt der Dateiübertragung auf dem Terminal.
Syntax:
scp -q source_file user@hostname:destination_file>
Zum Beispiel: Wenn wir eine Datei test4.txt von einem lokalen Computer auf einen Remote-Computer mit der IP-Adresse 10.143.90.2 kopieren möchten, ist Benutzer = jayesh und Standort = /home/jayesh/.
Syntax:
scp -q test4.txt [email protected]:/home/jayesh/>
Wie wir sehen, werden keine Fortschritte angezeigt
Verifizieren: Verwenden Sie den Befehl „ls“ im Remote-System an dem Ort, an dem wir die Datei kopiert haben.
test4.txt erfolgreich kopiert
-R Option im scp-Befehl
Diese Option wird verwendet, wenn wir ein Ganzes kopieren möchten Verzeichnis und seine Inhalte. Was im Grunde bedeutet, dass das gesamte Verzeichnis rekursiv kopiert wird.
Syntax:
scp -r Directory_name user@hostname:destination_file>
Zum Beispiel: Wenn wir einen neuen Verzeichnisinhaltsnamen von einem lokalen Computer auf einen Remotecomputer mit der IP-Adresse 10.143.90.2 kopieren möchten, ist der Benutzer = jayesh und der Standort = /home/jayesh/new1/.
Syntax:
scp -r new [email protected]:/home/jayesh/new1/>
Kopieren des gesamten Verzeichnisses und seiner Datei rekursiv mit „-r“ in scp
Verifizieren: Verwenden Sie den Befehl „ls“ im Remote-System an dem Ort, an dem wir die Datei kopiert haben.
Neues Verzeichnis erfolgreich kopiert.
Häufig gestellte Fragen zum scp-Befehl unter Linux
Was ist der Befehl scp -r unter Linux?
Der
scp -r>Der Befehl unter Linux wird zum Kopieren eines gesamten Verzeichnisses und seines Inhalts verwendet. Diese Option ermöglicht das rekursive Kopieren von Dateien innerhalb des angegebenen Verzeichnisses. Hier ist ein Beispiel:scp -r username@source_machine:/path/to/source/directory username@destination_machine:/path/to/destination/>Dieser Befehl kopiert alle Dateien und Unterverzeichnisse rekursiv vom Quellverzeichnis zum angegebenen Ziel.
Was ist der scp-Befehl unter Linux?
Der
scp>Der Befehl unter Linux wird zum Kopieren von Dateien oder Verzeichnissen zwischen Hosts über ein Netzwerk verwendet und verwendet das SSH-Protokoll (Secure Shell) für die sichere Dateiübertragung. Hier ist ein Beispiel für das Kopieren einer Datei von einem lokalen Computer auf einen Remote-Server:scp /path/to/local/file username@remote_machine:/path/to/destination/>Dieser Befehl überträgt die angegebene Datei sicher auf den Remote-Computer.
Was ist der Befehl „reverse scp“ unter Linux?
Es gibt keine Umkehrung
scp>Befehl unter Linux. Derscp>Der Befehl ist von Natur aus für das Kopieren von Dateien von einer Quelle (lokal oder remote) an ein Ziel (lokal oder remote) konzipiert. Es gibt keinen speziellen Befehl zum Kopieren von Dateien in umgekehrter Richtung. Wenn Sie eine Datei von einem Remote-Standort auf Ihr lokales System kopieren möchten, verwenden Sie weiterhin die regulärescp>Befehl.Was ist Rom?Zum Beispiel:
scp username@remote_machine:/path/to/source/file /path/to/local/destination/>Dieser Befehl kopiert die angegebene Datei vom Remote-Computer zum lokalen Ziel.
Wie verwende ich den scp-Befehl, um Dateien sicher zwischen zwei Linux-Maschinen zu kopieren?
Um Dateien sicher zwischen Linux-Maschinen zu kopieren, verwenden Sie die folgende Syntax:
scp [options] [destination]>Zum Beispiel:
scp username@source_machine:/path/to/source/file username@destination_machine:/path/to/destination/>
Welche allgemeinen Optionen werden mit scp für die sichere Dateiübertragung verwendet?
Einige häufig mit scp verwendete Optionen sind:
-r>: Ganze Verzeichnisse rekursiv kopieren.-P port>: Geben Sie den Port an, zu dem auf dem Remote-Host eine Verbindung hergestellt werden soll.-i identity_file>: Geben Sie die private Schlüsseldatei für die Authentifizierung an.-v>: Aktivieren Sie den ausführlichen Modus für eine detaillierte Ausgabe während der Übertragung.
Wie kann ich mit scp Dateien von einem lokalen Computer auf einen Remote-Server kopieren?
Um Dateien von einem lokalen Computer auf einen Remote-Server zu kopieren, verwenden Sie die folgende Syntax:
scp /path/to/local/file username@remote_machine:/path/to/destination/>
Wie verbessere ich die Sicherheit von SCP-Dateiübertragungen?
Berücksichtigen Sie Folgendes, um die Sicherheit bei SCP-Übertragungen zu erhöhen:
- Verwendung der SSH-Schlüsselauthentifizierung für passwortlose Anmeldungen.
- Angeben eines nicht standardmäßigen Ports für zusätzliche Sicherheit (
-P port>Möglichkeit).- Beschränken des Zugriffs durch Festlegen geeigneter Dateiberechtigungen für die Quell- und Zielverzeichnisse.
Wie lege ich den SSH-Port unter Linux für scp fest?
So geben Sie den SSH-Port unter Linux an für
scp>, Sie verwenden die-P>Option gefolgt von der Portnummer. Der-P>Mit dem Flag können Sie einen benutzerdefinierten Port für die SSH-Verbindung definieren. Dies ist nützlich, wenn der SSH-Server auf dem Remote-Computer an einem nicht standardmäßigen Port arbeitet.Hier ist ein Beispiel:
scp -P your_file.txt user@remote_server:/path/to/destination/>In diesem Befehl:
- Ersetzen Sie `
`>mit der tatsächlichen Portnummer, die Sie für die SSH-Verbindung verwenden möchten.`your_file.txt`>ist die Datei, die Sie kopieren möchten.`user`>ist der Benutzername auf dem Remote-Server.`remote_server`>ist die Adresse oder der Hostname des Remote-Servers.`/path/to/destination/`>ist das Zielverzeichnis auf dem Remote-Server, in den Sie die Datei kopieren möchten.Durch die Verwendung des `
-P`>Option gefolgt von der gewünschten Portnummer stellen Sie sicher, dass „scp`>stellt über den angegebenen Port eine Verbindung zum Remote-Server für den sicheren Kopiervorgang her.
Abschluss
In diesem Artikel haben wir das besprochenscp>Befehl unter Linux, der eine sichere und unkomplizierte Möglichkeit zum Kopieren von Dateien zwischen Computern über ein Netzwerk darstellt. Es verwendet aus Sicherheitsgründen das Secure Shell (SSH)-Protokoll und ist für seine Einfachheit bekannt. Der Artikel erläuterte die grundlegende Syntax und allgemeine Optionen und lieferte Beispiele für das Kopieren von Dateien, die Beibehaltung von Metadaten und die sichere Übertragung ganzer Verzeichnisse. Außerdem wurden häufig gestellte Fragen beantwortet, etwa zum umgekehrten Kopieren von Verzeichnissen und Dateien, und Tipps zur Verbesserung der Sicherheit bei Übertragungen gegeben. Gesamt,scp>ist ein praktisches Tool zur sicheren und effizienten Verwaltung von Dateiübertragungen auf Linux-Systemen.