Java ist eine der beliebtesten und am weitesten verbreiteten Programmiersprachen und Plattformen. Java ist schnell, zuverlässig und sicher. Java wird in allen Ecken und Enden eingesetzt, vom Desktop bis zu Webanwendungen, von wissenschaftlichen Supercomputern bis zu Spielekonsolen, von Mobiltelefonen bis zum Internet. In diesem Artikel lernen wir, wie man ein einfaches Java-Programm schreibt.
Schritte zur Implementierung eines Java-Programms
Die Implementierung eines Java-Anwendungsprogramms umfasst den folgenden Schritt. Sie beinhalten:
- Erstellen des Programms
- Kompilieren des Programms
- Ausführen des Programms
1. Programme in Java erstellen
Wir können ein Programm mit dem Texteditor (Notepad) oder der IDE (NetBeans) erstellen.
Alpha-Beta-Beschneidung
class Test { public static void main(String []args) { System.out.println('My First Java Program.'); } };> Datei speichern: d:Test.java
2. Kompilieren des Programms in Java
Um das Programm zu kompilieren, müssen wir den Java-Compiler (javac) ausführen und an der Eingabeaufforderung den Namen der Quelldatei wie folgt eingeben
Wenn alles in Ordnung ist, erstellt der Javac-Compiler eine Datei namens Test.class, die den Bytecode des Programms enthält.
3. Ausführen des Programms in Java
Wir müssen den Java Interpreter verwenden, um ein Programm auszuführen. Java ist leicht zu erlernen und seine Syntax ist einfach und leicht zu verstehen. Es basiert auf C++ (also einfacher für Programmierer, die C++ beherrschen).
Der Prozess der Java-Programmierung kann in drei Schritten vereinfacht werden:
- Erstellen Sie das Programm, indem Sie es in einen Texteditor eingeben und in einer Datei speichern – HelloWorld.java.
- Kompilieren Sie es, indem Sie javac HelloWorld.java in das Terminalfenster eingeben.
- Führen Sie es aus (oder führen Sie es aus), indem Sie „java HelloWorld“ in das Terminalfenster eingeben.
Das unten angegebene Programm ist das einfachste Java-Programm, das Hello World auf dem Bildschirm ausgibt. Versuchen wir, jeden Teil des Codes Schritt für Schritt zu verstehen.
Java
Zusammenführen, sortieren
// This is a simple Java program.> // FileName : 'HelloWorld.java'.> class> HelloWorld {> >// Your program begins with a call to main().> >// Prints 'Hello, World' to the terminal window.> >public> static> void> main(String args[])> >{> >System.out.println(>'Hello, World'>);> >}> }> |
>
>Ausgabe
Hello, World>
Die Komplexität der oben genannten Methode
Empfohlenes ProblemJVM kann die Methode von überall aus ausführen.Zeitkomplexität: O(1)
Raumkomplexität: O(1)
Java-Datentypen
Wie in C/C++ ist die Hauptmethode der Einstiegspunkt für Ihre Anwendung und ruft anschließend alle anderen von Ihrem Programm benötigten Methoden auf.
Die nächste Codezeile wird hier angezeigt. Beachten Sie, dass es innerhalb der main()-Methode auftritt.
System.out.println('Hello, World');> Diese Zeile gibt die Zeichenfolge Hello, World gefolgt von einer neuen Zeile auf dem Bildschirm aus. Die Ausgabe erfolgt über das integrierte println( ) Methode. Der System ist eine vordefinierte Klasse, die Zugriff auf das System bietet und aus ist die Variable vom Typ Ausgabestream, die mit der Konsole verbunden ist.
Kommentare
Dabei kann es sich entweder um mehrzeilige oder einzeilige Kommentare handeln.
// This is a simple Java program. // Call this file 'HelloWorld.java'.>
Dies ist ein einzeiliger Kommentar. Diese Art von Kommentar muss wie in C/C++ mit // beginnen. Bei mehrzeiligen Kommentaren müssen sie mit /* beginnen und mit */ enden.
Wichtige Punkte
- Der Name der vom Programm definierten Klasse lautet HelloWorld und entspricht dem Namen der Datei (HelloWorld.java). Das ist kein Zufall. In Java müssen sich alle Codes innerhalb einer Klasse befinden, und es gibt höchstens eine öffentliche Klasse, die die Methode main() enthält.
- Konventionell sollte der Name der Hauptklasse (einer Klasse, die die Hauptmethode enthält) mit dem Namen der Datei übereinstimmen, die das Programm enthält.
- Jedes Java-Programm muss eine Klassendefinition haben, die dem Dateinamen entspricht (Klassenname und Dateiname sollten identisch sein).
Kompilieren des Programms
- Nach erfolgreich Einrichten der Umgebung können wir ein Terminal unter Windows/Unix öffnen und in das Verzeichnis gehen, in dem sich die Datei „HelloWorld.java“ befindet.
- Um nun das HelloWorld-Programm zu kompilieren, führen Sie den Compiler „javac“ aus, um den Namen des Programms anzugeben Quelle Datei in der Befehlszeile, wie gezeigt:
javac HelloWorld.java>
- Der Compiler erstellt eine HelloWorld.class (im aktuellen Arbeitsverzeichnis), die die Bytecode-Version des Programms enthält. Um nun unser Programm auszuführen, JVM (Java Virtual Machine) muss mit Java unter Angabe des Namens aufgerufen werden Klasse Datei in der Befehlszeile, wie gezeigt:
java HelloWorld>
- Dadurch wird Hello World auf dem Terminalbildschirm gedruckt.
Unter Windows

Unter Linux
