logo

json.dump() in Python

Die vollständige Form von JSON ist die JavaScript-Objektnotation. Das bedeutet, dass eine Skriptdatei (ausführbare Datei), die aus Text in einer Programmiersprache besteht, zum Speichern und Übertragen der Daten verwendet wird. Python unterstützt JSON über ein integriertes Paket namensjson>. Um diese Funktion zu nutzen, importieren wir das JSON-Paket im Python-Skript. Der Text in JSON erfolgt über eine Zeichenfolge in Anführungszeichen, die den Wert in der Schlüsselwertzuordnung enthält{ }>. Es ähnelt dem Wörterbuch in Python.

json.dump()

json>Das Modul im Python-Modul stellt eine Methode namens bereitdump()>Dadurch werden die Python-Objekte in geeignete JSON-Objekte konvertiert. Es ist eine leichte Variante vondumps()>Methode.



Unterschied zwischen dump() und dumps()

entsorgen() dumps()
Die dump()-Methode wird verwendet, wenn die Python-Objekte in einer Datei gespeichert werden müssen. dumps() wird verwendet, wenn die Objekte im String-Format vorliegen müssen, und wird zum Parsen, Drucken usw. verwendet.
Der dump() benötigt als Argument den Namen der JSON-Datei, in der die Ausgabe gespeichert werden soll. Für dumps() muss kein solcher Dateiname übergeben werden.
Diese Methode schreibt in den Speicher und dann wird der Befehl zum Schreiben auf die Festplatte separat ausgeführt Diese Methode schreibt direkt in die JSON-Datei
Schnellere Methode 2 mal langsamer

dump() und seine Argumente

Syntax: json.dump(d, skipkeys=False, secure_ascii=True, check_circular=True,allow_nan=True, cls=None, indent=None, Separatoren=None)

Parameter:

  • Einzug: Es verbessert die Lesbarkeit der JSON-Datei. Die möglichen Werte, die an diesen Parameter übergeben werden können, sind einfach doppelte Anführungszeichen(''>), beliebige ganzzahlige Werte. Durch einfache doppelte Anführungszeichen wird jedes Schlüssel-Wert-Paar in einer neuen Zeile angezeigt.

    Beispiel:



    if else-Anweisung Java






    import> json> > # python object(dictionary) to be dumped> dict1>=>{> >'emp1'>: {> >'name'>:>'Lisa'>,> >'designation'>:>'programmer'>,> >'age'>:>'34'>,> >'salary'>:>'54000'> >},> >'emp2'>: {> >'name'>:>'Elis'>,> >'designation'>:>'Trainee'>,> >'age'>:>'24'>,> >'salary'>:>'40000'> >},> }> > # the json file where the output must be stored> out_file>=> open>(>'myfile.json'>,>'w'>)> > json.dump(dict1, out_file, indent>=> 6>)> > out_file.close()>

    >

    >

    Ausgabe:

    indent_quotes

  • Tasten überspringen: Wenn es sich bei dem Schlüssel nicht um einen standardmäßig zulässigen Typ wie int, float, string, None oder bool handelt, wird beim Speichern der Schlüssel ein Fehler generiert. Um dies zu vermeiden, wenn dieser Parameter auf gesetzt ist WAHR .

    Beispiel:




    import> json> > # python object(dictionary) to be dumped> dict1>=>{> >(>'addresss'>,>'street'>):>'Brigade road'>,> }> > # the json file where the output must be stored> out_file>=> open>(>'myfile.json'>,>'w'>)> > json.dump(dict1, out_file, indent>=> 6>)> > out_file.close()>

    >

    >

    Ausgabe:

    Wenn „skipkeys“ nicht auf „true“ gesetzt ist, wird der folgende Fehler generiert:

    Python JSON

  • Separator: Dieser Parameter nimmt entweder einen oder zwei Werte an. Der erste Wert gibt das Symbol an, das ein Schlüssel-Wert-Paar von einem anderen trennt. Der nächste gibt das Symbol an, das den Wert von seinem Schlüssel trennt.
  • sort_keys: Dieser Parameter nimmt einen booleschen Wert an. Wenn es auf „True“ gesetzt ist, werden die Schlüssel in aufsteigender Reihenfolge festgelegt, andernfalls werden sie wie im Python-Objekt angezeigt
  • secure_ascii: Auch dieser Parameter akzeptiert nur boolesche Werte. Wenn es nicht auf „true“ gesetzt ist, werden die Nicht-ASCII-Zeichen unverändert in die Ausgabedatei übertragen. Standardmäßig ist der Wert WAHR .

    Sehen Sie sich die beiden Codes unten an, um den Unterschied zu ermitteln.

    Beispiel 1:


    Nick Pulos schwarzer Blitz



    # dictionary to be dumped> d>=>{>'lang'>:>'??? ????'>}> > with>open>(>'myfile.json'>,>'w'>, encoding>=>'utf8'>) as json_file:> >json.dump(d, json_file, ensure_ascii>=> False>)>

    >

    >

    Ausgabe:

    python-json

    Beispiel 2: Wenn es auf „True“ gesetzt ist, lautet der Inhalt der JSON-Datei:


    Primzahl in Java



    import> json> > > # dictionary to be dumped> d>=>{>'lang'>:>'??? ????'>}> > with>open>(>'myfile.json'>,>'w'>, encoding>=>'utf8'>) as json_file:> >json.dump(d, json_file, ensure_ascii>=> True>)>

    >

    >

    Ausgabe:

    python-json-2

  • erlauben_in: Es hilft, den Bereich der Float-Werte zu serialisieren.

    Beispiel 1:




    import> json> > > # dictionary to be dumped> d>=>{> >'a'>:>1>,> >'x'>:>float>(>'nan'>)> }> > with>open>(>'myfile.json'>,>'w'>, encoding>=>'utf8'>) as json_file:> >json.dump(d, json_file, allow_nan>=>False>)>

    >

    >

    Ausgabe:

    python-json

    Beispiel 2: Wenn es auf True gesetzt ist, wird der Fehler nicht generiert. Der Inhalt der JSON-Datei lautet:

    int zum Stringen in Java




    import> json> > > # dictionary to be dumped> d>=>{> >'a'>:>1>,> >'x'>:>float>(>'nan'>)> }> > with>open>(>'myfile.json'>,>'w'>, encoding>=>'utf8'>) as json_file:> >json.dump(d, json_file, allow_nan>=>True>)>

    >

    >

    Ausgabe:

    python-json