logo

MD5-Hash in Python

Kryptografische Hashes werden im täglichen Leben verwendet, beispielsweise in digitalen Signaturen, Nachrichtenauthentifizierungscodes, Manipulationserkennung, Fingerabdrücken, Prüfsummen (Nachrichtenintegritätsprüfung), Hash-Tabellen, Passwortspeicherung und vielem mehr. Sie werden auch zum Senden von Nachrichten über das Netzwerk aus Sicherheitsgründen oder zum Speichern von Nachrichten in Datenbanken verwendet.
Es sind viele Hash-Funktionen definiert Hashlib Bibliothek in Python. Dieser Artikel befasst sich mit der Erklärung und Funktionsweise von MD5-Hash.

MD5-Hash

Diese Hash-Funktion akzeptiert eine Folge von Bytes und gibt sie zurück 128-Bit-Hashwert , wird normalerweise zur Überprüfung der Datenintegrität verwendet, weist jedoch Sicherheitsprobleme auf. Zugehörige Funktionen:



    encode(): Konvertiert die Zeichenfolge in Bytes, damit sie von der Hash-Funktion akzeptiert werden kann. digest(): Gibt die codierten Daten im Byteformat zurück. hexdigest(): Gibt die codierten Daten im Hexadezimalformat zurück.

Notiz:
Die md5-Bibliothek war eine Python-Bibliothek, die eine einfache Schnittstelle zum Generieren von MD5-Hashes bereitstellte.
Diese Bibliothek wurde zugunsten der Hashlib-Bibliothek veraltet, die eine flexiblere und sicherere Schnittstelle zum Generieren von Hashes bietet.

Der folgende Code demonstriert die Funktionsweise von MD5-Hash, der Bytes akzeptiert und als Bytes ausgibt.

Python3



Typoskript-Datumstyp






# Python 3 code to demonstrate the> # working of MD5 (byte - byte)> import> hashlib> # encoding techcodeview.com using md5 hash> # function> result>=> hashlib.md5(b>'techcodeview.com'>)> # printing the equivalent byte value.> print>('The byte equivalent of>hash> is> : ', end>=>'')> print>(result.digest())>

char + int in Java

>

>

Ausgabe:

Applet
The byte equivalent of hash is : b'xf1xe0ix~xcetSx1dx11%Yx94hq'>

Erläuterung : Der obige Code benötigt Bytes und kann von der Hash-Funktion akzeptiert werden. Die MD5-Hash-Funktion codiert es und gibt dann mithilfe von „digest()“ eine byteäquivalente codierte Zeichenfolge aus.
Der folgende Code zeigt, wie eine Zeichenfolge als hexadezimales Eingabe- und Ausgabeäquivalent des codierten Werts verwendet wird.

Python3


Jahr Monat



# Python 3 code to demonstrate the> # working of MD5 (string - hexadecimal)> import> hashlib> # initializing string> str2hash>=> 'techcodeview.com'> # encoding techcodeview.com using encode()> # then sending to md5()> result>=> hashlib.md5(str2hash.encode())> # printing the equivalent hexadecimal value.> print>('The hexadecimal equivalent of>hash> is> : ', end>=>'')> print>(result.hexdigest())>

Ordner unter Linux umbenennen

>

>

Ausgabe:

The hexadecimal equivalent of hash is : f1e069787ece74531d112559945c6871>

Erläuterung : Der obige Code nimmt einen String und wandelt ihn mit encode() in das Byte-Äquivalent um, damit er von der Hash-Funktion akzeptiert werden kann. Die MD5-Hash-Funktion codiert es und gibt dann mit hexdigest() eine hexadezimal äquivalente codierte Zeichenfolge aus.