logo

R – Balkendiagramme

Balkendiagramme sind eine beliebte und effektive Möglichkeit, kategoriale Daten visuell und strukturiert darzustellen. R zeichnet sich als leistungsstarke Programmiersprache für die Datenanalyse und -visualisierung aus. In diesem Artikel schauen wir uns an, wie man in R optisch ansprechende Balkendiagramme erstellt.

Balkendiagramme mit R

Ein Balkendiagramm, auch bekannt als Balkendiagramm ist eine bildliche Darstellung von Daten, die kategoriale Daten mit rechteckigen Balken darstellt, deren Höhe oder Länge proportional zu den Werten ist, die sie darstellen. Mit anderen Worten handelt es sich um die bildliche Darstellung des Datensatzes. Diese Datensätze enthalten die numerischen Werte von Variablen, die die Länge oder Höhe darstellen.

R nutzt die Barplot() Funktion zum Erstellen von Balkendiagrammen. Hier können sowohl vertikale als auch horizontale Balken gezeichnet werden.



Syntax:

barplot(H, xlab, ylab, main, names.arg, col)>

Parameter:

Arraylist sortiert Java
  • H: Dieser Parameter ist ein Vektor oder eine Matrix mit numerischen Werten, die in Balkendiagrammen verwendet werden.
  • xlab: Dieser Parameter ist die Beschriftung für die x-Achse im Balkendiagramm.
  • von: Dieser Parameter ist die Bezeichnung für die Y-Achse im Balkendiagramm.
  • hauptsächlich: Dieser Parameter ist der Titel des Balkendiagramms.
  • Namen.arg: Dieser Parameter ist ein Vektor von Namen, die unter jedem Balken im Balkendiagramm angezeigt werden.
  • Spalte: Dieser Parameter wird verwendet, um den Balken im Diagramm Farben zu verleihen.

Erstellen eines einfachen Balkendiagramms in R

Um ein Balkendiagramm zu erstellen:

  1. Ein Vektor (H <- c(Werte…)) Es wird ein Wert genommen, der zu verwendende Zahlenwerte enthält.
  2. Dieser Vektor H ist Plot mit barplot().

R




# Create the data for the chart> A <->c>(17, 32, 8, 53, 1)> # Plot the bar chart> barplot>(A, xlab =>'X-axis'>, ylab =>'Y-axis'>, main =>'Bar-Chart'>)>

>

>

Ausgabe:

Balkendiagramm-Geeksforgeeks

R – Balkendiagramme

Erstellen eines horizontalen Balkendiagramms in R

So erstellen Sie ein horizontales Balkendiagramm:

  1. Übernehmen Sie alle Parameter, die zur Erstellung eines einfachen Balkendiagramms erforderlich sind.
  2. Um es nun horizontal zu machen, wird ein neuer Parameter hinzugefügt.
    barplot(A, horiz=TRUE )>

Erstellen eines horizontalen Balkendiagramms

R




# Create the data for the chart> A <->c>(17, 32, 8, 53, 1)> # Plot the bar chart> barplot>(A, horiz =>TRUE>, xlab =>'X-axis'>,> >ylab =>'Y-axis'>, main =>'Horizontal Bar Chart'> >)>

>

>

Ausgabe:

Horizontales Balkendiagramm

Hinzufügen von Beschriftung, Titel und Farbe zum Balkendiagramm

Beschriftung, Titel und Farben sind einige Eigenschaften im Balkendiagramm, die durch Hinzufügen und Übergeben eines Arguments zum Balken hinzugefügt werden können.

  1. Um das hinzuzufügen Titel im Balkendiagramm.
    barplot( A, main = title_name )>
  2. X-Achse und Y-Achse können im Balkendiagramm beschriftet werden. Um das hinzuzufügen Etikett im Balkendiagramm.
    barplot( A, xlab= x_label_name, ylab= y_label_name)>
  3. Um das hinzuzufügen Farbe im Balkendiagramm.
    barplot( A, col=color_name)>

Implementierungen

R




# Create the data for the chart> A <->c>(17, 2, 8, 13, 1, 22)> B <->c>(>'Jan'>,>'feb'>,>'Mar'>,>'Apr'>,>'May'>,>'Jun'>)> # Plot the bar chart> barplot>(A, names.arg = B, xlab =>'Month'>,> >ylab =>'Articles'>, col =>'green'>,> >main =>'techcodeview.com-Article chart'>)>

>

>

Ausgabe:

techcodeview.com-Artikeldiagramm-Geeksforgeeks

R – techcodeview.com-Artikeltabelle

Fügen Sie Datenwerte zur Leiste hinzu

R

Verilog immer




# Create the data for the chart> A <->c>(17, 2, 8, 13, 1, 22)> B <->c>(>'Jan'>,>'Feb'>,>'Mar'>,>'Apr'>,>'May'>,>'Jun'>)> # Plot the bar chart with text features> barplot>(A, names.arg = B, xlab =>'Month'>,> >ylab =>'Articles'>, col =>'steelblue'>,> >main =>'techcodeview.com - Article Chart'>,> >cex.main = 1.5, cex.lab = 1.2, cex.axis = 1.1)> # Add data labels on top of each bar> text>(> >x =>barplot>(A, names.arg = B, col =>'steelblue'>, ylim =>c>(0,>max>(A) * 1.2)),> >y = A + 1, labels = A, pos = 3, cex = 1.2, col =>'black'> )>

>

>

Ausgabe:

techcodeview.com – Artikel Chart-Geeksforgeeks

techcodeview.com – Artikeltabelle

  • cex.main> , cex.lab> , Und cex.axis> : Diese Argumente steuern die Schriftgröße des Diagrammtitels, der X-Achsen-Beschriftung bzw. der Y-Achsen-Beschriftung. Sie sind auf 1,5, 1,2 und 1,1 eingestellt, um die Schriftgröße für eine bessere Lesbarkeit zu erhöhen.
  • text()> : Wir benutzen dastext()>Funktion zum Hinzufügen von Datenbeschriftungen über jeder Leiste. Derx>Das Argument gibt die x-Koordinaten der Beschriftungen an (identisch mitbarplot()>x-Koordinaten), diey>Das Argument fügt den entsprechenden Balkenhöhen einen Wert von 1 hinzu (A + 1>), um die Beschriftungen direkt über den Balken zu positionieren.

Erstellen eines gestapelten und gruppierten Balkendiagramms in R

Das Balkendiagramm kann in zwei Formgruppen von Balken dargestellt und gestapelt werden.

  1. Nehmen Sie einen Vektorwert und machen Sie ihn zu einer Matrix M die gruppiert oder gestapelt werden sollen. Die Herstellung der Matrix kann durch erfolgen.
    M <- matrix(c(values...), nrow = no_of_rows, ncol = no_of_column, byrow = TRUE)>
  2. Um die Leiste explizit anzuzeigen, können wir die verwenden neben Parameter.
    barplot( beside=TRUE )>

Gruppiertes Balkendiagramm:

R




colors =>c>(>'green'>,>'orange'>,>'brown'>)> months <->c>(>'Mar'>,>'Apr'>,>'May'>,>'Jun'>,>'Jul'>)> regions <->c>(>'East'>,>'West'>,>'North'>)> # Create the matrix of the values.> Values <->matrix>(>c>(2, 9, 3, 11, 9, 4, 8, 7, 3, 12, 5, 2, 8, 10, 11),> >nrow = 3, ncol = 5, byrow =>TRUE>)> # Create the bar chart> barplot>(Values, main =>'Total Revenue'>, names.arg = months,> >xlab =>'Month'>, ylab =>'Revenue'>,> >col = colors, beside =>TRUE>)> # Add the legend to the chart> legend>(>'topleft'>, regions, cex = 0.7, fill = colors)>

>

>

Ausgabe:

R – Gesamtumsatz – Geeksforgeeks

R – Gesamtumsatz

Gestapeltes Balkendiagramm:

R




colors =>c>(>'green'>,>'orange'>,>'brown'>)> months <->c>(>'Mar'>,>'Apr'>,>'May'>,>'Jun'>,>'Jul'>)> regions <->c>(>'East'>,>'West'>,>'North'>)> # Create the matrix of the values.> Values <->matrix>(>c>(2, 9, 3, 11, 9, 4, 8, 7, 3, 12, 5, 2, 8, 10, 11),> >nrow = 3, ncol = 5, byrow =>TRUE>)> # Create the bar chart> barplot>(Values, main =>'Total Revenue'>, names.arg = months,> >xlab =>'Month'>, ylab =>'Revenue'>, col = colors)> # Add the legend to the chart> legend>(>'topleft'>, regions, cex = 0.7, fill = colors)>

>

>

Ausgabe:

bei

R – Balkendiagramme