Ein Streudiagramm ist eine Reihe gepunkteter Punkte, die einzelne Datenelemente auf der horizontalen und vertikalen Achse darstellen. In einem Diagramm, in dem die Werte zweier Variablen entlang der X- und Y-Achse aufgetragen sind, zeigt das Muster der resultierenden Punkte eine Korrelation zwischen ihnen.
R – Streudiagramme
Wir können schaffen A Streudiagramm in Programmiersprache R Verwendung der Handlung() Funktion.
Syntax: plot(x, y, main, xlab, ylab, xlim, ylim, Achsen)
Parameter:
x: Dieser Parameter legt die horizontalen Koordinaten fest. y: Dieser Parameter legt die vertikalen Koordinaten fest. xlab: Dieser Parameter ist die Bezeichnung für die horizontale Achse. ylab: Dieser Parameter ist die Bezeichnung für die vertikale Achse. main: Dieser Parameter main ist der Titel des Diagramms. xlim: Dieser Parameter wird zum Zeichnen von Werten von x verwendet. ylim: Dieser Parameter wird zum Zeichnen von Werten von y verwendet. Achsen: Dieser Parameter gibt an, ob beide Achsen auf dem Plot gezeichnet werden sollen.
Einfaches Streudiagramm
So erstellen Sie ein Streudiagramm:
- Wir verwenden den Datensatz mtcars.
- Verwenden Sie die Spalten wt und mpg in mtcars.
Beispiel:
R
input <- mtcars[,> c> (> 'wt'> ,> 'mpg'> )]> print> (> head> (input))> |
>
>
Ausgabe:
Erstellen eines Streudiagramms
Um ein R-Streudiagramm zu erstellen:
- Wir verwenden die erforderlichen Parameter, um das Diagramm zu zeichnen.
- Dabei beschreibt „xlab“ die X-Achse und „ylab“ die Y-Achse.
Beispiel:
R
# Get the input values.> input <- mtcars[,> c> (> 'wt'> ,> 'mpg'> )]> # Plot the chart for cars with> # weight between 1.5 to 4 and> # mileage between 10 and 25.> plot> (x = input$wt, y = input$mpg,> > xlab => 'Weight'> ,> > ylab => 'Milage'> ,> > xlim => c> (1.5, 4),> > ylim => c> (10, 25),> > main => 'Weight vs Milage'> )> |
>
>
Ausgabe:

Streudiagramme in R-Sprache
Streudiagrammmatrizen
Wenn wir zwei oder mehr Variablen haben und zwischen einer Variablen und anderen korrelieren möchten, verwenden wir eine R-Streudiagrammmatrix.
Paare() Die Funktion wird verwendet, um R-Matrizen von Streudiagrammen zu erstellen.
Syntax: Paare (Formel, Daten)
Parameter:
Formel: Dieser Parameter stellt die Reihe von Variablen dar, die paarweise verwendet werden. Daten: Dieser Parameter stellt den Datensatz dar, aus dem die Variablen entnommen werden.
Beispiel:
R
JSON-Dateien lesen
# Plot the matrices between> # 4 variables giving 12 plots.> # One variable with 3 others> # and total 4 variables.> pairs> (~wt + mpg + disp + cyl, data = mtcars,> > main => 'Scatterplot Matrix'> )> |
>
>
Ausgabe:

Streudiagramme in R-Sprache
Streudiagramm mit angepassten Werten
So erstellen Sie ein R-Streudiagramm:
- Wir verwenden das Paket ggplot2, das die Funktionen ggplot() und geom_point() zum Erstellen eines Streudiagramms bereitstellt.
- Außerdem verwenden wir die Spalten wt und mpg in mtcars.
Beispiel:
R
# Loading ggplot2 package> library> (ggplot2)> > # Creating scatterplot with fitted values.> # An additional function stst_smooth> # is used for linear regression.> ggplot> (mtcars,> aes> (x => log> (mpg), y => log> (drat))) +> > geom_point> (> aes> (color => factor> (gear))) +> > stat_smooth> (method => 'lm'> ,> > col => '#C42126'> , se => FALSE> , size = 1> )> |
>
>
Ausgabe:

Streudiagramme in R-Sprache
Titel mit dynamischem Namen hinzufügen
Um ein R-Streudiagramm zu erstellen, fügen Sie einen Untertitel hinzu:
- Wir verwenden die Zusatzfunktion: In ggplot fügen wir den Datensatz mtcars hinzu, indem wir „aes“, „geom_point“ hinzufügen.
- Verwenden Sie Titel, Bildunterschrift und Untertitel.
Beispiel:
R
# Loading ggplot2 package> library> (ggplot2)> > # Creating scatterplot with fitted values.> # An additional function stst_smooth> # is used for linear regression.> new_graph<-> ggplot> (mtcars,> aes> (x => log> (mpg),> > y => log> (drat))) +> > geom_point> (> aes> (color => factor> (gear))) +> > stat_smooth> (method => 'lm'> ,> > col => '#C42126'> ,> > se => FALSE> , size = 1)> # in above example lm is used for linear regression> # and se stands for standard error.> # Adding title with dynamic name> new_graph +> labs> (> > title => 'Relation between Mile per hours and drat'> ,> > subtitle => 'Relationship break down by gear class'> ,> > caption => 'Authors own computation'> )> |
>
>
Ausgabe:

Streudiagramme in R-Sprache
3D-Streudiagramme
Hier verwenden wir das R-Scatterplot3D-Paket, um 3D-Streudiagramme zu erstellen. Dieses Paket kann R-Streudiagramme in 3D mithilfe der Methoden „Scatterplot3d()“ zeichnen.
R
# 3D Scatterplot> library> (plotly)> attach> (mtcars)> plot_ly> (data=mtcars,x=~mpg,y=~hp,z=~cyl,color=~gear)> |
>
>
Ausgabe:

Streudiagramme in R-Sprache