Willkommen in der Welt von Softwaretest , was die Qualität und Zuverlässigkeit von gewährleistet Softwareanwendungen . Das Verständnis der verschiedenen Arten von Softwaretests ist sowohl für Entwickler als auch für Qualitätssicherungsexperten von entscheidender Bedeutung.
In diesem Leitfaden befassen wir uns mit den grundlegenden Kategorien von Softwaretests, von Unit-Tests bis hin zu Sicherheitstests. Wir helfen Ihnen dabei, sich zurechtzufinden und stellen sicher, dass Ihre Software den höchsten Leistungs- und Funktionalitätsstandards entspricht.
Inhaltsverzeichnis
- Prinzipien des Softwaretests
- Verschiedene Arten von Softwaretests
- Arten manueller Tests
- Arten von Black-Box-Tests
- Arten von Funktionstests
- Arten von Integrationstests
- Arten nichtfunktionaler Tests
- Andere Arten von Tests
- Vorteile von Softwaretests
- Nachteile von Softwaretests
- Fragen zum Üben
- Häufig gestellte Fragen zu Arten von Softwaretests
Prinzipien des Softwaretests
- Alle Tests sollten den Anforderungen des Kunden entsprechen.
- Um unsere Software testen zu können, sollten diese von einem Dritten durchgeführt werden.
- Eine umfassende Prüfung ist nicht möglich. Da wir den optimalen Testumfang basierend auf der Risikobewertung der Anwendung benötigen.
- Alle durchzuführenden Tests sollten vor der Implementierung geplant werden
- Es folgt der Pareto-Regel (80/20-Regel), die besagt, dass 80 % der Fehler auf 20 % der Programmkomponenten zurückzuführen sind.
- Beginnen Sie mit dem Testen kleiner Teile und erweitern Sie es auf große Teile.
- Arten von Tests

Arten von Softwaretests
Verschiedene Arten von Softwaretests
- Manuelles Testen
- Automatisierungstests
1. Manuelles Testen
Manuelles Testen ist eine Technik zum Testen der Software, die unter Verwendung der Funktionen und Merkmale einer Anwendung ausgeführt wird. Beim manuellen Softwaretest führt ein Tester Tests an der Software durch, indem er eine Reihe vordefinierter Testfälle befolgt. Bei diesem Test erstellen Tester Testfälle für die Codes, testen die Software und geben den Abschlussbericht über diese Software ab. Manuelle Tests sind zeitaufwändig, da sie von Menschen durchgeführt werden und die Möglichkeit menschlicher Fehler besteht.
Vorteile des manuellen Testens
- Schnelles und genaues visuelles Feedback: Es erkennt fast jeden Fehler in der Softwareanwendung und wird zum Testen der sich dynamisch ändernden GUI-Designs wie Layout, Text usw. verwendet.
- Weniger teuer: Es ist kostengünstiger, da keine besonderen Fähigkeiten oder ein bestimmtes Werkzeug erforderlich sind.
- Es ist keine Codierung erforderlich: Für die Verwendung der Black-Box-Testmethode sind keine Programmierkenntnisse erforderlich. Für neue Tester ist es leicht zu erlernen.
- Effizient bei ungeplanten Änderungen: Bei ungeplanten Änderungen an der Anwendung bietet sich manuelles Testen an, da es einfach übernommen werden kann.
2. Automatisierungstests
Automatisierte Tests ist eine Technik, bei der der Tester selbst Skripte schreibt und zum Testen der Software geeignete Software oder Automatisierungstools verwendet. Es handelt sich um einen Automatisierungsprozess eines manuellen Prozesses. Es ermöglicht die Ausführung sich wiederholender Aufgaben ohne den Eingriff eines manuellen Testers.
Vorteile von Automatisierungstests:
- Vereinfacht die Testfallausführung: Automatisierungstests können praktisch unbeaufsichtigt erfolgen und ermöglichen so die Überwachung der Ergebnisse am Ende des Prozesses. Dadurch wird die gesamte Testausführung vereinfacht und die Effizienz der Anwendung erhöht.
- Verbessert die Zuverlässigkeit von Tests: Durch Automatisierungstests wird sichergestellt, dass alle Testbereiche gleichermaßen im Fokus stehen und so ein Endprodukt von höchster Qualität gewährleistet wird.
- Erhöht die Testabdeckung: Mithilfe automatisierter Tests können mehr Testfälle für die zu testende Anwendung erstellt und ausgeführt werden. Dies führt zu einer höheren Testabdeckung und der Erkennung von mehr Fehlern. Dies ermöglicht das Testen komplexerer Anwendungen und es können mehr Funktionen getestet werden.
- Minimierung der menschlichen Interaktion: Beim automatisierten Testen wird von der Testfallerstellung bis zur Testausführung alles automatisiert, sodass keine Änderungen durch menschliches Versagen aufgrund von Vernachlässigung entstehen. Dies verringert die Notwendigkeit, Störungen in der Post-Release-Phase zu beheben.
Arten manueller Tests
- White-Box-Tests
- Black-Box-Tests
- Gray-Box-Test
1. White-Box-Tests
White-Box-Tests Techniken analysieren die internen Strukturen, die verwendeten Datenstrukturen, das interne Design, die Codestruktur und die Funktionsweise der Software und nicht nur die Funktionalität wie beim Black-Box-Testen. Es wird auch als Glaskastentest, Klarkastentest oder Strukturtest bezeichnet. White-Box-Testing wird auch als transparentes Testen oder Open-Box-Testen bezeichnet.
White-Box-Tests sind eine Softwaretesttechnik, bei der die interne Struktur und Funktionsweise einer Softwareanwendung getestet wird. Der Tester hat Zugriff auf den Quellcode und nutzt dieses Wissen, um Testfälle zu entwerfen, die die Korrektheit der Software auf Codeebene überprüfen können.
Vorteile des White-Box-Tests:
- Gründliche Tests : White-Box-Tests sind gründlich, da der gesamte Code und die gesamten Strukturen getestet werden.
- Code-Optimierung: Dies führt zur Optimierung des Codes, beseitigt Fehler und hilft beim Entfernen zusätzlicher Codezeilen.
- Früherkennung von Mängeln: Es kann zu einem früheren Zeitpunkt beginnen, da keine Schnittstelle wie beim Black-Box-Testen erforderlich ist.
- Integration mit SDLC: White-Box-Tests können problemlos im Software Development Life Cycle gestartet werden.
- Erkennung komplexer Fehler: Tester können Fehler identifizieren, die mit anderen Testtechniken nicht erkannt werden können.
2. Black-Box-Tests
Beim Black-Box-Test handelt es sich um eine Art Softwaretest, bei dem sich der Tester nicht mit dem internen Wissen oder den Implementierungsdetails der Software befasst, sondern sich vielmehr auf die Validierung der Funktionalität auf der Grundlage der bereitgestellten Spezifikationen oder Anforderungen konzentriert.
Vorteile des Black-Box-Tests:
- Um das Black-Box-Testing durchzuführen, muss der Tester keine weiteren funktionalen Kenntnisse oder Programmierkenntnisse haben.
- Es ist effizient für die Implementierung der Tests im größeren System.
- Tests werden aus Benutzer- oder Kundensicht durchgeführt.
- Testfälle sind leicht reproduzierbar.
- Es wird verwendet, um Unklarheiten und Widersprüche in den Funktionsspezifikationen zu finden.
3. Gray-Box-Test
Gray-Box-Test ist eine Softwaretesttechnik, die eine Kombination aus dem ist Black-Box-Tests Technik und die White-Box-Tests Technik.
- Bei der Black-Box-Testtechnik ist dem Tester die interne Struktur des zu testenden Gegenstands nicht bekannt, und beim White-Box-Testing ist ihm die interne Struktur bekannt.
- Die interne Struktur ist beim Gray-Box-Testing teilweise bekannt.
- Dazu gehört der Zugriff auf interne Datenstrukturen und Algorithmen zur Gestaltung der Testfälle.
Vorteile des Gray-Box-Tests:
- Klarheit der Ziele: Benutzer und Entwickler haben beim Testen klare Ziele.
- Aus Benutzersicht: Gray-Box-Tests werden meist aus Benutzerperspektive durchgeführt.
- Hohe Programmierkenntnisse nicht erforderlich: Für diesen Test sind von den Testern keine hohen Programmierkenntnisse erforderlich.
- Nicht aufdringlich: Gray-Box-Tests sind nicht aufdringlich.
- Verbesserte Produktqualität: Die Gesamtqualität des Produkts wird verbessert.
Arten von Black-Box-Tests
- Funktionsprüfung
- Nichtfunktionale Tests
1. Funktionstest
Funktionstests sind eine Art Softwaretests, bei denen das System anhand der funktionalen Anforderungen und Spezifikationen getestet wird. Durch Funktionstests wird sichergestellt, dass die Anforderungen oder Spezifikationen von der Anwendung ordnungsgemäß erfüllt werden. Bei dieser Art der Prüfung geht es vor allem um das Ergebnis der Verarbeitung. Der Schwerpunkt liegt auf der Simulation der tatsächlichen Systemnutzung, es werden jedoch keine Systemstrukturannahmen entwickelt. Der Artikel konzentriert sich auf die Diskussion von Funktionstests.
Vorteile von Funktionstests
- Fehlerfreies Produkt: Funktionstests stellen die Lieferung eines fehlerfreien und qualitativ hochwertigen Produkts sicher.
- Kundenzufriedenheit: Es stellt sicher, dass alle Anforderungen erfüllt werden und sorgt dafür, dass der Kunde zufrieden ist.
- Die Tests konzentrierten sich auf Spezifikationen: Der Funktionstest konzentriert sich auf Spezifikationen entsprechend der Kundennutzung.
- Ordnungsgemäße Anwendung: Dadurch wird sichergestellt, dass die Anwendung wie erwartet funktioniert und dass alle Funktionen der Anwendung ordnungsgemäß funktionieren.
- Verbessert die Qualität des Produkts: Funktionstests gewährleisten die Sicherheit des Produkts und verbessern die Qualität des Produkts.
2. Nichtfunktionale Tests
Nichtfunktionales Testen ist eine Art von Softwaretest Dies wird durchgeführt, um die nichtfunktionalen Anforderungen der Anwendung zu überprüfen. Es überprüft, ob das Verhalten des Systems den Anforderungen entspricht oder nicht. Es testet alle Aspekte, die nicht im Funktionstest getestet werden. Nichtfunktionales Testen ist eine Softwaretesttechnik, die die nichtfunktionalen Attribute des Systems überprüft. Unter nichtfunktionalem Test versteht man eine Art Softwaretest zur Überprüfung nichtfunktionaler Aspekte einer Softwareanwendung. Es dient dazu, die Bereitschaft eines Systems anhand nichtfunktionaler Parameter zu testen, die niemals durch Funktionstests berücksichtigt werden. Nichtfunktionale Tests sind ebenso wichtig wie funktionale Tests.
Vorteile nichtfunktionaler Tests
- Verbesserte Leistung: Nichtfunktionale Tests überprüfen die Leistung des Systems und ermitteln die Leistungsengpässe, die sich auf die Leistung auswirken können.
- Weniger zeitaufwändig: Nichtfunktionale Tests sind insgesamt weniger zeitaufwändig als die anderen Testprozesse.
- Verbessert die Benutzererfahrung: Nicht-funktionale Tests wie Usability-Tests prüfen, wie leicht nutzbar und benutzerfreundlich die Software für die Benutzer ist. Konzentrieren Sie sich daher auf die Verbesserung des gesamten Benutzererlebnisses der Anwendung.
- Sichereres Produkt: Zu den nichtfunktionalen Tests zählen insbesondere Sicherheitstests, die die Sicherheitsengpässe der Anwendung prüfen und prüfen, wie sicher die Anwendung vor Angriffen aus internen und externen Quellen ist.
Arten von Funktionstests
- Unit-Tests
- Integrationstests
- Systemtests
1. Unit-Tests
Unit-Tests ist eine Methode zum Testen einzelner Einheiten oder Komponenten einer Softwareanwendung. Dies wird in der Regel von Entwicklern durchgeführt und dient dazu, sicherzustellen, dass die einzelnen Einheiten der Software wie vorgesehen funktionieren. Unit-Tests sind in der Regel automatisiert und dienen dazu, bestimmte Teile des Codes zu testen, beispielsweise eine bestimmte Funktion oder Methode. Unit-Tests werden auf der untersten Ebene durchgeführt Softwareentwicklungsprozess , bei dem einzelne Codeeinheiten isoliert getestet werden.
Vorteile von Unit-Tests:
Einige der Vorteile von Unit Testing sind unten aufgeführt.
- Es hilft, Fehler frühzeitig im Entwicklungsprozess zu erkennen, bevor ihre Behebung schwieriger und teurer wird.
- Dadurch wird sichergestellt, dass Änderungen am Code keine neuen Fehler verursachen.
- Dadurch wird der Code modularer und einfacher zu verstehen und zu warten.
- Es trägt dazu bei, die Gesamtqualität und Zuverlässigkeit der Software zu verbessern.
Notiz: Zu den beliebten Frameworks und Tools, die für Unit-Tests verwendet werden, gehören: JUnit , NUnit, Und xUnit.
- Es ist wichtig zu bedenken, dass Unit-Tests nur ein Aspekt des Softwaretests sind und in Kombination mit anderen Testarten wie Integrationstests, Funktionstests und Akzeptanztests verwendet werden sollten, um sicherzustellen, dass die Software den Anforderungen ihrer Benutzer entspricht .
- Es konzentriert sich auf die kleinste Einheit des Softwaredesigns. Dabei testen wir eine einzelne Einheit oder eine Gruppe miteinander verbundener Einheiten. Dies geschieht häufig durch den Programmierer, indem er Beispieleingaben verwendet und die entsprechenden Ausgaben beobachtet.
Beispiel:
10 von 100
- In einem Programm prüfen wir, ob die Schleife, Methode oder Funktion einwandfrei funktioniert.
- Missverstandener oder falscher arithmetischer Vorrang.
- Falsche Initialisierung.
2. Integrationstests
Integrationstests ist eine Methode zum Testen, wie verschiedene Einheiten oder Komponenten einer Softwareanwendung miteinander interagieren. Es wird verwendet, um etwaige Probleme zu identifizieren und zu lösen, die bei der Kombination verschiedener Einheiten der Software auftreten können. Integrationstests werden in der Regel nach Unit-Tests und vor Funktionstests durchgeführt und dienen dazu, zu überprüfen, ob die verschiedenen Einheiten der Software wie vorgesehen zusammenarbeiten.
Verschiedene Möglichkeiten zur Durchführung von Integrationstests:
Im Folgenden werden verschiedene Arten des Integrationstests erläutert.
- Top-Down-Integrationstests: Es beginnt mit den Modulen der höchsten Ebene und unterscheidet sie von Modulen der unteren Ebene.
- Bottom-up-Integrationstests: Es beginnt mit den Modulen der untersten Ebene und integriert sie mit Modulen höherer Ebene.
- Big-Bang-Integrationstests: Es kombiniert alle Module und integriert sie alle auf einmal.
- Inkrementeller Integrationstest: Er integriert die Module in kleinen Gruppen und testet jede Gruppe, sobald sie hinzugefügt wird.
Vorteile der Integration von Tests
- Es hilft, Probleme zu identifizieren und zu lösen, die bei der Kombination verschiedener Softwareeinheiten auftreten können.
- Es trägt dazu bei, dass die verschiedenen Einheiten der Software wie vorgesehen zusammenarbeiten.
- Es trägt dazu bei, die allgemeine Zuverlässigkeit und Stabilität der Software zu verbessern.
- Es ist wichtig zu bedenken, dass Integrationstests für komplexe Systeme, in denen verschiedene Komponenten integriert sind, unerlässlich sind.
- Wie Unit-Tests sind Integrationstests nur ein Aspekt des Softwaretests und sollten in Kombination mit anderen Testarten wie Unit-Tests, Funktionstests und Akzeptanztests verwendet werden, um sicherzustellen, dass die Software den Anforderungen ihrer Benutzer entspricht.
Der Zielsetzung besteht darin, einheitlich getestete Komponenten zu verwenden und eine Programmstruktur aufzubauen, die vom Design vorgegeben wurde. Bei Integrationstests handelt es sich um Tests, bei denen eine Gruppe von Komponenten kombiniert wird, um eine Ausgabe zu erzeugen.
Es gibt vier Arten von Integrationstests: (i) Top-down (ii) Bottom-up (iii) Sandwich (iv) Big-Bang
Beispiel:
- Black-Box-Test: Es dient der Validierung. Dabei ignorieren wir interne Arbeitsmechanismen und konzentrieren uns auf das Ergebnis.
- White-Box-Test: Es dient der Verifizierung. Dabei konzentrieren wir uns auf interne Mechanismen, also darauf, wie der Output zustande kommt.
3. Systemtests
Systemtests sind eine Art Softwaretest, der die Gesamtfunktionalität und Leistung einer vollständigen und vollständig integrierten Softwarelösung bewertet. Dabei wird geprüft, ob das System die spezifizierten Anforderungen erfüllt und für die Auslieferung an Endnutzer geeignet ist. Diese Art von Tests wird nach dem Integrationstest und vor dem Abnahmetest durchgeführt.
Systemtests ist eine Art von Softwaretest Dies wird an einem vollständig integrierten System durchgeführt, um die Konformität des Systems mit den entsprechenden Anforderungen zu bewerten. Beim Systemtest werden die im Integrationstest bestandenen Komponenten als Eingabe verwendet. Das Ziel des Integrationstests besteht darin, Unregelmäßigkeiten zwischen den integrierten Einheiten zu erkennen.
Vorteile des Systemtests:
- Für die Durchführung dieses Tests benötigen die Tester keine weiteren Programmierkenntnisse.
- Es testet das gesamte Produkt oder die gesamte Software, sodass wir Fehler oder Defekte, die während des Unit-Tests und des Integrationstests nicht identifiziert werden können, leicht erkennen können.
- Die Testumgebung ähnelt der der Echtzeit-Produktions- oder Geschäftsumgebung.
- Es überprüft die gesamte Funktionalität des Systems mit verschiedenen Testskripten und deckt auch die technischen und geschäftlichen Anforderungen der Kunden ab.
- Nach diesen Tests deckt das Produkt nahezu alle möglichen Fehler ab und das Entwicklungsteam wird daher zuversichtlich mit den Abnahmetests fortfahren.
Arten von Integrationstests
- Inkrementelles Testen
- Nicht-inkrementelles Testen
1. Inkrementelles Testen
Wie die Entwicklung ist auch das Testen eine Phase von SDLC (Software Development Life Cycle) . In verschiedenen Phasen des Entwicklungszyklus werden unterschiedliche Tests durchgeführt. Inkrementelles Testen ist einer der Testansätze, die im Softwarebereich während der Testphase von häufig verwendet werden Integrationstests was danach durchgeführt wird Unit-Tests . Mehrere Stubs und Treiber werden verwendet, um die Module nacheinander zu testen, was dabei hilft, Fehler und Defekte in den spezifischen Modulen zu entdecken.
Vorteile des inkrementellen Testens
- Jedes Modul hat seine spezifische Bedeutung. Jeder einzelne spielt während des Tests eine Rolle, da er einzeln erhöht wird.
- Fehler werden in kleineren Modulen erkannt, anstatt auf Fehler hinzuweisen und dann große Dateien zu bearbeiten und erneut zu korrigieren.
- Je nach Anforderungen und Umfang ist es flexibler und kosteneffizienter.
- Der Kunde erhält die Möglichkeit, zu jedem Gebäude Stellung zu beziehen.
Es gibt 2 Arten von Inkrementelles Testen
- Top-Down-Integrationstests
- Bottom-up-Integrationstests
1. Top-Down-Integrationstests
Top-Down-Tests ist eine Art inkrementelles Integrationstests Ansatz, bei dem das Testen durch die Integration oder Verbindung von zwei oder mehr Modulen erfolgt, indem man sich von oben nach unten durch den Kontrollfluss der Architekturstruktur bewegt. Dabei werden zuerst High-Level-Module und dann Low-Level-Module getestet. Anschließend erfolgt schließlich die Integration, um sicherzustellen, dass das System ordnungsgemäß funktioniert. Zur Durchführung dieses Projekts werden Stubs und Treiber verwendet. Diese Technik wird verwendet, um das Verhalten von Modulen zu steigern oder zu stimulieren, die nicht in eine niedrigere Ebene integriert sind.
Vorteile Top-Down-Integrationstests
- Es besteht keine Notwendigkeit, Treiber zu schreiben.
- Schnittstellenfehler werden frühzeitig erkannt und auch die Fehlerlokalisierung ist einfacher.
- Unwichtige Dienstprogramme auf niedriger Ebene werden nicht gut getestet, und Tester auf hoher Ebene werden auf angemessene Weise gut getestet.
- Die Darstellung von Testfällen wird einfacher und einfacher, sobald Input-Output-Funktionen hinzugefügt werden.
2. Bottom-up-Integrationstests
Bottom-up-Tests ist eine Art inkrementelles Integrationstests Ansatz, bei dem das Testen durch die Integration oder Verbindung von zwei oder mehr Modulen erfolgt, indem man sich durch den Kontrollfluss der Architekturstruktur von unten nach oben bewegt. Dabei werden zuerst Low-Level-Module und dann High-Level-Module getestet. Diese Art des Testens oder Vorgehens wird auch als induktives Denken bezeichnet und in vielen Fällen als Synthese-Synonym verwendet. Bottom-up-Tests sind benutzerfreundliche Tests und führen zu einer Steigerung der gesamten Softwareentwicklung. Diese Tests führen zu hohen Erfolgsraten mit langanhaltenden Ergebnissen.
Vorteile des Bottom-up-Integrationstests
- Es ist einfach und unkompliziert, Testbedingungen zu erstellen und zu entwickeln.
- Es ist auch einfach, Testergebnisse zu beobachten.
- Es ist nicht erforderlich, die Einzelheiten der konstruktiven Gestaltung zu kennen.
- Auch Low-Level-Utilities sind gut getestet und auch mit der objektorientierten Struktur kompatibel.
Arten nichtfunktionaler Tests
- Leistungstest
- Usability-Tests
- Kompatibilitätstest
1. Leistungstests
Leistungstest ist eine Art Softwaretest, der sicherstellt, dass Softwareanwendungen unter der erwarteten Arbeitslast ordnungsgemäß funktionieren. Dabei handelt es sich um eine Testtechnik, die durchgeführt wird, um die Systemleistung im Hinblick auf Empfindlichkeit, Reaktivität und Stabilität unter einer bestimmten Arbeitslast zu bestimmen.
Leistungstests sind eine Art Softwaretest, der sich auf die Bewertung der Leistung und Skalierbarkeit eines Systems oder einer Anwendung konzentriert. Das Ziel von Leistungstests besteht darin, Engpässe zu identifizieren, die Systemleistung unter verschiedenen Lasten und Bedingungen zu messen und sicherzustellen, dass das System die erwartete Anzahl von Benutzern oder Transaktionen bewältigen kann.
Vorteile von Leistungstests
- Leistungstests stellen die Geschwindigkeit, Belastbarkeit, Genauigkeit und andere Leistungen des Systems sicher.
- Es identifiziert, überwacht und löst die Probleme, wenn etwas auftritt.
- Es gewährleistet eine hervorragende Optimierung der Software und ermöglicht auch die gleichzeitige Nutzung durch viele Benutzer.
- Es stellt sowohl die Zufriedenheit des Kunden als auch des Endkunden sicher. Leistungstests haben mehrere Vorteile, die sie zu einem wichtigen Aspekt des Softwaretests machen:
- Engpässe erkennen : Leistungstests helfen dabei, Engpässe im System zu erkennen, wie z. B. langsame Datenbankabfragen, unzureichender Speicher oder Netzwerküberlastung. Dies hilft Entwicklern, das System zu optimieren und sicherzustellen, dass es die erwartete Anzahl von Benutzern oder Transaktionen verarbeiten kann.
2. Usability-Tests
Sie entwerfen ein Produkt (z. B. einen Kühlschrank) und wenn es vollständig fertig ist, benötigen Sie einen potenziellen Kunden, der es testet, um zu überprüfen, ob es funktioniert. Um zu verstehen, ob die Maschine marktreif ist, testen potenzielle Kunden die Maschinen. Ebenso ist das beste Beispiel für Usability-Tests, wenn die Software vor der Markteinführung auch verschiedene Testprozesse durchläuft, die von potenziellen Benutzern durchgeführt werden. Es ist Teil des Software Development Lifecycle (SDLC).
Vor- und Nachteile von Usability-Tests
Usability-Tests werden bevorzugt, um ein Produkt oder eine Dienstleistung zu bewerten, indem sie mit den richtigen Benutzern getestet werden. Bei Usability-Tests identifizieren die Entwicklungs- und Designteams Probleme vor dem Codieren und das Ergebnis ist eine frühere Lösung der Probleme. Während eines Usability-Tests können Sie:
- Erfahren Sie, ob die Teilnehmer die spezifische Aufgabe vollständig lösen können.
- Ermitteln Sie, wie lange es dauern wird, die spezifische Aufgabe abzuschließen.
- Verleiht dem Produkt hervorragende Eigenschaften und Funktionalitäten
- Verbessert die Benutzerzufriedenheit und erfüllt Anforderungen basierend auf Benutzerfeedback
- Das Produkt wird effizienter und effektiver
3. Kompatibilitätstest
Kompatibilitätstests sind Softwaretests, die unter Folgendes fallen nicht funktionale Tests Kategorie, und es wird an einer Anwendung durchgeführt, um deren Kompatibilität (Lauffähigkeit) auf verschiedenen Plattformen/Umgebungen zu überprüfen. Dieser Test wird nur durchgeführt, wenn die Anwendung stabil ist. Dies bedeutet einfach, dass dieser Kompatibilitätstest darauf abzielt, die Funktionalität der entwickelten Softwareanwendung auf verschiedenen Software-, Hardwareplattformen, Netzwerkbrowsern usw. zu überprüfen. Dieser Kompatibilitätstest ist aus Sicht der Produktproduktion und -implementierung sehr wichtig, da er durchgeführt wird, um zukünftige Kompatibilitätsprobleme zu vermeiden.
Vorteile von Kompatibilitätstests
- Es sorgt für absolute Kundenzufriedenheit.
- Es bietet Dienste auf mehreren Plattformen.
- Identifizieren von Fehlern während des Entwicklungsprozesses.
Es gibt 4 Arten von Leistungstest
- Belastungstest
- Belastbarkeitstest
- Skalierbarkeitstests
- Stabilitätsprüfung
1. Belastungstest
Lasttests bestimmen das Verhalten der Anwendung, wenn sie von mehreren Benutzern gleichzeitig verwendet wird. Dabei handelt es sich um die Reaktion des Systems, die unter unterschiedlichen Lastbedingungen gemessen wird.
- Die Belastungsprüfung wird für normale und extreme Belastungsbedingungen durchgeführt.
- Beim Lasttest handelt es sich um eine Art Leistungstest, der eine reale Belastung eines Systems oder einer Anwendung simuliert, um zu sehen, wie es sich unter Stress verhält.
- Das Ziel von Lasttests besteht darin, Engpässe zu identifizieren und die maximale Anzahl von Benutzern oder Transaktionen zu bestimmen, die das System verarbeiten kann.
- Dies ist ein wichtiger Aspekt des Softwaretests, da er dazu beiträgt, sicherzustellen, dass das System das erwartete Nutzungsniveau bewältigen kann, und potenzielle Probleme erkennt, bevor das System in der Produktion eingesetzt wird.
Vorteile von Lasttests:
Lasttests haben mehrere Vorteile, die sie zu einem wichtigen Aspekt des Softwaretests machen:
- Engpässe erkennen: Lasttests helfen dabei, Engpässe im System zu erkennen, wie z. B. langsame Datenbankabfragen, unzureichender Speicher oder Netzwerküberlastung. Dies hilft Entwicklern, das System zu optimieren und sicherzustellen, dass es die erwartete Anzahl von Benutzern oder Transaktionen verarbeiten kann.
- Verbesserte Skalierbarkeit: Durch die Ermittlung der maximalen Kapazität des Systems tragen Lasttests dazu bei, sicherzustellen, dass das System im Laufe der Zeit eine zunehmende Anzahl von Benutzern oder Transaktionen verarbeiten kann. Dies ist besonders wichtig für webbasierte Systeme und Anwendungen, von denen erwartet wird, dass sie ein hohes Datenverkehrsaufkommen bewältigen.
- Verbesserte Zuverlässigkeit: Lasttests helfen dabei, potenzielle Probleme zu identifizieren, die unter hohen Lastbedingungen auftreten können, wie z. B. erhöhte Fehlerraten oder langsame Reaktionszeiten. Dadurch wird sichergestellt, dass das System zuverlässig und stabil ist, wenn es in der Produktion eingesetzt wird.
2. Stresstests
In Belastbarkeitstest Wir geben dem System ungünstige Bedingungen und prüfen, wie es sich unter diesen Bedingungen verhält.
Beispiel:
- Testfälle, die maximalen Speicher oder andere Ressourcen benötigen, werden ausgeführt.
- Testfälle, die in einem virtuellen Betriebssystem zu Thrashing führen können.
- Testfälle, die zu einem übermäßigen Festplattenbedarf führen können. Leistungstests.
Es dient dazu, die Laufzeitleistung von Software im Kontext eines integrierten Systems zu testen. Es wird verwendet, um die Geschwindigkeit und Wirksamkeit des Programms zu testen. Es wird auch Belastungstest genannt. Darin überprüfen wir, wie hoch die Leistung des Systems unter der gegebenen Last ist.
Beispiel:
Überprüfung mehrerer Prozessorzyklen.
3. Skalierbarkeitstests
Skalierbarkeitstests ist eine Art nichtfunktionaler Tests, bei dem die Leistung einer Softwareanwendung, eines Systems, eines Netzwerks oder eines Prozesses im Hinblick auf ihre Fähigkeit getestet wird, die Anzahl der Benutzeranforderungslasten oder andere solche Leistungsattribute zu erhöhen oder zu verringern. Es kann auf Hardware-, Software- oder Datenbankebene durchgeführt werden. Skalierbarkeitstests sind definiert als die Fähigkeit eines Netzwerks, Systems, einer Anwendung, eines Produkts oder eines Prozesses, die Funktion korrekt auszuführen, wenn Änderungen an der Größe oder dem Volumen des Systems vorgenommen werden, um einem wachsenden Bedarf gerecht zu werden. Es stellt sicher, dass ein Softwareprodukt den geplanten Anstieg des Benutzerverkehrs, des Datenvolumens, der Häufigkeit der Transaktionsanzahl und vieler anderer Dinge bewältigen kann. Es testet die Fähigkeit des Systems, der Prozesse oder der Datenbank, einem wachsenden Bedarf gerecht zu werden.
Vorteile von Skalierbarkeitstests
- Es bietet eine bessere Zugänglichkeit zum Produkt.
- Es erkennt Probleme beim Laden von Webseiten und andere Leistungsprobleme.
- Es findet und behebt die Probleme früher im Produkt, was viel Zeit spart.
- Es stellt das Endbenutzererlebnis unter der spezifischen Last sicher. Es sorgt für Kundenzufriedenheit.
- Es hilft bei der effektiven Verfolgung der Werkzeugnutzung.
4. Stabilitätstest
Stabilitätsprüfung ist eine Art Softwaretest, mit dem die Qualität und das Verhalten der Software unter verschiedenen Umgebungsparametern überprüft werden. Sie ist definiert als die Fähigkeit des Produkts, über einen längeren Zeitraum fehlerfrei zu funktionieren.
Es handelt sich um eine nichtfunktionale Testtechnik, die sich darauf konzentriert, die Softwarekomponente maximal zu belasten. Stabilitätstests werden durchgeführt, um die Effizienz eines entwickelten Produkts über die normale Betriebskapazität hinaus, die als Bruchpunkt bezeichnet wird, zu überprüfen. Es hat eine größere Bedeutung für die Fehlerbehandlung, Softwarezuverlässigkeit, Robustheit und Skalierbarkeit eines Produkts unter hoher Last als für die Überprüfung des Systemverhaltens unter normalen Umständen.
Stabilitätstests bewerten Stabilitätsprobleme. Mit diesem Test soll vor allem überprüft werden, ob die Anwendung zu irgendeinem Zeitpunkt abstürzt oder nicht.
Vorteile der Stabilitätsprüfung
- Es gibt die Grenze der Daten an, die ein System praktisch verarbeiten kann.
- Es gibt Vertrauen in die Leistung des Systems.
- Es bestimmt die Stabilität und Robustheit des Systems unter Last.
- Stabilitätstests führen zu einer besseren Endbenutzererfahrung.
Andere Arten von Tests
- Rauchtest
- Prüfung der geistigen Gesundheit
- Regressionstests
- Abnahmetests
- User Acceptance Testing
- Versuchsforschung
- Ad-hoc-Tests
- Sicherheitstests
- Globalisierungstests
- Regressionstests
- Rauchtest
- Alpha-Test
- Beta-test
- Objektorientiertes Testen
1. Rauchtest
Rauchtest Dies wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die zu testende Software für weitere Tests bereit oder stabil ist
Dies wird als Rauchtest bezeichnet, da die Prüfung eines ersten Durchgangs durchgeführt wird, um zu überprüfen, ob beim ersten Einschalten kein Feuer oder Rauch entstanden ist.
Beispiel:
If the project has 2 modules so before going to the module make sure that module 1 works properly.>
Vorteile der Rauchprüfung
- Rauchtests sind einfach durchzuführen.
- Es hilft bei der Erkennung von Mängeln im Frühstadium.
- Es verbessert die Qualität des Systems.
- Rauchtests verringern das Risiko eines Ausfalls.
- Rauchtests erleichtern den Zugang zu Fortschritten.
2. Prüfung der geistigen Gesundheit
es ist ein Teilmenge von Regressionstests . Es werden Plausibilitätstests durchgeführt, um sicherzustellen, dass die vorgenommenen Codeänderungen ordnungsgemäß funktionieren. Sanity-Tests sind eine Unterbrechung, um zu überprüfen, ob die Tests für den Build fortgesetzt werden können oder nicht. Der Schwerpunkt des Teams während des Plausibilitätstestprozesses liegt auf der Validierung der Funktionalität der Anwendung und nicht auf detaillierten Tests. Plausibilitätstests werden im Allgemeinen an einem Build durchgeführt, bei dem die Produktionsbereitstellung sofort erforderlich ist, beispielsweise bei der Behebung eines kritischen Fehlers.
Vorteile von Sanity Testing
- Sanity-Tests helfen dabei, Fehler in der Kernfunktionalität schnell zu erkennen.
- Die Durchführung kann in kürzerer Zeit erfolgen, da für die Plausibilitätsprüfung keine Dokumentation erforderlich ist.
- Wenn beim Plausibilitätstest Mängel festgestellt werden, wird das Projekt abgelehnt, was hilfreich ist, um Zeit für die Durchführung von Regressionstests zu sparen.
- Diese Testtechnik ist im Vergleich zu einer anderen Testart nicht so teuer.
- Es hilft, die abhängigen fehlenden Objekte zu identifizieren.
3. Regressionstests
Durch das Testen der geänderten Teile des Codes und der Teile, die durch die Änderungen möglicherweise beeinträchtigt werden, wird sichergestellt, dass nach der Durchführung der Änderungen keine neuen Fehler in die Software eingefügt wurden. Unter Regression versteht man die Rückkehr von etwas und im Softwarebereich die Rückkehr eines Fehlers.
Vorteile von Regressionstests
- Es stellt sicher, dass keine neuen Fehler eingeführt wurden, nachdem dem System neue Funktionalitäten hinzugefügt wurden.
- Da die meisten Testfälle, die beim Regressionstest verwendet werden, aus der vorhandenen Testsuite ausgewählt werden und wir ihre erwarteten Ergebnisse bereits kennen. Daher kann es durch die automatisierten Tools leicht automatisiert werden.
- Es hilft, die Qualität des Quellcodes aufrechtzuerhalten.
4. Abnahmetests
Abnahmeprüfung wird von den Kunden durchgeführt, um zu prüfen, ob die gelieferten Produkte die gewünschten Aufgaben erfüllen oder nicht, wie in den Anforderungen angegeben. Wir nutzen objektorientiertes Testen zur Besprechung von Testplänen und zur Durchführung der Projekte.
Vorteile von Abnahmetests
- Diese Tests helfen dem Projektteam, die weiteren Anforderungen der Benutzer direkt zu kennen, da sie die Benutzer zum Testen einbeziehen.
- Automatisierte Testausführung.
- Es bringt den Kunden Vertrauen und Zufriedenheit, da sie direkt in den Testprozess eingebunden sind.
- Für den Benutzer ist es einfacher, seine Anforderung zu beschreiben.
- Es deckt nur den Black-Box-Testprozess ab und daher wird die gesamte Funktionalität des Produkts getestet.
5. Benutzerakzeptanztests
User Acceptance Testing ist eine Testmethode, bei der Kunden/Endbenutzer an Produkttests teilnehmen, um das Produkt anhand ihrer Anforderungen zu validieren. Dies erfolgt vor Ort beim Kunden auf der Website des Entwicklers. Für Branchen wie die Medizin oder die Luft- und Raumfahrt werden im Rahmen von Benutzerakzeptanztests auch vertragliche und regulatorische Compliance-Tests sowie betriebliche Abnahmetests durchgeführt. UAT ist kontextabhängig und UAT-Pläne werden auf der Grundlage von Anforderungen erstellt und müssen nicht alle Arten von Benutzerakzeptanztests durchführen und werden sogar vom Testteam koordiniert und beigesteuert.
6. Explorative Tests
Versuchsforschung ist eine Art von Softwaretest Dabei steht es dem Tester frei, jede mögliche Methode zum Testen der Software auszuwählen. Es handelt sich um einen Ansatz ohne Skript zum Testen von Software. Beim explorativen Testen nutzen Softwareentwickler ihr Wissen, ihre Kenntnisse, Fähigkeiten und Fertigkeiten, um die von ihnen selbst entwickelte Software zu testen. Beim explorativen Testen werden die Funktionalität und der Betrieb der Software überprüft und die darin enthaltenen funktionalen und technischen Fehler identifiziert. Ziel des explorativen Testens ist es, die Software auf jede erdenkliche Weise zu optimieren und zu verbessern.
Vorteile des explorativen Testens
- Weniger Vorbereitung erforderlich: Es ist keine Vorbereitung erforderlich, da es sich um eine Testtechnik ohne Skript handelt.
- Findet kritische Mängel: Beim explorativen Testen handelt es sich um einen Untersuchungsprozess, der dabei hilft, kritische Fehler sehr schnell zu finden.
- Verbessert die Produktivität: Beim explorativen Testen nutzen Tester ihr Wissen, ihre Fähigkeiten und ihre Erfahrung, um die Software zu testen. Es trägt dazu bei, die Vorstellungskraft der Tester zu erweitern, indem mehr Testfälle ausgeführt werden, und steigert so die Gesamtqualität der Software.
7. Ad-hoc-Tests
Ad-hoc-Tests sind eine Art Softwaretests, die nach Abschluss der formellen Tests informell und stichprobenartig durchgeführt werden, um etwaige Lücken im System zu finden. Aus diesem Grund wird es auch als Zufalls- oder Affentest bezeichnet. Ad-hoc-Tests werden nicht strukturiert durchgeführt und basieren daher nicht auf einem methodischen Ansatz. Aus diesem Grund handelt es sich bei Ad-hoc-Tests um eine Art unstrukturierter Softwaretests.
Vorteile von Ad-hoc-Tests
- Die Fehler, die mit schriftlichen Testfällen nicht identifiziert werden können, können durch Ad-hoc-Tests identifiziert werden.
- Es kann innerhalb einer sehr begrenzten Zeit durchgeführt werden.
- Hilft bei der Erstellung einzigartiger Testfälle.
- Dieser Test hilft dabei, ein starkes Produkt zu entwickeln, das weniger anfällig für zukünftige Probleme ist.
- Dieser Test kann jederzeit durchgeführt werden Software Development Life Cycle Process (SDLC)
8. Sicherheitstests
Sicherheitstests ist eine Art von Softwaretest Dadurch werden Schwachstellen im System aufgedeckt und festgestellt, dass die Daten und Ressourcen des Systems vor möglichen Eindringlingen geschützt sind. Es stellt sicher, dass das Softwaresystem und die Anwendung frei von Bedrohungen oder Risiken sind, die zu Verlusten führen können. Bei der Sicherheitsprüfung eines Systems geht es darum, alle möglichen Lücken und Schwachstellen des Systems zu finden, die zum Verlust von Informationen oder zum Verlust des Ansehens der Organisation führen könnten.
Vorteile von Sicherheitstests
- Schwachstellen identifizieren: Sicherheitstests helfen dabei, Schwachstellen im System zu identifizieren, die von Angreifern ausgenutzt werden könnten, wie z. B. schwache Passwörter, nicht gepatchte Software und falsch konfigurierte Systeme.
- Verbesserung der Systemsicherheit: Sicherheitstests tragen dazu bei, die Gesamtsicherheit des Systems zu verbessern, indem sie Schwachstellen und potenzielle Bedrohungen identifizieren und beheben.
- Gewährleistung der Compliance: Sicherheitstests tragen dazu bei, sicherzustellen, dass das System relevante Sicherheitsstandards und -vorschriften wie HIPAA, PCI DSS und SOC2 erfüllt.
9. Globalisierungstests
Beim Globalisierungstest handelt es sich um eine Art Softwaretest, der durchgeführt wird, um sicherzustellen, dass das System oder die Softwareanwendung unabhängig von der geografischen und kulturellen Umgebung funktionieren kann. Es stellt sicher, dass die Anwendung weltweit einsetzbar ist und alle Sprachtexte akzeptiert. Heutzutage, mit der Zunahme verschiedener Technologien, ist jedes Softwareprodukt so konzipiert, dass es ein globalisiertes Softwareprodukt ist.
Vorteile von Globalisierungstests
- Hilft bei der Erstellung skalierbarer Produkte: Dadurch wird das Softwareprodukt flexibler und skalierbarer.
- Zeit sparen: Dies spart insgesamt Zeit und Aufwand für Softwaretests.
- Reduzieren Sie die Zeit für Lokalisierungstests: Globalisierungstests tragen dazu bei, den Zeit- und Kostenaufwand für Lokalisierungstests zu reduzieren.
10. Regressionstests
Regressionstests ist eine Testmethode, die verwendet wird, um sicherzustellen, dass an der Software vorgenommene Änderungen keine neuen Fehler verursachen oder dazu führen, dass bestehende Funktionen nicht mehr funktionieren. Dies wird in der Regel durchgeführt, nachdem Änderungen am Code vorgenommen wurden, wie z. B. Fehlerbehebungen oder neue Funktionen, und wird verwendet, um zu überprüfen, ob die Software weiterhin wie vorgesehen funktioniert.
Regressionstests können auf unterschiedliche Weise durchgeführt werden, wie zum Beispiel:
- Erneuter Test : Dabei wird die gesamte Anwendung oder eine bestimmte Funktionalität getestet, die von den Änderungen betroffen war.
- Re – Ausführung : Dies beinhaltet die Ausführung einer zuvor ausgeführten Testsuite, um sicherzustellen, dass die Änderungen keine vorhandenen Funktionen beeinträchtigen.
- Vergleich : Hierbei wird die aktuelle Version der Software mit einer früheren Version verglichen, um sicherzustellen, dass die Änderungen keine vorhandenen Funktionen beeinträchtigen.
Vorteile von Regressionstests
- Dadurch wird sichergestellt, dass an der Software vorgenommene Änderungen keine neuen Fehler verursachen oder dazu führen, dass bestehende Funktionen nicht mehr funktionieren.
- Es trägt dazu bei, sicherzustellen, dass die Software auch nach vorgenommenen Änderungen weiterhin wie vorgesehen funktioniert.
- Es trägt dazu bei, die allgemeine Zuverlässigkeit und Stabilität der Software zu verbessern.
- Es ist wichtig zu bedenken, dass Regressionstests ein fortlaufender Prozess sind, der während des gesamten Prozesses durchgeführt werden sollte Software-Entwicklung
- Lebenszyklus, um sicherzustellen, dass die Software weiterhin wie vorgesehen funktioniert. Es sollte so weit wie möglich automatisiert werden, um Zeit und Ressourcen zu sparen. Darüber hinaus ist es wichtig, über eine gut definierte Regressionstestsuite zu verfügen, die Folgendes abdeckt
Jedes Mal, wenn ein neues Modul hinzugefügt wird, führt dies zu Änderungen im Programm. Diese Art von Tests stellt sicher, dass die gesamte Komponente ordnungsgemäß funktioniert, auch nachdem Komponenten zum gesamten Programm hinzugefügt wurden.
Beispiel:
Nehmen wir in den Schulakten an, dass wir Modulpersonal, Studenten und die Finanzabteilung haben, die diese Module kombinieren und prüfen, ob die Integration dieser Module in Regressionstests gut funktioniert.
11. Rauchtest
Rauchtest Dies wird durchgeführt, um sicherzustellen, dass die zu testende Software für weitere Tests bereit oder stabil ist
Es wird als Rauchtest bezeichnet, da die Prüfung eines ersten Durchgangs durchgeführt wird, um zu überprüfen, ob beim ersten Einschalten kein Feuer oder Rauch entstanden ist.
Lokaldatum Java
Beispiel:
Wenn das Projekt über zwei Module verfügt, stellen Sie vor dem Aufrufen des Moduls sicher, dass Modul 1 ordnungsgemäß funktioniert.
12. Alpha-Test
Alpha-Test ist eine Art Validierungstest. Es handelt sich um eine Art Akzeptanztest Dies geschieht, bevor das Produkt an Kunden freigegeben wird. Dies wird in der Regel von QA-Mitarbeitern durchgeführt.
Beispiel:
Wenn Softwaretests intern innerhalb der Organisation durchgeführt werden.
13. Betatest
Der Beta-Test wird an einem oder mehreren Kundenstandorten vom Endbenutzer der Software durchgeführt. Diese Version ist für eine begrenzte Anzahl von Benutzern zum Testen in einer Echtzeitumgebung freigegeben.
Beispiel:
Wenn Softwaretests für eine begrenzte Anzahl von Personen durchgeführt werden.
14. Objektorientiertes Testen
Objektorientiertes Testen Testen ist eine Kombination verschiedener Testtechniken, die dabei helfen, objektorientierte Software zu verifizieren und zu validieren. Dieser Test wird auf folgende Weise durchgeführt:
- Prüfung von Anforderungen,
- Design und Analyse von Tests,
- Testen von Code,
- Integrationstests,
- Systemtests,
- Benutzertests.
Vorteile von Softwaretests
- Verbesserte Softwarequalität und Zuverlässigkeit.
- Frühzeitige Erkennung und Behebung von Mängeln.
- Verbesserte Kundenzufriedenheit.
- Erhöhtes Vertrauen der Stakeholder.
- Reduzierte Wartungskosten.
- Kundenzufriedenheit
- Kosteneffizient
- Qualitätsprodukt
- Geringer Fehler
- Fehlerfreie Anwendung
- Sicherheit
- Beschleunigen Sie den Entwicklungsprozess
- Frühzeitige Fehlererkennung
- Zuverlässiges Produkt
Nachteile von Softwaretests
- Zeitaufwändig und erhöht die Projektkosten.
- Dies kann den Entwicklungsprozess verlangsamen.
- Es können nicht alle Mängel gefunden werden.
- Es kann schwierig sein, komplexe Systeme vollständig zu testen.
- Mögliches menschliches Versagen während des Testprozesses.
Fragen zum Üben
1. Betrachten Sie im Hinblick auf Softwaretests einen Flussgraphen G mit einer verbundenen Komponente. Sei E die Anzahl der Kanten, N die Anzahl der Knoten und P die Anzahl der Prädikatknoten von G. Betrachten Sie die folgenden vier Ausdrücke: [GATE IT -2006]
- I. E-N+P
- II. E-N+2
- III. P+2
- IV. P+1
Die zyklomatische Komplexität von G ist gegeben durch
- (A) I oder III
- (B) II oder III
- (C) II oder IV
- (D) I oder IV
Lösung: Die richtige Antwort ist (C).
Häufig gestellte Fragen zu Arten von Softwaretests
1. Was ist ein Testfall?
Jahre: Testfälle können einfach als Bedingungen definiert werden, unter denen ein Tester prüft, ob der Code perfekt läuft oder nicht.
2. Welchen Nutzen haben Automatisierungstests?
Jahre: Automatisierungstests werden verwendet, um den Testaufwand zu reduzieren und auch schnellere Lieferfähigkeiten zu testen.
3. Was ist der Unterschied zwischen manuellen und automatisierten Tests?
Jahre: Beim manuellen Testen interagiert ein menschlicher Tester mit der Software, um Fehler zu finden. Beim automatisierten Testen werden Skripte oder Tools verwendet, um sich wiederholende Testfälle zu automatisieren.