logo

vector::push_back() und vector::pop_back() in C++ STL

Vektoren sind mit dynamischen Arrays identisch und können ihre Größe automatisch ändern, wenn ein Element eingefügt oder gelöscht wird, wobei ihre Speicherung automatisch vom Container verwaltet wird.

vector::push_back()

Die Funktion push_back() wird verwendet, um Elemente von hinten in einen Vektor zu verschieben. Der neue Wert wird am Ende, nach dem aktuell letzten Element, in den Vektor eingefügt und die Containergröße um 1 erhöht.



Syntax:

  vectorname.push_back(value)  Parameters : The value to be added in the back is passed as the parameter Result : Adds the value mentioned as the parameter to the back of the vector named as vectorname>

Beispiele:

 Input: myvector = {1, 2, 3, 4, 5}; myvector.push_back(6); Output: 1, 2, 3, 4, 5, 6 Input: myvector = {5, 4, 3, 2, 1}; myvector.push_back(0); Output: 5, 4, 3, 2, 1, 0>

Fehler und Ausnahmen
1. Starke Ausnahmegarantie – wenn eine Ausnahme ausgelöst wird, gibt es keine Änderungen im Container.
2. Wenn der als Argument übergebene Wert vom Vektor nicht unterstützt wird, zeigt er undefiniertes Verhalten.



für Loop-Bash

C++






// CPP program to illustrate> // push_back() function> #include> #include> using> namespace> std;> > int> main()> {> >vector<>int>>myvector{ 1, 2, 3, 4, 5 };> >myvector.push_back(6);> > >// Vector becomes 1, 2, 3, 4, 5, 6> > >for> (>auto> it = myvector.begin(); it != myvector.end(); ++it)> >cout <<>' '> << *it;> }>

>

javafx
>

Ausgabe

 1 2 3 4 5 6>
vector::pop_back()()

Die Funktion pop_back() wird verwendet, um Elemente von hinten aus einem Vektor herauszunehmen oder zu entfernen. Der Wert wird am Ende aus dem Vektor entfernt und die Containergröße wird um 1 verringert.

Syntax :

  vectorname.pop_back()  Parameters : No parameters are passed Result : Removes the value present at the end or back of the given vector named as vectorname>

Beispiele:

Input : myvector = {1, 2, 3, 4, 5}; myvector.pop_back(); Output :1, 2, 3, 4>
Input : myvector = {5, 4, 3, 2, 1}; myvector.pop_back(); Output :5, 4, 3, 2>

Fehler und Ausnahmen

1. No-Throw-Garantie – Wenn der Container nicht leer ist, löst die Funktion niemals Ausnahmen aus.
2. Wenn der Vektor leer ist, zeigt er undefiniertes Verhalten.

C++




// CPP program to illustrate> // pop_back() function> #include> #include> using> namespace> std;> > int> main()> {> >vector<>int>>myvector{ 1, 2, 3, 4, 5 };> >myvector.pop_back();> > >// Vector becomes 1, 2, 3, 4> > >for> (>auto> it = myvector.begin(); it != myvector.end(); ++it)> >cout <<>' '> << *it;> }>

>

Vorwärtsverkettung

>

Ausgabe

 1 2 3 4>

Entfernt pop_back() Werte zusammen mit Elementen?

Wenn die Funktion pop_back() aufgerufen wird, wird das letzte Element entfernt. Werte Und Elemente sind in diesem Fall ein und dasselbe. Der Destruktor des gespeicherten Objekts wird aufgerufen und die Länge des Vektors wird um 1 entfernt. Wenn die Kapazität des Containers nicht verringert wird, können Sie immer noch auf den vorherigen Speicherort zugreifen, aber in diesem Fall ist es sinnlos, auf einen bereits geöffneten Speicherort zuzugreifen Element, da es zu einem führt undefiniertes Verhalten .

Anwendung: push_back() und pop_back()

Fügen Sie bei einem gegebenen leeren Vektor Ganzzahlen mit der Funktion push_back hinzu und berechnen Sie dann seine Größe.

Input : 1, 2, 3, 4, 5, 6 Output : 6>

Algorithmus

verknüpfte Liste Java

1. Fügen Sie dem Vektor Elemente mit der Funktion push_back hinzu
2. Überprüfen Sie, ob die Größe des Vektors 0 ist. Wenn nicht, erhöhen Sie die mit 0 initialisierte Zählervariable und fügen Sie das hintere Element ein.
3. Wiederholen Sie diesen Schritt, bis die Größe des Vektors 0 wird.
4. Drucken Sie den Endwert der Variablen.

C++




Was macht einen PC schnell?

// CPP program to illustrate> // Application of push_back and pop_back function> #include> #include> using> namespace> std;> > int> main()> {> >int> count = 0;> >vector<>int>>myvector;> >myvector.push_back(1);> >myvector.push_back(2);> >myvector.push_back(3);> >myvector.push_back(4);> >myvector.push_back(5);> >myvector.push_back(6);> >while> (!myvector.empty()) {> >count++;> >myvector.pop_back();> >}> >cout << count;> >return> 0;> }>

>

>

Ausgabe

6>

Sehen wir uns die Unterschiede in tabellarischer Form wie folgt an:

vector::push_back() vector::pop_back()
Es wird verwendet, um am Ende des Vektors ein neues Element hinzuzufügen. Es wird verwendet, um ein neues Element am Ende des Vektors zu entfernen.

Seine Syntax ist -:

push_back(value);

Seine Syntax ist -:

Pop zurück();

Sein Parameter ist der Wert, den wir am Ende des Vektors hinzufügen möchten. Es werden keine Parameter benötigt.
Es gibt keinen Rückgabetyp. Es gibt keinen Rückgabewert.
Seine Komplexität ist konstant. Seine Komplexität ist konstant.