logo

Was ist DFD (Datenflussdiagramm)?

Das Datenflussdiagramm (DFD) stellt den Datenfluss innerhalb von Informationssystemen dar. Datenflussdiagramme (DFD) bieten eine grafische Darstellung des Datenflusses eines Systems, die sowohl für technische als auch für nichttechnische Benutzer verständlich ist. Die Modelle ermöglichen Softwareentwicklern, Kunden und Anwendern eine effektive Zusammenarbeit bei der Analyse und Spezifikation von Anforderungen.

Inhaltsverzeichnis



Logisches Datenflussdiagramm
  • Physisches Datenflussdiagramm
  • Logisches Datenflussdiagramm (DFD)

    Das logische Datenflussdiagramm konzentriert sich hauptsächlich auf den Systemprozess. Es veranschaulicht, wie Daten im System fließen. Das logische Datenflussdiagramm (DFD) konzentriert sich hauptsächlich auf Prozesse und Datenflüsse auf hoher Ebene, ohne tief in die technischen Implementierungsdetails einzutauchen. Logisches DFD wird in verschiedenen Organisationen für den reibungslosen Betrieb des Systems eingesetzt. Wie in einem Banksoftwaresystem wird es verwendet, um zu beschreiben, wie Daten von einer Entität zu einer anderen übertragen werden.

    Logisches Datenflussdiagramm eines Online-Lebensmittelgeschäfts

    Physisches Datenflussdiagramm

    Das physikalische Datenflussdiagramm zeigt, wie der Datenfluss tatsächlich im System implementiert ist. Im Physical Data Flow Diagram (DFD) beziehen wir zusätzliche Details wie Datenspeicherung, Datenübertragung und bestimmte Technologie- oder Systemkomponenten ein. Physisches DFD ist spezifischer und steht kurz vor der Implementierung.

    Physisches Datenflussdiagramm eines Online-Lebensmittelgeschäfts

    Verfahren: Die Eingabe-Ausgabe-Transformation in einem System erfolgt aufgrund der Prozessfunktion. Die Symbole eines Prozesses sind rechteckig mit abgerundeten Ecken, oval, rechteckig oder kreisförmig. Der Vorgang wird als kurzer Satz bezeichnet, der sein Wesen in einem Wort oder einer Phrase ausdrückt
  • Datenfluss: Der Datenfluss beschreibt die Informationsübertragung zwischen verschiedenen Teilen des Systems. Das Pfeilsymbol ist das Symbol des Datenflusses. Dem Fluss sollte ein zuordenbarer Name gegeben werden, um die Informationen zu bestimmen, die verschoben werden. Der Datenfluss stellt neben den bewegten Informationen auch Material dar. Wesentliche Verschiebungen werden in Systemen modelliert, die nicht nur informativ sind. Ein bestimmter Fluss sollte nur eine einzige Art von Informationen übertragen. Die Strömungsrichtung wird durch den Pfeil dargestellt, der auch bidirektional sein kann.
  • Lager (Datenspeicher): Die Daten werden zur späteren Verwendung im Lager gespeichert. Zwei horizontale Linien stellen das Symbol des Ladens dar. Das Lager ist einfach nicht auf eine Datendatei beschränkt, sondern kann auch ein Ordner mit Dokumenten, ein optischer Datenträger oder ein Aktenschrank sein. Das Data Warehouse kann unabhängig von seiner Implementierung betrachtet werden. Wenn Daten aus dem Lager fließen, wird dies als Datenlesen betrachtet, und wenn Daten in das Lager fließen, spricht man von Dateneingabe oder Datenaktualisierung.
  • Terminator (externe Entität): Der Terminator ist eine externe Einheit, die außerhalb des Systems steht und mit dem System kommuniziert. Dabei kann es sich beispielsweise um Organisationen wie Banken, Personengruppen wie Kunden oder verschiedene Abteilungen derselben Organisation handeln, die nicht Teil des Modellsystems und eine externe Einheit ist. Modellierte Systeme kommunizieren auch mit Terminator.
  • Grundstruktur des Datenflussdiagramms (DFD)

    Welche Symbole und Notationen werden zur Darstellung von DFD-Komponenten verwendet?

    In Datenflussdiagrammen (DFDs) variieren Symbole und Notationen je nach verwendeter Methodik. Hier ist eine Zusammenfassung der Symbole und Notationen, die üblicherweise mit jeder Methodik verbunden sind:

    Die verschiedenen Methoden oder Ansätze zur Erstellung von Datenflussdiagrammen (DFDs) sind:

    • Gane und Sarson
    • Yourdon und De Marco
    • SSADM
    • UML

    Jede Methodik bietet ihre eigenen Richtlinien, Symbole und Notationen zur Darstellung von Systemkomponenten und deren Interaktionen.

    Linux-Befehle

    Methoden und Symbole für Datenflussdiagramme

    Es wird auch als Kontextdiagramm bezeichnet. Es ist als Abstraktionsansicht konzipiert und zeigt das System als einen einzelnen Prozess mit seiner Beziehung zu externen Einheiten. Es stellt das gesamte System als eine einzige Blase dar, wobei die Eingabe- und Ausgabedaten durch eingehende/ausgehende Pfeile angezeigt werden.

    Stufe 0 des Eisenbahnreservierungssystems

    1-stufiges DFD

    Diese Ebene bietet eine detailliertere Sicht auf das System, indem die im DFD der Ebene 0 identifizierten Hauptprozesse in Unterprozesse unterteilt werden. Jeder Teilprozess wird als separater Prozess im DFD der Ebene 1 dargestellt. Außerdem werden die mit jedem Unterprozess verbundenen Datenflüsse und Datenspeicher angezeigt. Beim 1-Ebenen-DFD wird das Kontextdiagramm in mehrere Blasen/Prozesse zerlegt. In dieser Ebene heben wir die Hauptfunktionen des Systems hervor und unterteilen den High-Level-Prozess des 0-Level-DFD in Unterprozesse.

    DFD der Stufe 1 des Eisenbahnreservierungssystems

    2-stufiges DFD

    Diese Ebene ermöglicht eine noch detailliertere Sicht auf das System, indem die im Level 1 DFD identifizierten Teilprozesse in weitere Teilprozesse zerlegt werden. Jeder Teilprozess wird als separater Prozess im DFD der Ebene 2 dargestellt. Außerdem werden die mit jedem Unterprozess verbundenen Datenflüsse und Datenspeicher angezeigt.

    Daten können fließen von:
    • Terminator oder externe Entität zur Verarbeitung
    • Prozess zum Terminator oder zur externen Entität
    • Zum Datenspeicher verarbeiten
    • Zu verarbeitender Datenspeicher
    • Prozess zu Prozess
  • Von dort können keine Daten fließen
    • Terminator oder externe Entität zu Terminator oder externer Entität
    • Terminator oder externe Entität zum Datenspeicher
    • Datenspeicher für Terminator oder externe Entität
    • Datenspeicher zu Datenspeicher
  • Es handelt sich um eine grafische Darstellung, die sehr leicht zu verstehen ist, da sie zur Visualisierung von Inhalten beiträgt.
  • Datenflussdiagramme stellen detaillierte und gut erläuterte Diagramme der Systemkomponenten dar.
  • Es wird als Teil der Systemdokumentationsdatei verwendet.
  • Datenflussdiagramme können sowohl von technisch versierten als auch von nichttechnischen Personen verstanden werden, da sie sehr leicht zu verstehen sind.
  • Die Generierung eines Datenflussdiagramms dauert lange, und aus diesen Gründen wird Analysten oft die Erlaubnis verweigert, daran zu arbeiten.

    Verstehen Sie das System
  • Identifizieren Sie externe Entitäten
  • Prozesse identifizieren
  • Identifizieren Sie Datenspeicher
  • Verwenden Sie Standardsymbole
  • Erstellen Sie ein Level-0-Diagramm
  • Zeichnen Sie basierend auf der Komplexität weitere Ebenendiagramme wie Ebene 1, 2 usw.
  • Datenflüsse identifizieren:
  • Zahlenprozesse und Datenspeicher
  • Überprüfen und validieren
  • Abschluss

    Datenflussdiagramme (DFD) sind visuelle Karten, die ein klares Verständnis dafür vermitteln, wie sich Informationen innerhalb eines Informationssystems bewegen. Datenflussdiagramme (DFD) bestehen aus vier Komponenten: Prozessen, die die Funktionalität des Systems darstellen, externen Entitäten, die die Endbenutzer darstellen, Datenspeicher, die Datenbanken oder Data Warehouses darstellen, und Datenflüssen, die darstellen, wie Daten zwischen diesen drei Komponenten fließen. DFD hilft jedem, vom Computerexperten bis zum normalen Benutzer, da es ein klares Verständnis dafür vermittelt, wie ein System funktioniert und wie verschiedene Teile davon interagieren. Durch den Einsatz von DFDs können Menschen effektiv zusammenarbeiten, um Systeme zu analysieren, zu entwerfen und darüber zu kommunizieren.

    Welche Symbole werden in DFD verwendet?

    In DFD verwendete Symbole sind standardisierte Notationen wie Rechtecke, Kreise, Pfeile und Kurztextbezeichnungen.

    Welche DFD-Stufen gibt es?

    Die Ebenen im DFD sind mit 0, 1, 2 oder höher nummeriert.

    Ist das Flussdiagramm ein DFD?

    Nein, beide sind unterschiedlich. Ein Flussdiagramm veranschaulicht die Abfolge von Schritten oder Aktionen innerhalb eines Prozesses und beschreibt detailliert die Logik und Entscheidungspunkte, während sich ein Datenflussdiagramm (DFD) auf die Darstellung des Datenflusses innerhalb eines Systems konzentriert und zeigt, wie sich Daten zwischen Prozessen, Datenspeichern usw. bewegen. und externe Entitäten, ohne die Reihenfolge der Aktionen festzulegen.