Das Datenflussdiagramm (DFD) stellt den Datenfluss innerhalb von Informationssystemen dar. Datenflussdiagramme (DFD) bieten eine grafische Darstellung des Datenflusses eines Systems, die sowohl für technische als auch für nichttechnische Benutzer verständlich ist. Die Modelle ermöglichen Softwareentwicklern, Kunden und Anwendern eine effektive Zusammenarbeit bei der Analyse und Spezifikation von Anforderungen.
Inhaltsverzeichnis
- Komponenten von Datenflussdiagrammen (DFD)
- Nachteile des Datenflussdiagramms (DFD)
- Was ist ein Datenflussdiagramm (DFD)?
DFD ist die Abkürzung für Datenflussdiagramm . Der Datenfluss in einem System oder Prozess wird durch ein Datenflussdiagramm (DFD) dargestellt. Es gibt auch Einblick in die Inputs und Outputs jeder Entität und den Prozess selbst. Das Datenflussdiagramm (DFD) verfügt über keinen Kontrollfluss und es sind keine Schleifen oder Entscheidungsregeln vorhanden. Spezifische Vorgänge können je nach Datentyp anhand eines Flussdiagramms erläutert werden. Es handelt sich um ein grafisches Tool, das für die Kommunikation mit Benutzern, Managern und anderen Mitarbeitern nützlich ist. Es ist nützlich für die Analyse bestehender und geplanter Systeme.
Es sollte darauf hingewiesen werden, dass ein DFD kein Flussdiagramm ist. Beim Zeichnen des DFD muss der Designer die wichtigsten Transformationen im Pfad der Daten angeben, die von der Eingabe zur Ausgabe fließen. DFDs können hierarchisch organisiert werden, was bei der schrittweisen Partitionierung und Analyse großer Systeme hilft.
Es bietet einen Überblick über
- Welche Daten sind Systemprozesse?
- Welche Transformationen werden durchgeführt?
- Welche Daten werden gespeichert.
- Welche Ergebnisse werden erzielt usw.
Datenflussdiagramme können auf verschiedene Arten dargestellt werden. Das Datenflussdiagramm (DFD) gehört zu den Modellierungswerkzeugen für strukturierte Analysen. Datenflussdiagramme erfreuen sich großer Beliebtheit, da sie uns helfen, die wichtigsten Schritte und Daten in Softwaresystemprozessen zu visualisieren.
Grafische Darstellung : Datenflussdiagramme (DFD) verwenden unterschiedliche Symbole und Notationen, um den Datenfluss innerhalb des Systems darzustellen. Das vereinfacht das komplexe Modell.
- Problemanalyse: Datenflussdiagramm ( DFDs) sind sehr nützlich für das Verständnis eines Systems und können bei der Analyse effektiv eingesetzt werden. Datenflussdiagramme (DFDs) sind recht allgemein gehalten und beschränken sich nicht auf die Problemanalyse zur Spezifikation von Softwareanforderungen.
- Abstraktion : Das Datenflussdiagramm (DFD) bietet eine Abstraktion für ein komplexes Modell, d. h. DFD verbirgt unnötige Implementierungsdetails und zeigt nur den Daten- und Prozessfluss innerhalb des Informationssystems.
- Hierarchie : Datenflussdiagramm (DFD) stellt eine Hierarchie eines Systems bereit. Ein High-Level-Diagramm, d. h. ein 0-Level-Diagramm, bietet einen Überblick über das gesamte System, während ein Low-Level-Diagramm wie ein 1-Level-DFD und darüber hinaus einen detaillierten Datenfluss einzelner Prozesse liefert.
- Datenfluss : Das Hauptziel des Datenflussdiagramms (DFD) besteht darin, den Datenfluss zwischen externer Entität, Prozessen und Datenspeicher zu visualisieren. Der Datenfluss wird durch ein Pfeilsymbol dargestellt.
- Leicht verständlich : Das Datenflussdiagramm (DFD) kann sowohl von technischen als auch von nicht-technischen Beteiligten leicht verstanden werden.
- Modularität : Modularität kann mithilfe des Datenflussdiagramms (DFD) erreicht werden, da es das komplexe System in kleinere Module oder Prozesse aufteilt. Dies ermöglicht eine einfache Analyse und Gestaltung eines Systems.
Logisches Datenflussdiagramm
Logisches Datenflussdiagramm (DFD)
Das logische Datenflussdiagramm konzentriert sich hauptsächlich auf den Systemprozess. Es veranschaulicht, wie Daten im System fließen. Das logische Datenflussdiagramm (DFD) konzentriert sich hauptsächlich auf Prozesse und Datenflüsse auf hoher Ebene, ohne tief in die technischen Implementierungsdetails einzutauchen. Logisches DFD wird in verschiedenen Organisationen für den reibungslosen Betrieb des Systems eingesetzt. Wie in einem Banksoftwaresystem wird es verwendet, um zu beschreiben, wie Daten von einer Entität zu einer anderen übertragen werden.
Logisches Datenflussdiagramm eines Online-Lebensmittelgeschäfts
Physisches DatenflussdiagrammDas physikalische Datenflussdiagramm zeigt, wie der Datenfluss tatsächlich im System implementiert ist. Im Physical Data Flow Diagram (DFD) beziehen wir zusätzliche Details wie Datenspeicherung, Datenübertragung und bestimmte Technologie- oder Systemkomponenten ein. Physisches DFD ist spezifischer und steht kurz vor der Implementierung.
Physisches Datenflussdiagramm eines Online-Lebensmittelgeschäfts
Verfahren: Die Eingabe-Ausgabe-Transformation in einem System erfolgt aufgrund der Prozessfunktion. Die Symbole eines Prozesses sind rechteckig mit abgerundeten Ecken, oval, rechteckig oder kreisförmig. Der Vorgang wird als kurzer Satz bezeichnet, der sein Wesen in einem Wort oder einer Phrase ausdrückt
Grundstruktur des Datenflussdiagramms (DFD)
Welche Symbole und Notationen werden zur Darstellung von DFD-Komponenten verwendet?
In Datenflussdiagrammen (DFDs) variieren Symbole und Notationen je nach verwendeter Methodik. Hier ist eine Zusammenfassung der Symbole und Notationen, die üblicherweise mit jeder Methodik verbunden sind:
Die verschiedenen Methoden oder Ansätze zur Erstellung von Datenflussdiagrammen (DFDs) sind:
- Gane und Sarson
- Yourdon und De Marco
- SSADM
- UML
Jede Methodik bietet ihre eigenen Richtlinien, Symbole und Notationen zur Darstellung von Systemkomponenten und deren Interaktionen.
Linux-Befehle
Methoden und Symbole für Datenflussdiagramme
Es wird auch als Kontextdiagramm bezeichnet. Es ist als Abstraktionsansicht konzipiert und zeigt das System als einen einzelnen Prozess mit seiner Beziehung zu externen Einheiten. Es stellt das gesamte System als eine einzige Blase dar, wobei die Eingabe- und Ausgabedaten durch eingehende/ausgehende Pfeile angezeigt werden.
Stufe 0 des Eisenbahnreservierungssystems
1-stufiges DFDDiese Ebene bietet eine detailliertere Sicht auf das System, indem die im DFD der Ebene 0 identifizierten Hauptprozesse in Unterprozesse unterteilt werden. Jeder Teilprozess wird als separater Prozess im DFD der Ebene 1 dargestellt. Außerdem werden die mit jedem Unterprozess verbundenen Datenflüsse und Datenspeicher angezeigt. Beim 1-Ebenen-DFD wird das Kontextdiagramm in mehrere Blasen/Prozesse zerlegt. In dieser Ebene heben wir die Hauptfunktionen des Systems hervor und unterteilen den High-Level-Prozess des 0-Level-DFD in Unterprozesse.
DFD der Stufe 1 des Eisenbahnreservierungssystems
2-stufiges DFDDiese Ebene ermöglicht eine noch detailliertere Sicht auf das System, indem die im Level 1 DFD identifizierten Teilprozesse in weitere Teilprozesse zerlegt werden. Jeder Teilprozess wird als separater Prozess im DFD der Ebene 2 dargestellt. Außerdem werden die mit jedem Unterprozess verbundenen Datenflüsse und Datenspeicher angezeigt.
Daten können fließen von: - Terminator oder externe Entität zur Verarbeitung
- Prozess zum Terminator oder zur externen Entität
- Zum Datenspeicher verarbeiten
- Zu verarbeitender Datenspeicher
- Prozess zu Prozess
- Terminator oder externe Entität zu Terminator oder externer Entität
- Terminator oder externe Entität zum Datenspeicher
- Datenspeicher für Terminator oder externe Entität
- Datenspeicher zu Datenspeicher
Es handelt sich um eine grafische Darstellung, die sehr leicht zu verstehen ist, da sie zur Visualisierung von Inhalten beiträgt.
Die Generierung eines Datenflussdiagramms dauert lange, und aus diesen Gründen wird Analysten oft die Erlaubnis verweigert, daran zu arbeiten.
Verstehen Sie das System
Abschluss
Datenflussdiagramme (DFD) sind visuelle Karten, die ein klares Verständnis dafür vermitteln, wie sich Informationen innerhalb eines Informationssystems bewegen. Datenflussdiagramme (DFD) bestehen aus vier Komponenten: Prozessen, die die Funktionalität des Systems darstellen, externen Entitäten, die die Endbenutzer darstellen, Datenspeicher, die Datenbanken oder Data Warehouses darstellen, und Datenflüssen, die darstellen, wie Daten zwischen diesen drei Komponenten fließen. DFD hilft jedem, vom Computerexperten bis zum normalen Benutzer, da es ein klares Verständnis dafür vermittelt, wie ein System funktioniert und wie verschiedene Teile davon interagieren. Durch den Einsatz von DFDs können Menschen effektiv zusammenarbeiten, um Systeme zu analysieren, zu entwerfen und darüber zu kommunizieren.
Vier Komponenten von DFD sind:
Apache
- Verfahren
- Datenfluss
- Datenspeicher
- Externe Einheit
Welche Symbole werden in DFD verwendet?
In DFD verwendete Symbole sind standardisierte Notationen wie Rechtecke, Kreise, Pfeile und Kurztextbezeichnungen.
Welche DFD-Stufen gibt es?
Die Ebenen im DFD sind mit 0, 1, 2 oder höher nummeriert.
Ist das Flussdiagramm ein DFD?
Nein, beide sind unterschiedlich. Ein Flussdiagramm veranschaulicht die Abfolge von Schritten oder Aktionen innerhalb eines Prozesses und beschreibt detailliert die Logik und Entscheidungspunkte, während sich ein Datenflussdiagramm (DFD) auf die Darstellung des Datenflusses innerhalb eines Systems konzentriert und zeigt, wie sich Daten zwischen Prozessen, Datenspeichern usw. bewegen. und externe Entitäten, ohne die Reihenfolge der Aktionen festzulegen.