
Was ist Betreff?
Was ist ein Thema?
Das Subjekt ist die Person oder Sache, über die in einem Satz oder einer Klausel gesprochen wird. Häufig handelt es sich um den Ausführenden einer Handlung, auch Handlungsmensch oder Handelnder genannt.
Definition-1
Ein Thema ist eine Person, ein Ort, eine Sache oder eine Idee, die in einer bestimmten Situation diskutiert oder behandelt wird. Es steht oft im Mittelpunkt eines Gesprächs oder einer schriftlichen Arbeit und es ist typischerweise das Substantiv oder Pronomen, das die Aktion eines Verbs in einem Satz ausführt.
Beispiel
- Im Satz „Die Katze jagte die Maus“ ist das Subjekt die Katze, weil sie die Aktion des Jagens ausführt.
- Im Satz „John läuft“ ist John das Subjekt, weil er derjenige ist, der die Aktion „Laufen“ ausführt.
Definition-2
Subjekte können einfach oder zusammengesetzt sein, und sie können im Singular oder im Plural stehen.
Beispiel
- Im Satz „Die Katze und die Maus laufen“ ist das Subjekt zusammengesetzt und im Plural, da es aus zwei Substantiven (Katze und Maus) besteht und beide die Aktion „Laufen“ ausführen.
Es gibt verschiedene Arten von Fächern in der englischen Grammatik
Einfaches Thema
- Dies ist das Hauptnomen oder Pronomen, das die durch das Verb beschriebene Aktion ausführt.
Beispiel:
Im Satz „Die Katze schläft auf der Couch“ lautet das einfache Subjekt „Katze“.
Komplettes Thema
Dazu gehören das einfache Subjekt und alle Wörter, die es modifizieren.
Beispiel:
- Im Satz „Die flauschige weiße Katze schläft auf der Couch“ lautet das vollständige Thema „Die flauschige weiße Katze“.
Zusammengesetztes Thema
- Dabei handelt es sich um ein Subjekt, das aus zwei oder mehr einfachen Subjekten besteht, die durch eine Konjunktion (z. B. und oder oder) verbunden sind.
Beispiel:
- Im Satz „Die flauschige weiße Katze schläft auf der Couch“ lautet das vollständige Thema „Die flauschige weiße Katze“.
Unbestimmtes Thema
- Hierbei handelt es sich um ein Thema, das sich nicht auf eine bestimmte Person oder Sache bezieht, wie etwa „jeder“, „niemand“ oder „etwas“.
Beispiel:
- Im Satz Jeder ist auf der Party willkommen, das unbestimmte Thema ist jeder.
Kollektives Subjekt
- Hierbei handelt es sich um ein Subjekt, das sich auf eine Gruppe von Personen oder Dingen als eine Einheit bezieht.
Beispiel:
- Im Satz „Das Team übt heute“ ist das Sammelsubjekt „Team“.
Abstraktes Thema
- Hierbei handelt es sich um ein Thema, das sich auf eine Idee, ein Konzept oder eine Qualität bezieht und nicht auf eine konkrete Person oder Sache.
Beispiel:
- Im Satz „Freundschaft ist wichtig“ ist das abstrakte Thema Freundschaft.
Verwendung des Betreffs
In der englischen Grammatik ist das Subjekt das Substantiv oder Pronomen, das die durch das Verb in einem Satz beschriebene Aktion ausführt. Das Subjekt steht meist am Satzanfang und steht im Mittelpunkt des Satzes.
Beispiel:
- Die Katze schläft auf der Couch. (Das Thema ist Katze.)
- Sie geht in den Laden. (Das Thema ist sie.)
- Die Jungs spielen Fußball. (Das Thema ist Jungen.)
Im Englischen ist das Subjekt normalerweise ein Substantiv oder Pronomen, es kann aber auch eine Nominalphrase (eine Wortgruppe, die als Substantiv fungiert) oder eine Klausel (eine Wortgruppe, die ein Subjekt und ein Verb enthält) sein.
Beispiel
- Nominalphrase: Die kleine braune Katze, die nebenan wohnt, schlief auf der Couch. (Die kleine braune Katze, die nebenan wohnt, ist Gegenstand des Satzes.)
- Klausel: Wer hat auf der Couch geschlafen? (Wer ist Gegenstand des Satzes und des Satzes?)
Das Subjekt ist ein wichtiger Teil eines Satzes, denn es sagt uns, wer oder was die Handlung ausführt. Es wird oft von einem Verb begleitet und kann auch durch Adjektive oder andere Modifikatoren modifiziert werden.
Beispiel
- Die flauschige weiße Katze schläft auf der Couch. (Das Subjekt ist Katze und wird durch die Adjektive flauschig und weiß modifiziert.)
- Sie, die talentierte Tänzerin, geht in den Laden. (Das Subjekt ist sie, und es wird durch die Nominalphrase „die talentierte Tänzerin“ modifiziert.)
So identifizieren Sie das Subjekt in einem Satz: Sie können die folgenden Schritte ausführen.
- Finden Sie das Verb im Satz. Das Subjekt ist das Substantiv oder Pronomen, das die durch das Verb beschriebene Aktion ausführt.
- Bestimmen Sie, ob das Verb aktiv oder passiv ist. In einem aktiven Satz ist das Subjekt der Ausführende der Handlung. Im Passivsatz ist das Subjekt der Empfänger der Handlung.
- Suchen Sie nach Wörtern, die das Subjekt modifizieren, z. B. Adjektive oder Artikel (wie das oder ein). Diese Wörter stehen normalerweise vor dem Subjekt.
- Wenn der Satz ein zusammengesetztes Subjekt hat (zwei oder mehr Subjekte, die durch eine Konjunktion verbunden sind), achten Sie darauf, alle Subjekte in Ihre Antwort einzubeziehen.
Beispiele
- Die Katze schläft auf der Couch. (Das Verb ist schlafend und das Subjekt ist Katze.)
- Die Couch wurde von der Katze zerstört. (Das Verb ist wurde zerstört und das Subjekt ist Couch. Dies ist ein Passivsatz, daher ist das Subjekt der Empfänger der Aktion.)
- Die flauschige weiße Katze schläft auf der Couch. (Das Verb ist schlafend und das Subjekt ist Die flauschige weiße Katze. Die Adjektive flauschig und weiß modifizieren das Subjekt.)
- Die Katze und der Hund schlafen auf der Couch. (Das Verb ist schlafend und das zusammengesetzte Subjekt ist Die Katze und der Hund.)
Quiz zum Thema
F 1. Welcher der folgenden Sätze hat ein Subjekt und ein Verb?
A. Die Katze hat die Maus gejagt.
B. Ein flauschiges weißes Kätzchen.
Normalformen
C. Auf der anderen Straßenseite.
D. Heute regnet es.
F 2. Was ist das Thema im Satz „Die Katze jagte die Maus“?
A. Die Katze
B. Die
C. Maus
D. Gejagt
F 3. Wie lautet das Verb im Satz „Sie singt ein Lied“?
Als er
B. Ist
C. Gesang
Ekta Kapoor Schauspieler
D. Lied
F 4. Was ist das Thema im Satz „Die Sonne scheint hell“?
A. Die Sonne
B. Ist
C. Leuchtend
D. hell
F 5. Wie lautet das Verb im Satz „Er spielt Fußball“?
A. Er
B. Ist
C. Spielen
besten Autos der Welt
D. Fußball
Antworten:
1. A
2. A
3. C
4. A
5. C
FAQ
Hier sind einige häufig gestellte Fragen zum Thema der englischen Grammatik
F 1. Was ist das Subjekt in einem Satz?
Jahre. Das Subjekt in einem Satz ist das Substantiv oder Pronomen, das etwas tut oder ist. Es steht normalerweise vor dem Verb und steht im Mittelpunkt des Satzes.
F 2. Was ist die Definition eines Subjekts?
Jahre. Ein Thema ist eine Person, ein Ort, eine Sache oder eine Idee, die in einer bestimmten Situation diskutiert oder behandelt wird. Es steht oft im Mittelpunkt eines Gesprächs oder einer schriftlichen Arbeit und es ist typischerweise das Substantiv oder Pronomen, das die Aktion eines Verbs in einem Satz ausführt.
F 3. Wie finde ich das Subjekt in einem Satz?
Jahre. Um das Subjekt in einem Satz zu finden, suchen Sie nach dem Substantiv oder Pronomen, das die Aktion ausführt oder beschrieben wird. Es ist normalerweise das erste Substantiv oder Pronomen in einem Satz.
F 4. Kann das Subjekt eines Satzes eine Nominalphrase sein?
Jahre. Ja, das Subjekt eines Satzes kann eine Nominalphrase sein, bei der es sich um eine Gruppe von Wörtern handelt, die als Substantiv fungieren und weitere Informationen über das Substantiv liefern.
F 5. Kann das Subjekt eines Satzes ein Satzteil sein?
Jahre. Ja, das Subjekt eines Satzes kann auch ein Satzteil sein, also eine Wortgruppe, die ein Subjekt und ein Verb enthält und als vollständiger Gedanke für sich stehen kann.
F 6. Was ist der Unterschied zwischen dem Subjekt und dem Objekt in einem Satz?
Jahre. Das Subjekt ist das Substantiv oder Pronomen, das etwas tut oder ist, während das Objekt das Substantiv oder Pronomen ist, das die Aktion empfängt.
Zum Beispiel ist im Satz „Sie warf den Ball“ das Subjekt und der Ball das Objekt.
F 7. Welche Beispiele gibt es zu diesem Thema?
Jahre. Hier einige Beispiele für Themen:
Der Hund bellte den Postboten an. – In diesem Satz ist das Subjekt Hund, weil es derjenige ist, der die Handlung des Bellens ausführt.
Mary und ihre Schwester gingen einkaufen. – In diesem Satz geht es um Maria und ihre Schwester, weil sie diejenigen sind, die die Handlung des Einkaufens ausführen.
Die Blätter fielen von den Bäumen. – In diesem Satz geht es um Blätter, weil sie diejenigen sind, die die Aktion des Fallens ausführen.
Der Lehrer hat die Prüfungen benotet. – In diesem Satz ist das Subjekt der Lehrer, weil es derjenige ist, der die Bewertung durchführt.
Der Wind wehte durch das offene Fenster. – In diesem Satz ist das Subjekt der Wind, denn er ist derjenige, der die Wirkung des Blasens ausführt.