YAGNI steht für Du wirst es nicht brauchen. Es handelt sich um einen Grundsatz in der Softwareentwicklung, der besagt, dass Entwickler nur Funktionen implementieren sollten, die für die aktuellen Anforderungen notwendig sind, und keine zusätzlichen Funktionen hinzufügen sollten, die in Zukunft benötigt werden könnten. Dieses Prinzip basiert auf der Idee, dass das Hinzufügen unnötiger Funktionen zu erhöhter Komplexität, längeren Entwicklungszeiten und möglicherweise mehr Fehlern führen kann.
Das YAGNI-Prinzip ist eng damit verbunden KUSS Prinzip (Keep It Simple, Stupid), das sich für Einfachheit im Design und die Vermeidung unnötiger Komplexität einsetzt. Beide Prinzipien ermutigen Entwickler, sich auf die Bereitstellung der einfachsten Lösung zu konzentrieren, die den aktuellen Anforderungen entspricht, anstatt zu versuchen, potenzielle zukünftige Anforderungen vorherzusehen und zu berücksichtigen.
Was ist YAGNI Principal?
Inhaltsverzeichnis
- Was ist YAGNI?
- Wie wird YAGNI implementiert?
- YAGNI im Vergleich zu anderen Prinzipien
- Beispiele für YAGNI
- Vorteile von YAGNI
- FAQs von YAGNI
Was ist YAGNI?
YAGNI ist ein Prinzip, das Entwickler dazu ermutigt, das Hinzufügen von Features oder Funktionen zu einem System zu vermeiden, bis diese ausdrücklich erforderlich sind. Es basiert auf der Annahme, dass das Hinzufügen unnötiger Funktionen zu erhöhter Komplexität, längeren Entwicklungszeiten und möglicherweise mehr Fehlern führen kann. Stattdessen sollten sich Entwickler darauf konzentrieren, die einfachste Lösung bereitzustellen, die den aktuellen Anforderungen entspricht.
YAGNI ist aus der extremen Programmierung abgeleitet .
Warum sollte ein Entwickler dem YAGNI-Prinzip folgen?
Der Entwickler sollte die YAGNI-Prinzipien aus folgenden Gründen befolgen:
- Baukosten: Die Build-Kosten sind der Zeit-, Arbeits- und Ressourcenaufwand, der für die Erstellung einer Funktion oder Lösung aufgewendet wird. Es umfasst alles von der Planung und Codierung bis hin zum Testen. Wenn Sie etwas bauen, das nicht benötigt wird, stellen die Baukosten die Investition dar, die Sie für die Erstellung getätigt haben.
- Verzögerungskosten: Die Kosten einer Verzögerung sind die verpasste Gelegenheit oder die wirtschaftlichen Auswirkungen, die dadurch entstehen, dass eine Funktion oder Lösung nicht rechtzeitig bereitgestellt wird. Wenn Sie Zeit für weniger wichtige Funktionen aufwenden, kann es sein, dass Sie die Implementierung wichtigerer Funktionen verzögern. Diese Verzögerung kann dazu führen, dass Umsatzchancen oder andere Vorteile verpasst werden.
- Transportkosten: Bei den Carry-Kosten handelt es sich um die fortlaufenden Schwierigkeiten und die zusätzliche Arbeit, die dadurch entstehen, dass eine bestimmte Funktion in Ihrer Software vorhanden ist. Wenn eine Funktion die Komplexität erhöht, kann dies die Arbeit an anderen Teilen der Software erschweren, was zu zusätzlichem Zeit- und Arbeitsaufwand führt. Es ist, als würde man zusätzliches Gewicht tragen, während man versucht, vorwärts zu kommen.
- Reparaturkosten: Die Reparaturkosten, auch technische Schulden genannt, sind die laufenden Kosten, die mit der Behebung von Fehlern, Bugs oder Fehlentscheidungen während der Entwicklung einer Funktion verbunden sind. Wenn Sie etwas bauen, das später angepasst werden muss, erfordert die Behebung dieser Probleme zusätzlichen Zeit- und Ressourcenaufwand, ähnlich wie die Tilgung einer Schuld.
Warum Entwickler dem YAGNI-Prinzip folgen sollten
Leistungstest
Warum ist YAGNI wichtig?
YAGNI ist wichtig, weil es dazu beiträgt, die Softwareentwicklung fokussiert und effizient zu halten. Durch die Implementierung nur notwendiger Funktionen können Entwickler Zeit- und Ressourcenverschwendung für unnötige Funktionen vermeiden. Dies kann zu schnelleren Entwicklungszeiten, geringerer Komplexität und einer besser wartbaren Codebasis führen.
Die Idee hinter YAGNI
Arrayliste in Java
Wenn Sie YAGNI als Entwickler nutzen, ist es so, als hätten Sie einen praktischen Leitfaden, der Ihnen hilft, konzentriert und effizient zu arbeiten.
YAGNI-Direktor für Entwickler
1. Holen Sie sich die notwendigen Anforderungen
Alle Dinge, die Ihr Projekt benötigt, sortieren Sie sie nach „Must-haves“ und können warten. So wissen Sie genau, woran Sie arbeiten müssen. Ganz gleich, ob Sie es auf Papier aufschreiben oder auf dem Bildschirm eingeben: Mit einer Liste bleiben Sie organisiert.
2. Besprechen Sie mit Ihrem Team
Danach ist es Zeit, mit Ihrem Team zu sprechen. Teilen Sie ihnen Ihre Pläne und Ziele mit. Dadurch wird sichergestellt, dass alle auf dem gleichen Stand sind und verstehen, was zu tun ist. Es ist, als wäre man ein Mannschaftskapitän und sorgt dafür, dass alle das gleiche Spiel spielen.
3. Analysieren Sie einen einfachen Plan für die Lösung
Wenn es nun um die Planung der eigentlichen Arbeit geht, sollten Sie es einfach halten. Teilen Sie Ihre großen Ziele in kleinere Aufgaben auf. So vermeiden Sie eine Überforderung und stellen sicher, dass Sie sich auf das Wesentliche konzentrieren können. Stellen Sie sich das so vor, als würden Sie eine Schritt-für-Schritt-Roadmap für Ihr Projekt erstellen.
4. Lehnen Sie ab, wenn es nicht zur Lösung passt
Manchmal hat Ihr Team neue Ideen oder möchte zusätzliche Dinge hinzufügen. Auch wenn diese Ideen cool sein mögen, müssen Sie bereit sein, Nein zu sagen, es sei denn, es handelt sich um eine kleine Verbesserung. Nein zu sagen kann schwierig sein, aber es bewahrt Sie davor, aus der Bahn zu geraten und Fristen zu verpassen.
5. Halten Sie Ihre Fortschritte fest
Halten Sie fest, was Sie getan haben. Es ist, als würde man in einem Spiel Punkte sammeln. So können Sie sehen, wie weit Sie gekommen sind und ob Sie auf dem richtigen Weg sind. Tools, die Ihnen bei der Verwaltung dieses Prozesses helfen, sind für Entwickler wie Anzeigetafeln, die ihnen helfen, auf dem richtigen Weg zu bleiben und das zu liefern, was die Kunden wirklich brauchen.
YAGNI im Vergleich zu anderen Prinzipien
YAGNI (You Aren’t Gonna Need It) ist ein Prinzip der Softwareentwicklung, das davon abrät, Funktionen hinzuzufügen, solange diese nicht notwendig sind. Es steht in mehrfacher Hinsicht im Gegensatz zu anderen Prinzipien:
- KISS (Keep It Simple, Stupid) : KISS ist ein Prinzip, das sich für Einfachheit im Design und die Vermeidung unnötiger Komplexität einsetzt. YAGNI ergänzt KISS, indem es davon abrät, unnötige Funktionalität hinzuzufügen, die zu erhöhter Komplexität führen kann.
- DRY (Wiederholen Sie sich nicht) : DRY ist ein Prinzip, das sich für die Wiederverwendung von Code und die Vermeidung von Duplikaten einsetzt. Während sich DRY auf die Eliminierung von redundantem Code konzentriert, konzentriert sich YAGNI auf die Vermeidung unnötiger Funktionalität.
- SOLIDE : SOLID ist eine Reihe von Prinzipien für objektorientiertes Design, die modularen, wartbaren und skalierbaren Code fördern. Während sich die SOLID-Prinzipien auf das Design und die Architektur des Codes konzentrieren, konzentriert sich YAGNI auf die Funktionalität des Codes.
- TDD (Testgetriebene Entwicklung) : TDD ist ein Entwicklungsprozess, bei dem vor dem Schreiben des Codes Tests geschrieben werden. TDD konzentriert sich auf das Schreiben von Tests, um den Entwicklungsprozess voranzutreiben, während YAGNI sich auf die Vermeidung unnötiger Funktionalität konzentriert.
- Agil : Agile ist eine Reihe von Prinzipien und Praktiken für die Softwareentwicklung, bei denen Zusammenarbeit, Flexibilität und Kundenfeedback im Vordergrund stehen. YAGNI kann als agiles Prinzip angesehen werden, da es Entwickler dazu ermutigt, sich zuerst auf die Bereitstellung der wichtigsten Funktionen zu konzentrieren und sich an sich ändernde Anforderungen anzupassen.
Hier ist ein Vergleich von YAGNI mit anderen Softwareentwicklungsprinzipien basierend auf den Aspekten von YAGNI und wie andere Prinzipien diese lösen:
| Aspekt von YAGNI | Wie andere Prinzipien es lösen | Wie YAGNI es löst |
|---|---|---|
| Einfachheit | Auch andere Prinzipien wie KISS (Keep It Simple, Stupid) plädieren für Einfachheit im Design und die Vermeidung unnötiger Komplexität. | YAGNI ergänzt KISS, indem es davon abrät, unnötige Funktionalität hinzuzufügen, die zu erhöhter Komplexität führen kann. |
| Effizienz | Andere Prinzipien wie Agile und Lean Software Development legen Wert darauf, dem Kunden einen Mehrwert zu bieten und Verschwendung zu vermeiden. | YAGNI konzentriert sich auf die Bereitstellung der einfachsten Lösung, die den aktuellen Anforderungen entspricht, was zu schnelleren Entwicklungszyklen und einer effizienteren Ressourcennutzung führen kann. |
| Flexibilität | Andere Prinzipien wie Agile und Scrum legen Wert auf Zusammenarbeit, Flexibilität und Anpassung an sich ändernde Anforderungen. | YAGNI ermutigt Entwickler, sich zuerst auf die Bereitstellung der wichtigsten Funktionen zu konzentrieren und sich an veränderte Anforderungen anzupassen. |
| Risikominderung | Andere Prinzipien wie Test-Driven Development (TDD) und Continuous Integration (CI) konzentrieren sich auf die Bereitstellung von qualitativ hochwertigem Code, der den aktuellen Anforderungen entspricht. | YAGNI rät davon ab, unnötige Funktionen hinzuzufügen, da dies das Risiko verringern kann, Fehler und andere Probleme in die Codebasis einzuführen. |
| Benutzerfokus | Andere Prinzipien wie Agile und Lean Software Development konzentrieren sich auf die Bereitstellung von Mehrwert für den Kunden. | YAGNI hilft dabei, den Fokus darauf zu richten, zuerst die wichtigsten Funktionen bereitzustellen, wodurch sichergestellt werden kann, dass die Software die Bedürfnisse und Erwartungen des Benutzers erfüllt. |
| Einsparmaßnahmen | Andere Prinzipien wie Agile und Lean Software Development konzentrieren sich auf die Vermeidung von Verschwendung und die Schaffung von Mehrwert für den Kunden. | YAGNI kann zu Kosteneinsparungen führen, indem es unnötige Funktionen vermeidet und sich darauf konzentriert, die wichtigsten Funktionen zuerst bereitzustellen. |
| Wartbarkeit | Andere Prinzipien wie SOLID (Single Responsibility, Open/Closed, Liskov Substitution, Interface Segregation, Dependency Inversion) konzentrieren sich auf das Design und die Architektur des Codes. | YAGNI trägt dazu bei, die Codebasis einfach und fokussiert zu halten, sodass sie leichter zu verstehen und zu warten ist. |
Insgesamt ergänzt YAGNI andere Softwareentwicklungsprinzipien, indem es sich darauf konzentriert, die einfachste Lösung bereitzustellen, die den aktuellen Anforderungen entspricht, und unnötige Funktionalität zu vermeiden.
Beispiele für YAGNI
Hier sind einige Beispiele, wie YAGNI angewendet werden kann:
- Feature Creep vermieden : Ein Entwicklungsteam arbeitet an einer Webanwendung. Sie planen zunächst, eine Funktion einzubinden, die es Benutzern ermöglicht, benutzerdefinierte Avatare zu erstellen und zu teilen. Nachdem sie jedoch den Zeit- und Ressourcenaufwand für die Implementierung dieser Funktion berücksichtigt haben, entscheiden sie sich, sie zu verschieben, bis sie Feedback von Benutzern erhalten, die darauf hinweisen, dass sie notwendig ist.
- Komplexitätsreduzierung : Ein Entwickler arbeitet an einer mobilen App, mit der Benutzer ihre Trainingsroutinen verfolgen können. Zunächst ist die Integration einer Funktion geplant, die automatisch personalisierte Trainingspläne basierend auf den Fitnesszielen des Benutzers generiert. Nachdem sie jedoch die Komplexität der Implementierung dieser Funktion und die möglichen Auswirkungen auf die Leistung der App berücksichtigt haben, entscheiden sie sich für einen einfacheren Ansatz, der es Benutzern ermöglicht, ihre eigenen Trainingspläne manuell zu erstellen.
- Ressourcenzuteilung : Ein Entwicklungsteam arbeitet an einer E-Commerce-Plattform. Sie planen zunächst, eine Funktion einzubinden, die es Benutzern ermöglicht, Wunschlisten zu erstellen und diese mit Freunden zu teilen. Angesichts der begrenzten Zeit und Ressourcen, die für das Projekt zur Verfügung stehen, entscheiden sie sich jedoch dafür, sich auf andere Funktionen zu konzentrieren, die für den Erfolg der Plattform wichtiger sind.
- Scope-Management : Ein Entwicklungsteam arbeitet an einem Softwareprojekt für einen Kunden. Der Kunde fordert zunächst mehrere zusätzliche Funktionen an, von denen er glaubt, dass sie für den Erfolg des Projekts notwendig sind. Nach Prüfung des Projektbudgets und des Zeitplans beschließt das Entwicklungsteam jedoch, den Umfang des Projekts auf die kritischsten Funktionen zu beschränken.
- Feedback-gesteuerte Entwicklung : Ein Entwicklungsteam arbeitet an einem neuen Softwareprodukt. Sie planen zunächst, eine Funktion einzubinden, die es Benutzern ermöglicht, Feedback zur Leistung des Produkts abzugeben. Nachdem sie jedoch die potenziellen Auswirkungen auf die Benutzerfreundlichkeit des Produkts und den Zeitaufwand für die Implementierung dieser Funktion berücksichtigt haben, beschließen sie, die Umsetzung zu verschieben, bis sie Rückmeldungen von Benutzern erhalten, die darauf hinweisen, dass dies erforderlich ist.
Vorteile von YAGNI
Die Vorteile von YAGNI (You Aren’t Gonna Need It) in der Softwareentwicklung sind zahlreich und können erhebliche Auswirkungen auf den Entwicklungsprozess, die Qualität des Endprodukts und den Gesamterfolg des Projekts haben. Hier sind einige der wichtigsten Vorteile:
- Schnellere Entwicklung : Indem Entwickler sich nur auf das konzentrieren, was gerade benötigt wird, können sie vermeiden, Zeit mit Funktionen zu verschwenden, die möglicherweise nie genutzt werden. Dies kann zu schnelleren Entwicklungszyklen und einer effizienteren Ressourcennutzung führen.
- Einfachheit : Unnötige Funktionen können die Codebasis komplexer machen und die Wartung und das Verständnis erschweren. YAGNI trägt dazu bei, die Codebasis einfach und fokussiert zu halten, sodass Entwickler leichter damit arbeiten können.
- Flexibilität : Durch die Vermeidung unnötiger Funktionen können Entwickler die Codebasis flexibel und an Änderungen anpassbar halten. Dies kann besonders in schnelllebigen Umgebungen wichtig sein, in denen sich die Anforderungen häufig ändern können.
- Reduziertes Risiko : Unnötige Funktionen können zu Fehlern und anderen Problemen in der Codebasis führen. Durch die Vermeidung dieser Funktionen können Entwickler das Risiko verringern, Fehler und andere Probleme in die Codebasis einzuführen.
- Benutzerfokus : YAGNI hilft dabei, den Fokus auf die Bereitstellung von Mehrwert für den Endbenutzer zu richten. Indem Entwickler nur Funktionen implementieren, die für den Benutzer notwendig sind, können sie sicherstellen, dass die Software den Bedürfnissen und Erwartungen des Benutzers entspricht.
- Einsparmaßnahmen : Durch die Vermeidung unnötiger Funktionen können Entwickler Zeit und Ressourcen sparen, die sonst für die Implementierung und Wartung dieser Funktionen aufgewendet würden. Dies kann zu Kosteneinsparungen für die Organisation führen.
- Verbesserte Wartbarkeit : Eine einfachere Codebasis ist leichter zu verstehen und zu warten, sodass Entwickler leichter Änderungen vornehmen und Fehler beheben können.
- Bessere Benutzererfahrung : Indem Entwickler sich darauf konzentrieren, die wichtigsten Funktionen zuerst bereitzustellen, können sie sicherstellen, dass Benutzer die von ihnen benötigten Funktionen schneller erhalten, was zu einer insgesamt besseren Benutzererfahrung führt.
Abschluss
Das YAGNI-Prinzip kann in verschiedenen Aspekten der Softwareentwicklung wertvoll sein. Es fördert die Einfachheit, reduziert unnötige Komplexität und hilft Teams, sich auf die Bereitstellung wesentlicher Funktionen zu konzentrieren. Durch die Berücksichtigung von YAGNI können Entwickler die Produktivität, Wartbarkeit und den Gesamterfolg des Projekts verbessern. Es ist jedoch wichtig, eine Abwägung vorzunehmen und YAGNI nicht als Ausrede für die Vernachlässigung von Weitblick oder architektonischen Überlegungen zu interpretieren.
FAQs von YAGNI
Q1. Was sind die Kritikpunkte an YAGNI?
Manche Leute sagen, dass YAGNI eine Kehrseite hat. Sie argumentieren, dass, wenn man nur darüber nachdenkt, was man gerade braucht, und potenzielle zukünftige Bedürfnisse außer Acht lässt, man am Ende möglicherweise einen Großteil seiner Arbeit wiederholen muss, wenn neue Anforderungen auftauchen.
Java für Schleifentypen
Q2. Was sind die YAGNI-Regeln?
Du wirst es nicht brauchen. YAGNI ist ein aus Extreme Programming (XP) abgeleitetes Softwareentwicklungsprinzip, das besagt, dass der Programmierer keine zusätzlichen Funktionen hinzufügen sollte, bis dies erforderlich ist.
Q3. Welche Argumente sprechen für das YAGNI-Prinzip?
Ein Feature Creep wird vermieden, was bedeutet, dass ein Entwickler keine Funktionen mehr nutzt, die in Zukunft kaum noch genutzt werden.
Q4. Was ist der Unterschied zwischen SOLID und YAGNI?
SOLID erwartet von Ihnen, dass Sie eine Vorstellung davon haben, wie sich der Code in Zukunft ändern könnte, auch wenn es nur eine kleine ist, insbesondere mit dem Single Responsibility Principle (SRP). Das ist, als würde man hoffen, dass man einige Dinge vorhersagen kann. Auf der anderen Seite geht YAGNI davon aus, dass man in den meisten Fällen nicht weiß, wohin der Code in der Zukunft führt. Es ist, als ob wir ein wenig an unserer Vorhersagefähigkeit zweifeln.