logo

Ternärer oder bedingter C++-Operator

In C++ ist die ternär oder Bedingungsoperator ( ? : ) ist die kürzeste Form, bedingte Anweisungen zu schreiben. Es kann als Inline-Bedingungsanweisung anstelle von if-else verwendet werden, um bedingten Code auszuführen.

Syntax des ternären Operators ( ? : )

Die Syntax des ternären (oder bedingten) Operators lautet:



expression   ?     statement_1     :     statement_2;>

Wie der Name schon sagt, arbeitet der ternäre Operator mit drei Operanden

  • Ausdruck: Zu bewertender Zustand.
  • Anweisung_1 : Anweisung, die ausgeführt wird, wenn der Ausdruck „true“ ergibt.
  • Aussage_2: Code, der ausgeführt werden soll, wenn der Ausdruck „false“ ergibt.

// Bild

Java-Zeichen in eine Zeichenfolge umwandeln

Die obige Anweisung des ternären Operators entspricht der unten angegebenen if-else-Anweisung:



  if   ( condition ) {     statement1;  }   else   {    statement2;  }>

Beispiel eines ternären Operators in C++

C++






// C++ program to illustrate the use of ternary operator> #include> using> namespace> std;> > int> main()> {> > >// creating a variable> >int> num, test = 40;> > >// assigning the value of num based on the value of test> >// variable> >num = test <10 ? 10 : test + 10;> > >printf>(>'Num - Test = %d'>, num - test);> > >return> 0;> }>

Linux Verzeichnisnamen ändern
>

>

Ausgabe

Num - Test = 10>

Im obigen Code haben wir den ternären Operator verwendet, um den Wert der Variablen zuzuweisen Auf eins abhängig vom Wert einer anderen benannten Variablen prüfen.

Notiz: Der ternäre Operator hat die dritthöchste Priorität, daher müssen wir die Ausdrücke so verwenden, dass wir Fehler aufgrund einer unsachgemäßen Verwaltung der Operatorpriorität vermeiden können.

jvm in Java

Verschachtelter ternärer C++-Operator

Ein verschachtelter ternärer Operator ist definiert als die Verwendung eines ternären Operators innerhalb eines anderen ternären Operators. Wie if-else-Anweisungen können auch die ternären Operatoren ineinander verschachtelt sein.

Java-Scanner-Klasse

Beispiel für die Verschachtelung eines ternären Operators in C++

Im folgenden Code ermitteln wir mithilfe des verschachtelten ternären Operators die größte von drei Zahlen.

C++




10 ml ist wie viel
// C++ program to find the largest of the three number using> // ternary operator> #include> using> namespace> std;> > int> main()> {> > >// Initialize variable> >int> A = 39, B = 10, C = 23;> > >// Evaluate largest of three using ternary operator> >int> maxNum> >= (A>B) ? ((A> C) ? A : C) : ((B> C) ? B : C);> > >cout <<>'Largest number is '> << maxNum << endl;> > >return> 0;> }>

>

>

Ausgabe

Largest number is 39>

Wie wir sehen, ist es möglich, ternäre Operatoren ineinander zu verschachteln, aber der Code wird komplex zu lesen und zu verstehen. Daher wird im Allgemeinen vermieden, verschachtelte ternäre Operatoren zu verwenden.

Darüber hinaus sollte der ternäre Operator nur für kurzen bedingten Code verwendet werden. Für größeren Code sollten die anderen bedingten Anweisungen bevorzugt werden.