Koffein ist ein Purinalkaloid und ein Trimethylxanthin, das als Stimulans für das Zentralnervensystem (ZNS) wirkt. Seine chemische Formel lautet C 8 H 10 N 4 Ö 2 und wird auch als Methyltheobromin, 1,3,7-Trimethylxanthin, 7-Methyltheophyllin, Guaranin oder Thein bezeichnet.
Koffein ist ein geruchloses weißes kristallines Purin und hat einen bitteren Geschmack. Koffein ist ein Methylxanthin-Alkaloid, das natürlicherweise in den Samen, Blättern und Früchten verschiedener Pflanzen und Bäume vorkommt, die in Afrika, Ostasien und Südamerika beheimatet sind. Es kann durch die Reaktion zwischen Dimethylharnstoff und Malonsäure synthetisiert werden. Koffein wird auf natürliche Weise aus Purinxanthin gewonnen, das in mehr als sechzig Pflanzen, darunter Kaffee, Tee und Kakao, vorkommt. Es ist die weltweit am häufigsten konsumierte psychoaktive Substanz. Koffein hat sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf die Gesundheit. Bei wiederholtem täglichen Konsum kann Koffein eine mittelschwere Form der Drogenabhängigkeit verursachen. Wenn eine Person die Anwendung nach wiederholter Anwendung abbricht, führt dies zu Symptomen wie Schläfrigkeit, Kopfschmerzen und Reizbarkeit.
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Koffein, die chemische Zusammensetzung von Koffein, die Struktur von Koffein, Koffeinquellen, die Synthese von Koffein usw. und vieles mehr im Detail.
Haufensortierung
Inhaltsverzeichnis< /p>
- Was ist Koffein?
- Chemische Zusammensetzung von Koffein
- Struktur von Koffein
- Synthese von Koffein
- Eigenschaften von Koffein
- Verwendung von Koffein
Was ist Koffein?
Koffein ist ein Alkaloid und wirkt als chemisches Stimulans. Sein IUPAC-Name ist 1,3,7 – Trimethylxanthin. Koffein kommt natürlicherweise in verschiedenen Verbindungen vor, die häufigste Verbindung, in der Koffein vorkommt, sind Kaffeebohnen. Es ist in warmem oder heißem Wasser löslich, in Wasser jedoch teilweise löslich (bei Raumtemperatur). Der Schmelzpunkt liegt bei 235–238 °C, es ist im Allgemeinen geruchlos und liegt in Pulverform vor.
Chemische Zusammensetzung von Koffein
Die chemische Zusammensetzung von Koffein ist C8H10N4Ö2. Und seine chemische Zusammensetzung besteht aus 8 Kohlenstoffatomen, 10 Wasserstoffatomen, 4 Stickstoffatomen und 2 Sauerstoffatomen.
Chemischer Name für Koffein
Der chemische Name des Koffeins ist 1,3,7-Trimethylpurin-2,6-Dion.
Wann kam Windows 7 heraus?
Struktur von Koffein
Die chemische Formel von Koffein ist C8H10N4Ö2, d. h. es besteht aus acht Kohlenstoffatomen, zehn Wasserstoffatomen, vier Stickstoffatomen und zwei Sauerstoffatomen. Die Struktur von Koffein ähnelt der des Purinrings. Koffein ist ein Trimethylxanthin, das aus zwei kondensierten Pyrimidindion- und Imidazolringen besteht und drei Methylgruppen an den Positionen 1, 3 und 7 aufweist. Pyrimidindionringe und Imidazolringe sind heterozyklische Ringe, wobei ein Pyrimidindionring ein 6-gliedriger Ring mit zwei ist Stickstoffatome und ein Imidazolring ist ein 5-gliedriger Ring mit zwei Stickstoffatomen.

Koffeinquellen
Verschiedene natürlich vorkommende Quellen sind Soneblätter, Früchte und Bohnen. Und die Hauptquelle des Koffeins sind Kaffeebohnen. Es kommt auch in Kokasamen, Teeblättern und Kolanüssen vor.
Synthese von Koffein
Koffein wird zubereitet, indem die unten hinzugefügten Punkte befolgt werden:
- Koffein ist ein Methylxanthin-Alkaloid, das natürlicherweise in den Samen, Blättern und Früchten verschiedener Pflanzen und Bäume vorkommt, die in Afrika, Ostasien und Südamerika beheimatet sind.
- Es kann durch die Reaktion zwischen Dimethylharnstoff und Malonsäure synthetisiert werden.
- Es kann auch entstehen, wenn Theobromin mit Methyliodid und Natriummethoxid behandelt wird.
- Wenn Harnsäure mit Methyliodid in einer alkalischen Lösung behandelt wird, entsteht 1,3,7-Trimethylursäure. Beim weiteren Erhitzen mit Phosphorylchlorid (POCl3) produziert es Chlorkoffein, das bei weiterer Reduktion mit Jodwasserstoff Koffein bildet.

- Koffein entsteht als Nebenprodukt bei der Herstellung von entkoffeiniertem Kaffee durch Entkoffeinierung. Bei der Entkoffeinierung werden Koffein und entkoffeinierter Kaffee hergestellt, indem Koffein aus natürlichen Quellen wie Kaffee extrahiert wird.
Eigenschaften von Koffein
Verschiedene Eigenschaften des Koffeins sind:
| Chemische Formel | C8H10N4Ö2 |
|---|---|
| IUPAC-Name | 1,3,7-Trimethylpurin-2,6-dion |
| Molmasse | 194,194 g/mol |
| Aussehen | Weiße Kristalle |
| Geruch | Geruchlos |
| Schmecken | Bitter |
| Dichte | 1,23 g/cm3 |
| Schmelzpunkt | 235 bis 238 °C (wasserfrei) |
| Siedepunkt | 178 °C |
| Löslichkeit | In Wasser und organischen Lösungsmitteln leicht löslich und in Ether mäßig löslich |
Verwendung von Koffein
Verschiedene Verwendungsmöglichkeiten des Koffeins sind:
Bash für Schleife 1 bis 10
- Koffein ist ein Stimulans für das Zentralnerven- und Atmungssystem.
- Koffein kann zur Behandlung und Vorbeugung von Atemstörungen bei Frühgeborenen eingesetzt werden.
- Koffein steigert die sportliche Leistung sowohl in aeroben als auch in anaeroben Situationen.
- Koffein gilt als morgendlicher Treibstoff und kann den Schlaf verzögern oder stoppen und die Leistungsfähigkeit bei Schlafmangel verbessern.
- Koffein wird in Energydrinks, Erfrischungsgetränken und anderen Getränken verwendet.
Nebenwirkungen von Koffein
Verschiedene Nebenwirkungen des Koffeins sind:
- Eine Überdosierung von Koffein kann zu einer Koffeinvergiftung führen, einem Zustand der Überstimulation des Zentralnervensystems. Es handelt sich um eine klinisch bedeutsame, vorübergehende Erkrankung, die sich während oder kurz nach dem Koffeinkonsum entwickelt.
- Eine hohe Koffeinaufnahme in Energy-Drinks war mit kurzfristigen kardiovaskulären Nebenwirkungen verbunden.
- Die Einnahme von mehr als 400 mg Koffein pro Tag kann zu Schlaflosigkeit, Angstzuständen, Unruhe, Magenbeschwerden, Übelkeit, erhöhtem Puls, Atemwegsbeschwerden, Kopfschmerzen, Stress, Unruhe, Hyperventilation, Halluzinationen, Diurese und Blutungsstörungen führen.
Mehr lesen,
- Natriumchlorid
- Magnesiumchlorid
- Magnesiumcarbonat
FAQs zu Koffein
1. Wie wird aus Harnsäure Koffein hergestellt?
Wenn Harnsäure mit Methyliodid in einer alkalischen Lösung behandelt wird, entsteht 1,3,7-Trimethylursäure. Beim weiteren Erhitzen mit Phosphorylchlorid (POCl3) produziert es Chlorkoffein, das bei weiterer Reduktion mit Jodwasserstoff Koffein bildet.
2. Wie ist die chemische Formelstruktur von Koffein?
Koffein hat die chemische Formel C8H10N4Ö2, d. h. es besteht aus acht Kohlenstoffatomen, zehn Wasserstoffatomen, vier Stickstoffatomen und zwei Sauerstoffatomen. Die Struktur von Koffein ähnelt der des Purinrings.
3. Wie lautet die chemische Formel von Koffein?
Die chemische Formel von Koffein ist C8H10N4Ö2.
4. Wozu dient Koffein?
- Koffein ist ein Stimulans für das Zentralnerven- und Atmungssystem.
- Koffein wird in Energydrinks, Erfrischungsgetränken und anderen Getränken verwendet.
5. Welche Eigenschaften hat Koffein?
Verschiedene Eigenschaften des Koffeins sind:
- Es liegt als geruchloses, weißes, kristallines Purin vor und hat einen bitteren Geschmack.
- Sein Schmelzpunkt liegt bei 235–238 °C und sein Siedepunkt bei 178 °C.
- Sein Molekulargewicht und seine Dichte betragen 194,194 g/mol bzw. 1,23 g/cm3, jeweils.
- Es ist bei Raumtemperatur in Wasser mäßig löslich, in kochendem Wasser jedoch gut löslich.
6. Welche Nebenwirkungen hat Koffein?
Eine Überdosierung von Koffein kann zu einer Koffeinvergiftung führen, einem Zustand der Überstimulation des Zentralnervensystems.
7. Was ist ein Synonym für C?8H10N4Ö2?
Das Synonym für C8H10N4Ö2ist Koffein und sein IUPAC-Name ist 1,3,7-Trimethyl-2,3,6,7-tetrahydro-1H-purin-2,6-dion.
8. Wie lautet der wissenschaftliche Name von Koffein?
Der wissenschaftliche Name oder IUPAC-Name von Koffein ist 1,3,7-Trimethylprin-2,6-dion.
9. Welche Chemikalie macht Koffein?
Koffein hat eine ähnliche Struktur wie Purin. Es besteht aus acht Kohlenstoff-, zehn Wasserstoff-, vier Stickstoff- und zwei Sauerstoffatomen.
Konvertieren Sie einen String in eine Enumeration
10. Ist Koffein gut für den Körper?
Koffein ist eine chemische Verbindung, die sowohl positive als auch negative Auswirkungen auf den Körper hat. In niedrigen Dosen hilft uns Koffein, die Stimmung zu heben und uns wachsam zu machen, in hohen Dosen kann es jedoch Kopfschmerzen und Schwindel verursachen.