Computerorganisation und -architektur werden zum Entwerfen von Computersystemen verwendet. Unter Computerarchitektur versteht man die Attribute eines Systems, die für den Benutzer sichtbar sind, wie Adressierungstechniken, Befehlssätze und für Daten verwendete Bits, und die einen direkten Einfluss auf die logische Ausführung eines Programms haben. Sie definieren das System in einer Zusammenfassung Auf diese Weise geht es darum, was das System tut.
strint zu int
Während es sich bei der Computerorganisation um die Art und Weise handelt, wie ein System strukturiert werden muss, handelt es sich um operative Einheiten und die Verbindungen zwischen ihnen, die die Architekturspezifikationen erreichen. Es handelt sich um die Verwirklichung des abstrakten Modells und es geht darum, wie das System implementiert wird.
In diesem Tutorial zur Computerorganisation und -architektur lernen Sie alle grundlegenden bis fortgeschrittenen Konzepte wie Pipelining, mikroprogrammierte Steuerung, Computerarchitektur, Befehlsdesign und Format.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlegende Computeranweisungen
- Unterrichtsdesign und -format
- Computerarithmetik
- Mikroprogrammierte Steuerung
- Gedächtnisorganisation
- Eingabe- und Ausgabesysteme
- Pipelining
- IEEE-Nummernstandards
- Verschiedenes
- Programme
- Quicklinks
Grundlegende Computeranweisungen:
- Ein einfaches Verständnis von Computer
- Probleme im Computerdesign
- Hierarchie der Computersystemebene
- Computerarchitektur und Computerorganisation
- Grundlegende Computeranweisungen
- Zeitdiagramm des MOV-Befehls im Mikroprozessor
- Assemblersprache und Hochsprache
- Adressierungsmodi
- Speicherbasierte vs. Registerbasierte Adressierungsmodi
- Von Neumann-Architektur
- Harvard-Architektur
- Interaktion eines Programms mit Hardware
- Vereinfachter Lehrcomputer (SIC)
- Befehlssatz, der im vereinfachten Lehrcomputer (SIC) verwendet wird
- In SIC/XE verwendeter Befehlssatz
- RISC und CISC
- RISC und CISC | Satz 2
- Klassifizierung von Vektorprozessoren
- Wesentliche Register für die Befehlsausführung
- CPU-Organisation auf Basis eines einzelnen Akkus
- Stapelbasierte CPU-Organisation
- Allgemeine CPU-Organisation auf Registerbasis
- Anweisungen zur Datenübertragung im AVR-Mikrocontroller
- Arithmetische Anweisungen im AVR-Mikrocontroller
- Bedingte Verzweigungsanweisungen im AVR-Mikrocontroller
- CALL-Anweisungen und Stack im AVR-Mikrocontroller
- Verzweigungsanweisungen im AVR-Mikrocontroller
- Logische Anweisungen im AVR-Mikrocontroller
- Anweisungen zur Datenmanipulation
- Anleitung zur Maschinensteuerung
- VLIW-Architektur (Very Long Instruction Word).
Unterrichtsdesign und -format:
- Verschiedene Unterrichtszyklen
- Wesentliche Register für die Befehlsausführung
- Maschinenanweisungen
- Befehlsformate (Null-, Eins-, Zwei- und Drei-Adress-Befehl)
- 2-Adressen-Anweisungen und 1-Adressen-Anweisungen
- 3-Adressen-Anweisung und 0-Adressen-Anweisung
- 3-Adressen-Anweisung und 2-Adressen-Anweisung
- Registrieren Sie den Inhalt und den Flaggenstatus nach den Anweisungen
- Debuggen eines Programms auf Maschinenebene
- Vektoranweisungsformat
- Vektorbefehlstypen
- Zweigvorhersage in Pentium
- Anweisung Wortgröße
- >> Problemlösung zum Anweisungsformat
Computerarithmetik:
- Computerarithmetik | ALU und Datenpfad
- Computerarithmetik | Set 1
- Computerarithmetik | Satz 2
- Unterschied zwischen 1er-Komplement und 2er-Komplement
- Wiederherstellen des Divisionsalgorithmus für vorzeichenlose Ganzzahlen
- Nicht wiederherstellende Division für vorzeichenlose Ganzzahlen
- Booths Algorithmus
- Überlauf in der arithmetischen Addition
- Wie werden die negativen Zahlen im Speicher gespeichert?
- Konventionelles Rechnen vs. Quantencomputing
>> Quiz zur Zahlendarstellung
Mikroprogrammierte Steuerung:
- Mikrooperation
- Mikroarchitektur und Befehlssatzarchitektur
- Arten von Programmsteuerungsanweisungen
- Unterschied zwischen CALL- und JUMP-Anweisungen
- Festverdrahtete vs. mikroprogrammierte Steuereinheit
- Implementierung eines Micro-Instructions-Sequencers
- Leistung des Computers
- Steuereinheit und Design
- Horizontale mikroprogrammierte vs. vertikale mikroprogrammierte Steuereinheit
- Vergleiche zwischen festverdrahteter und mikroprogrammierter Steuereinheit
- Computerorganisation | Unterprogramm und seine Eigenschaften
Speicherorganisation:
- Einführung in Speicher und Speichereinheiten
- Speicherhierarchiedesign und seine Eigenschaften
- Unterschied zwischen byteadressierbarem Speicher und wortadressierbarem Speicher
- Unterschied zwischen simultanen und hierarchischen Zugriffsspeicherorganisationen
- Registerzuordnung
- Cache-Speicher
- Cache-Organisation | Set 1 (Einführung)
- Mehrstufige Cache-Organisation
- Lokalitäts- und Cache-freundlicher Code
- Ort der Referenz und Cache-Operation
- Amdahls Gesetz und sein Beweis
- Unterprogramm, Unterprogrammverschachtelung und Stapelspeicher
- RAM vs. ROM
- Was ist der Unterschied zwischen CPU-Cache und TLB?
- Verschiedene Arten von RAM
- Arten von Computerspeicher (RAM und ROM)
- Sekundärspeicher – Festplatte
- Einführung in Solid-State-Laufwerke (SSD)
- Lese- und Schreibvorgänge im Speicher
- 2D- und 2,5D-Speicherorganisation
Eingabe- und Ausgabesysteme:
- Prioritätsunterbrechungen | (S/W-Polling und Daisy-Chaining)
- I/O-Schnittstelle (Interrupt- und DMA-Modus)
- Direkter Speicherzugriff mit DMA-Controller 8257/8237
- Asynchrone Eingabe-Ausgabe-Synchronisation
- Programmierbare Peripherieschnittstelle 8255
- Schnittstelle 8255 mit 8085-Mikroprozessor für 1er- und 2er-Komplement einer Zahl
- 8255 (programmierbare Peripherieschnittstelle)
- Mikrocomputersystem
- Funktioniert mit einem 8085-basierten Single-Board-Mikrocomputer
- Schnittstelle 8254 PIT mit 8085 Mikroprozessor
- Synchrone Datenübertragung
- Eingabe-Ausgabe-Prozessor
- MPU-Kommunikation
- Speicherzugeordnete E/A und isolierte E/A
- BUS-Schiedsverfahren
Pipelining:
- Parallelität auf Befehlsebene
- Ausführung, Phasen und Durchsatz
- Typen und Stalling
- Abhängigkeiten und Datenrisiken
IEEE-Nummernstandards
- Gleitkommazahlen nach IEEE-Standard 754
Verschiedenes :
- Mikroprozessor
- Mikroprozessor | Extern initiierte Operationen
- Busorganisation des 8085-Mikroprozessors
- Generationen von Computern
- Intel x86-Entwicklung und Hauptmerkmale
- Speicherbanking
- Einführung in das Quantencomputing
- Konventionelles Rechnen vs. Quantencomputing
- Binär neu denken mit Quantencomputern
- Flynns Taxonomie
- Cluster in der Computerorganisation
- Parallelverarbeitung – systolische Arrays
- 8259 PIC-Mikroprozessor
- Blockdiagramm des 8259-Mikroprozessors
- Mikroprozessor | 8251 USART
- Entwicklung der Mikroprozessoren
- Mensch-Computer-Interaktion im Wandel der Zeit
- Computeranschlüsse
- Einführung in das parallele Rechnen
- Hardware-Architektur (Parallel Computing)
- Computerarchitektur | Multiprozessor und Multicomputer
- Zeitdiagramm von INR M
Programme:
- Programm zur Binär-Dezimal-Konvertierung
- Programm zur Dezimal-Binär-Konvertierung
- Programm zur Dezimal-Oktal-Konvertierung
- Programm zur Oktal-Dezimal-Konvertierung
- Programm für Hexadezimal in Dezimal
Quicklinks:
- „Quiz“ zur Computerorganisation und -architektur!
- „Übungsaufgaben“ zur Computerorganisation und -architektur!