logo

Curl-Befehl unter Linux mit Beispielen

Im Linux-Bereich ist die Beherrschung der Befehlszeile für eine effiziente und leistungsstarke Nutzung des Betriebssystems unerlässlich. Zu den zahlreichen verfügbaren Befehlszeilentools gehört „ curl`> zeichnet sich als eines der vielseitigsten und leistungsstärksten Dienstprogramme aus. Ursprünglich von Daniel Stenberg entwickelt, „ curl`> ist ein Befehlszeilentool und eine Bibliothek zum Übertragen von Daten mit URLs. Es unterstützt eine Vielzahl von Protokollen und ist damit ein unschätzbares Werkzeug zum Abrufen, Hochladen und Verwalten von Daten über das Internet. In diesem umfassenden Leitfaden befassen wir uns mit den Feinheiten des „ curl`> Befehl unter Linux, Erkundung seiner Funktionen, Optionen und verschiedenen Anwendungsfälle.

Die Grundlagen verstehen

Im Kern: „ curl`> ist darauf ausgelegt, Daten mithilfe verschiedener Protokolle wie HTTP, HTTPS, FTP, SCP, SFTP und mehr zu übertragen. Die Syntax ist einfach:

curl [options] [URL]>

Hier,



[> options> ]>Dies können verschiedene Befehlszeilenflags sein, die das Verhalten von änderncurl>

Java-Schlaf

[> URL> ]>Gibt den Ort an, von dem Daten abgerufen oder gesendet werden sollen.

Abrufen von Daten mit dem Curl-Befehl

Einer der häufigsten Anwendungsfälle von „ curl`> ruft Daten von einer URL ab. Dies kann eine einfache HTML-Seite, eine Datei oder eine beliebige Ressource sein, auf die über eine URL zugegriffen werden kann. Zum Abrufen einer Webseite mit ` curl`> , geben Sie einfach die URL als Argument an:

curl https://example.com>

Dieser Befehl ruft den HTML-Inhalt der angegebenen URL ab und zeigt ihn im Terminal an.

curl https://www.techcodeview.com>

Dadurch sollte der Inhalt der URL auf dem Terminal angezeigt werden. Die URL-Syntax ist protokollabhängig und mehrere URLs können als Sätze wie folgt geschrieben werden:

curl http://site.{one, two, three}.com>

URLs mit numerischen Sequenzreihen können wie folgt geschrieben werden:

curl ftp://ftp.example.com/file[1-20].webp'ltr'>Fortschrittsanzeige: Curl zeigt während der Verwendung eine Fortschrittsanzeige an, um die Übertragungsrate, die übertragene Datenmenge, die verbleibende Zeit usw. anzuzeigen. curl -# -O ftp://ftp.example.com/file.zip curl --silent ftp: //ftp.example.com/file.zip Wenn Sie einen Fortschrittsbalken anstelle einer Anzeige bevorzugen, können Sie die Option -# wie im obigen Beispiel verwenden oder –silent, wenn Sie sie vollständig deaktivieren möchten.    Beispiel: Verarbeiten von HTTP-Anfragen mit dem Befehl „curl“ Mit „curl“ können Sie benutzerdefinierte HTTP-Anfragen mit verschiedenen Methoden wie GET, POST, PUT, DELETE usw. senden. Um beispielsweise eine GET-Anfrage zu senden: curl -X GET https:/ /api.example.com/resource Ebenso zum Senden einer POST-Anfrage mit Daten: curl -X POST -d 'key1=value1&key2=value2' https://api.example.com/resource In diesem Beispiel ist das „ Das Flag -d` wird verwendet, um Daten anzugeben, die mit der Anfrage gesendet werden sollen. Herunterladen von Dateien mit dem Befehl „curl“: Der Befehl „curl“ wird auch häufig zum Herunterladen von Dateien aus dem Internet verwendet. Um eine Datei herunterzuladen, geben Sie einfach die URL der Datei als Argument an: -o: speichert die heruntergeladene Datei auf dem lokalen Computer unter dem in den Parametern angegebenen Namen.    Syntax: curl -o [Dateiname] [URL...] Beispiel: curl -o hello.zip ftp://speedtest.tele2.net/1MB.zip Ausgabe: Das obige Beispiel lädt die Datei vom FTP-Server herunter und speichert sie mit dem Namen hello.zip .   -O: Diese Option lädt die Datei herunter und speichert sie unter demselben Namen wie in der URL.    Syntax: curl -O [URL...] Beispiel: curl -O ftp://speedtest.tele2.net/1MB.zip Ausgabe: Hochladen von Dateien Zusätzlich zum Herunterladen kann „curl“ mit verschiedenen Methoden auch Dateien auf einen Server hochladen Protokolle. Um beispielsweise eine Datei über FTP hochzuladen: curl -T uploadfile.txt ftp://example.com/upload/ In diesem Beispiel gibt „-T uploadfile.txt“ die hochzuladende Datei („uploadfile.txt“) an. . Das Flag „-T“ wird zum Hochladen einer Datei mit FTP verwendet. „curl“ sendet dann die angegebene Datei an den FTP-Server unter „ftp://example.com/upload/“. Dies ist nützlich, um Datei-Uploads zu automatisieren oder Dateien per FTP über die Befehlszeile zu übertragen. Handhabung der Authentifizierung Curl unterstützt verschiedene Authentifizierungsmethoden, einschließlich Basic, Digest und OAuth. Sie können Authentifizierungsdaten mithilfe des Flags „-u“ angeben: curl -u Benutzername:Passwort https://example.com/api Das Flag „-u“ wird verwendet, um Authentifizierungsdaten („Benutzername:Passwort“) anzugeben. In diesem Beispiel fügt „curl“ diese Anmeldeinformationen in den Anforderungsheader ein, wenn auf „https://example.com/api“ zugegriffen wird. Dies wird häufig beim Zugriff auf geschützte Ressourcen oder APIs verwendet, die eine Authentifizierung erfordern. Beispiele für den Curl-Befehl -C – Option: Diese Option setzt den Download fort, der aus irgendeinem Grund gestoppt wurde. Dies ist beim Herunterladen großer Dateien nützlich und wurde unterbrochen.    Syntax: curl -C - [URL...] Beispiel: curl -C - -O ftp://speedtest.tele2.net/1MB.zip Ausgabe: –limit-rate Option: Diese Option begrenzt die Obergrenze der Rate der Datenübertragung und hält sie um den angegebenen Wert in Bytes.    Syntax: curl --limit-rate [Wert] [URL] Beispiel: curl --limit-rate 1000K -O ftp://speedtest.tele2.net/1MB.zip Ausgabe: Der Befehl begrenzt den Download auf 1000 KB.   -u Option: Curl bietet auch Optionen zum Herunterladen von Dateien von benutzerauthentifizierten FTP-Servern.    Syntax: curl -u {Benutzername}:{Passwort} [FTP_URL] Beispiel: curl -u demo:password -O ftp://test.rebex.net/readme.txt Ausgabe: -T Option: Diese Option hilft beim Hochladen eines Datei auf den FTP-Server.    Syntax: curl -u {Benutzername}:{Passwort} -T {Dateiname} {FTP_Speicherort} Wenn Sie eine bereits vorhandene FTP-Datei anhängen möchten, können Sie die Option -a oder –append verwenden.   –libcurl-Option: Diese Option ist aus Entwicklersicht sehr nützlich. Wenn diese Option an einen cURL-Befehl angehängt wird, wird der C-Quellcode ausgegeben, der libcurl für die angegebene Option verwendet. Es handelt sich um einen Code, der der Befehlszeilenimplementierung ähnelt.    Syntax: curl [URL...] --libcurl [Dateiname] Beispiel: curl https://www.techcodeview.com> log.html --libcurl code.c Ausgabe: Das obige Beispiel lädt den HTML-Code herunter und speichert ihn im Protokoll .html und den Code in der Datei code.c. Der nächste Befehl zeigt die ersten 30 Zeilen des Codes.   E-Mails senden: Da Curl Daten über verschiedene Protokolle, einschließlich SMTP, übertragen kann, können wir Curl zum Versenden von E-Mails verwenden.    Syntax: curl –url [SMTP-URL] –mail-from [Absender_Mail] –mail-rcpt [Empfänger_Mail] -n –ssl-reqd -u {E-Mail}:{Passwort} -T [Mail-Textdatei] DICT-Protokoll: Das Libcurl definiert das DICT-Protokoll, mit dem sich die Definition oder Bedeutung eines beliebigen Wortes direkt über die Befehlszeile abrufen lässt.    Syntax: Curl [Protokoll:[Dictionary_URL]:[Wort] Beispiel: Curl dict://dict.org/d:overclock Ausgabe: Hinweis: Es gibt eine Reihe weiterer Optionen von cURL, die auf der Hauptseite überprüft werden können. Die libcurl-Bibliothek wurde in verschiedene Programmiersprachen portiert. Zur Dokumentation empfiehlt es sich, die jeweilige Projektseite zu besuchen. Fazit Zusammenfassend lässt sich sagen, dass die Beherrschung der Befehlszeile in Linux von entscheidender Bedeutung für die Maximierung der Effizienz und Effektivität beim Navigieren im Betriebssystem ist, wobei sich „Curl“ aufgrund seiner Vielseitigkeit und robusten Fähigkeiten zur Datenübertragung über verschiedene Protokolle hinweg als herausragendes Tool herausstellt. „Curl“ wurde von Daniel Stenberg entwickelt und ermöglicht das nahtlose Abrufen, Hochladen und Verwalten von Daten über das Internet. Dieses Handbuch bietet eine ausführliche Untersuchung der Funktionen, Optionen und vielfältigen Anwendungen von cur l und verdeutlicht seine Unentbehrlichkeit für Linux-Benutzer, die eine optimale Befehlszeilenfunktionalität suchen.>