Python wird aufgrund seiner robusten Bibliotheken und Tools zur Datenverwaltung häufig als Datenanalysesprache verwendet. Zu diesen Bibliotheken gehört Pandas, die die Bearbeitung und Analyse der Datenexploration erleichtert. wir werden es nutzen Pandas um einen Datensatz namens zu analysieren Länderdaten.csv von Kaggle. Während wir mit diesen Daten arbeiten, führen wir auch einige wichtige Konzepte in Pandas ein.
1. Installation
Der einfachste Weg, Pandas zu installieren, ist die Verwendung von pip:
Pythonpip install pandas
oder Laden Sie es herunter von Hier .
2. Erstellen eines DataFrames in Pandas
A Datenrahmen ist eine tabellenartige Datenstruktur in Pandas, die Daten in Zeilen und Spalten speichert. Ein DataFrame kann erstellt werden, indem mehrere Python-Serienobjekte an übergeben werden DataFrame Klasse ( pd.DataFrame() ) mit der pd.Series Verfahren. In diesem Beispiel werden zwei Series-Objekte verwendet: s1 als erste Reihe und s2 als zweite Reihe.
Beispiel 1: DataFrame aus Serie erstellen:
Pythonimport pandas as pd # Creating two Series: s1 (numbers) and s2 (names) s1 = pd.Series([1 2]) s2 = pd.Series(['Ashish' 'Sid']) # Creating DataFrame by combining Series as rows dataframe = pd.DataFrame([s1 s2]) # Displaying the DataFrame print(dataframe)
Ausgabe:
Beispiel 2: DataFrame aus einer Liste mit benutzerdefinierten Index- und Spaltennamen:
Pythondataframe1 = pd.DataFrame([[1 2] ['Ashish' 'Sid']] index=['r1' 'r2'] columns=['c1' 'c2']) print(dataframe1)
Ausgabe:
Beispiel 3: DataFrame aus einem Wörterbuch:
Pythondataframe2 = pd.DataFrame({ 'c1': [1 'Ashish'] 'c2': [2 'Sid'] }) print(dataframe2)
Ausgabe:
3. Daten mit Pandas importieren
Der erste Schritt besteht darin, die Daten auszulesen. In unserem Fall werden die Daten als CSV-Datei (Comma-Separated Values) gespeichert, wobei jede Zeile durch eine neue Zeile und jede Spalte durch ein Komma getrennt ist. Um mit den Daten in Python arbeiten zu können, ist das Lesen der CSV-Datei erforderlich Datei in einen Pandas DataFrame.
Pythonimport pandas as pd # Read Country-data.csv into a DataFrame df = pd.read_csv('Country-data.csv') # Prints the first 5 rows of a DataFrame as default df.head() # Prints no. of rows and columns of a DataFrame df.shape
Ausgabe:
(167 10)4. Indizierung von DataFrames mit Pandas
Pandas bietet leistungsstarke Indizierungsfunktionen. Sie können DataFrames mit beiden indizieren Positionsbasiert Und Etikettenbasiert Methoden.
Positionsbasierte Indizierung (mit iloc ):
# prints first 5 rows and every column which replicates df.head() df.iloc[0:5:] # prints entire rows and columns df.iloc[::] # prints from 5th rows and first 5 columns df.iloc[5::5]
Ausgabe:
Etikettenbasierte Indizierung (mit loc ):
Die Indizierung kann mit Etiketten mithilfe von durchgeführt werden pandas.DataFrame.loc Methode, die die Indizierung mithilfe von Beschriftungen anstelle von Positionen ermöglicht.
Beispiele:
Python# prints first five rows including 5th index and every columns of df df.loc[0:5:] # prints from 5th rows onwards and entire columns df.loc[5::]
Ausgabe:
Das Obige sieht eigentlich nicht viel anders aus als df.iloc[0:5:]. Dies liegt daran, dass Zeilenbeschriftungen zwar beliebige Werte annehmen können, unsere Zeilenbeschriftungen jedoch genau mit den Positionen übereinstimmen. Aber Spaltenbeschriftungen können die Arbeit mit Daten erheblich erleichtern.
Beispiel:
Python# Prints the first 5 rows of Time period # value df.loc[:5'child_mort']
Ausgabe:
5. DataFrame Math mit Pandas
Pandas erleichtert die Durchführung mathematischer Operationen an den in Datenrahmen gespeicherten Daten. Die Operationen, die auf Pandas ausgeführt werden können, sind vektorisiert, was bedeutet, dass sie schnell sind und automatisch auf alle Elemente angewendet werden, ohne Schleifen zu verwenden.
Beispiel – Spaltenweise Mathematik:
Python# Adding 5 to every element in column A df['child_mort'] = df['child_mort'] + 5 # Multiplying values in column B by 10 df['exports'] = df['exports'] * 10 df
Ausgabe:
Statistische Funktionen in Pandas:
Selen lernen
Die Berechnung von Datenrahmen kann mithilfe der statistischen Funktionen der Pandas-Tools erfolgen. Wir können Funktionen verwenden wie:
df.sum()→ Summe der Wertedf.mean()→ durchschnittlichdf.max()/df.min()→ Maximal- und Minimalwertedf.describe()→ kurze Statistikzusammenfassung
# computes various summary statistics excluding NaN values df.describe() # Provides sum of all the values for each column df.sum()
Ausgabe:
6. Datenvisualisierung mit Pandas und Matplotlib
Pandas ist sehr einfach zu bedienen Matplotlib eine leistungsstarke Bibliothek zum Erstellen grundlegender Diagramme und Diagramme. Mit nur wenigen Codezeilen können wir unsere Daten visualisieren und besser verstehen. Nachfolgend finden Sie einige einfache Beispiele, die Ihnen den Einstieg in das Plotten mit Pandas und Matplotlib erleichtern sollen:
Python# Import the library first import matplotlib.pyplot as plt
Histogramm
Ein Histogramm zeigt die Verteilung der Werte in einer Spalte.
Pythondf['income'].hist(bins=10) plt.title('Histogram of Income') plt.xlabel('Income Value') plt.ylabel('Frequency') plt.show()
Ausgabe:
Boxplot
A Boxplot ist nützlich, um Ausreißer zu erkennen und die Datenverteilung zu verstehen.
Pythondf = df.head(10) plt.figure(figsize=(20 6)) # Increase width to make x-axis labels clearer df.boxplot(column='imports' by='country') plt.title('Boxplot by Country') plt.suptitle('') # Removes default title plt.xlabel('Country') plt.ylabel('Imports') plt.xticks(rotation=45) # Optional: Rotate x-axis labels for better visibility plt.tight_layout() # Adjust layout to avoid clipping plt.show()
Ausgabe:
Streudiagramm
A Streudiagramm zeigt die Beziehung zwischen zwei Variablen.
Pythonx = df['health'] y = df['life_expec'] plt.scatter(x y label='Data Points' color='m' marker='*' s=30) plt.xlabel('Health') plt.ylabel('Life Expectancy') plt.title('Scatter Plot of Health vs Life Expectancy') plt.legend() plt.show()
Ausgabe:
Verwandter Artikel:
- Pandas-Einführung
- Diagrammdarstellung in Python
- Arbeiten mit CSV-Dateien in Python
- Pandas DataFrame
- Einführung in Matplotlib
- Histogramm – Definitionstypen, Diagramm und Beispiele
- Boxplot
- Streudiagramm