logo

Unterschied zwischen != und ist kein Operator in Python

In diesem Artikel werden wir sehen != (Ungleiche) Operatoren. In Python != ist definiert als Nicht gleichzusetzen mit Operator. Es kehrt zurück WAHR Wenn die Operanden auf beiden Seiten nicht gleich sind, wird zurückgegeben FALSCH wenn sie gleich sind. Wohingegen ist nicht Der Operator prüft, ob id() zweier Objekte gleich ist oder nicht. Wenn das Gleiche der Fall ist, wird es zurückgegeben FALSCH und wenn nicht dasselbe, wird es zurückgegeben WAHR. Und ist nicht Der Operator gibt „True“ zurück, wenn die Operanden auf beiden Seiten einander nicht gleich sind, und gibt „False“ zurück, wenn sie gleich sind.

Lassen Sie uns die Konzepte einzeln verstehen:

Beispiel 1:



Python3




a>=> 10> b>=> 10> > print>(a>is> not> b)> print>(>id>(a),>id>(b))> > c>=> 'Python'> d>=> 'Python'> print>(c>is> not> d)> print>(>id>(c),>id>(d))> > e>=> [>1>,>2>,>3>,>4>]> f>=> [>1>,>2>,>3>,>4>]> print>(e>is> not> f)> print>(>id>(e),>id>(f))>

>

>

Ausgabe:

False 140733278626480 140733278626480 False 2693154698864 2693154698864 True 2693232342792 2693232342600>

Erläuterung:

  1. Bei ganzzahligen Daten war die Ausgabe zunächst falsch, da sich beide Variablen a und b auf dieselben Daten beziehen 10.
  2. Zweitens war die Ausgabe bei Zeichenfolgendaten falsch, da sich beide Variablen c und d auf dieselben Daten in Python beziehen.
  3. Drittens war die Ausgabe bei Listendaten wahr, da die Variablen e, f unterschiedliche Speicheradressen haben. (Obwohl beide Variablen dieselben Daten haben)

Beispiel 2:

!= ist definiert als Nicht gleichzusetzen mit Operator. Es kehrt zurück WAHR Wenn die Operanden auf beiden Seiten nicht gleich sind, wird zurückgegeben FALSCH wenn sie gleich sind.

Python3




# Python3 code to> # illustrate the> # difference between> # != and is operator> > a>=> 10> b>=> 10> print>(a !>=> b)> print>(>id>(a),>id>(b))> > c>=> 'Python'> d>=> 'Python'> print>(c !>=> d)> print>(>id>(c),>id>(d))> > e>=> [>1>,>2>,>3>,>4>]> f>=>[>1>,>2>,>3>,>4>]> print>(e !>=> f)> print>(>id>(e),>id>(f))>

Java-Array initialisieren
>

>

Ausgabe:

False 140733278626480 140733278626480 False 2693154698864 2693154698864 False 2693232369224 2693232341064>

Beispiel 3:

Der != Der Operator vergleicht den Wert oder die Gleichheit zweier Objekte, während der Python ist nicht Der Operator prüft, ob zwei Variablen auf dasselbe Objekt im Speicher verweisen.

Python3




# Python3 code to> # illustrate the> # difference between> # != and is not operator> # [] is an empty list> list1>=> []> list2>=> []> list3>=> list1> > #First if> if> (list1 !>=> list2):> >print>(>' First if Condition True'>)> else>:> >print>(>'First else Condition False'>)> > #Second if> if> (list1>is> not> list2):> >print>(>'Second if Condition True'>)> else>:> >print>(>'Second else Condition False'>)> > #Third if> if> (list1>is> not> list3):> >print>(>'Third if Condition True'>)> else>:> >print>(>'Third else Condition False'>)> > list3>=> list3>+> list2> > #Fourth if> if> (list1>is> not> list3):> >print>(>'Fourth if Condition True'>)> else>:> >print>(>'Fourth else Condition False'>)>

>

>

Ausgabe:

First else Condition False Second if Condition True Third else Condition False Fourth if Condition True>

Erläuterung:

  1. Die Ausgabe der zuerst wenn Die Bedingung ist Falsch, da sowohl Liste1 als auch Liste2 leere Listen sind.
  2. Zweitens, wenn die Bedingung „True“ anzeigt, weil sich zwei leere Listen an unterschiedlichen Speicherorten befinden. Daher beziehen sich list1 und list2 auf unterschiedliche Objekte. Wir können es mit der Funktion id() in Python überprüfen, die die Identität eines Objekts zurückgibt.
  3. Die Ausgabe der drittes wenn Die Bedingung ist falsch, da sowohl list1 als auch list3 auf dasselbe Objekt verweisen.
  4. Die Ausgabe der viertes wenn Die Bedingung ist wahr, da die Verkettung zweier Listen immer eine neue Liste erzeugt.