Kuchenmehl vs. selbstaufziehendes Mehl: Kuchenmehl ist fein gemahlenes Weizenmehl mit geringem Protein- und Glutengehalt, das jedoch aus gesundheitlichen Gründen gebleicht ist. Selbstaufziehendes Mehl hingegen ist nicht so fein gemahlen, hat aber einen höheren Protein- und Glutengehalt sowie zusätzliche Zutaten wie Salz und Backpulver. Es ist in gebleichter und ungebleichter Variante erhältlich.
Unterschied zwischen Kuchenmehl und selbstaufziehendem Mehl
Die Unterschiede zwischen Kuchenmehl und selbstaufziehendem Mehl sind wie folgt:
| Eigenschaften Was ist Androids Easter Egg? | Kuchenmehl | Selbstaufziehendes Mehl |
|---|---|---|
| Definition | Weichweizenmehl, gemahlen und gebleicht, ohne Treibmittel | gewöhnliches gebleichtes oder ungebleichtes Mehl mit einem Treibmittel |
| Eiweißgehalt | Der Proteingehalt ist niedrig | Der Proteingehalt ist hoch |
| Glutengehalt | Geringerer Glutengehalt (7,5–9 %). | Der Glutengehalt ist mit etwa 9,5 % höher. Datenbank |
| Textur | Ergibt feine, zarte Krümel | Dies kann zu einer etwas gröberen Konsistenz im Vergleich zu Kuchenmehl führen |
| Benötigte Zutaten | In den Rezepten sind zusätzliche Treibmittel (Backpulver/Natron) erforderlich | Enthält bereits Backtriebmittel (Backpulver) und oft eine kleine Menge Salz |
| Backersatz | Als Ersatz kann Allzweckmehl mit Maisstärke verwendet werden. | Als Ersatz kann Allzweckmehl mit Zusatz von Backpulver und Salz verwendet werden. |
| Verwendung | Backwaren wie Kuchen und Cupcakes | Kekse, Brot, Pizzateig |
Kuchenmehl
Kuchenmehl ist ein fein gemahlenes Mehl aus Weichweizen mit niedrigem Eiweiß und Glutengehalt. Seine glatte Textur macht Kuchen leicht und zart. Durch die feine Mahlung kann es mehr Wasser aufnehmen, wodurch mehr Zucker hinzugefügt werden kann, wodurch der Kuchen saftiger und haltbarer wird und eine feinere, festere Krume erhält. Der niedrige Proteingehalt in Kuchenmehl liegt typischerweise bei etwa 6–8 %, verglichen mit etwa 10–12 % bei Allzweckmehl. Der geringere Proteingehalt bedeutet, dass Kuchenmehl beim Mischen mit Flüssigkeiten weniger Gluten produziert, was zu einer weicheren und zarteren Krume in den Backwaren führt.
Selbstaufziehendes Mehl
Selbstauftreibendes Mehl, eine Kombination aus Salz und Backpulver, vereinfacht die Zubereitung von Speisen, da kein Backpulver erforderlich ist. Es kann in Kuchen, Donuts, Brot, Roti, Naan Roti und Gebäck verwendet werden. Bei einem etwas höheren Proteingehalt sollte es in einem luftdichten, trockenen Behälter aufbewahrt werden. Selbstaufziehendes Mehl kann zubereitet werden, indem man pro Tasse Allzweckmehl eineinhalb Teelöffel Backpulver und einen halben Teelöffel Salz hinzufügt. Dabei handelt es sich um eine Mehlsorte, der bereits ein Treibmittel, meist Backpulver, beigemischt ist.
Das Treibmittel in selbstauftreibendem Mehl trägt zur Bildung von Kohlendioxidblasen bei, wenn es beim Backen mit Feuchtigkeit und Hitze reagiert. Diese Blasen bewirken, dass der Teig oder Teig aufgeht und leicht und luftig wird, was zu einer weicheren und lockereren Textur der fertigen Backwaren führt.
FAQs zu Kuchenmehl und selbstaufziehendem Mehl
F: Was soll ich tun, wenn ich kein Kuchenmehl habe?
Antwort:
Machen Sie zu Hause Kuchenmehl, indem Sie Allzweckmehl, Pfeilwurzpulver und Maisstärke kombinieren. Fügen Sie vor der Verwendung Hefe zum Mischen hinzu, da Brotmehl einen höheren Protein- und Glutengehalt hat.
F: Was ist Kuchenmehl im Vergleich zu Allzweckmehl?
Antwort:
Kuchenmehl hat einen geringen Proteingehalt (8 %), wodurch es sich zum Backen von Kuchen eignet; Allzweckmehl hat einen höheren Proteingehalt, wodurch Kuchen härter und zäher werden.
Java ruft das aktuelle Datum ab
F: Kann man Kuchenmehl durch selbstaufgehendes Mehl ersetzen?
Antwort:
Vermeiden Sie es, Kuchenmehl durch selbstaufgehendes Mehl zu ersetzen, da es Backpulver und Salz enthält. Für eine bessere Bindung, Stabilität und Zartheit verwenden Sie gebleichtes Kuchenmehl.
F: Was passiert, wenn Sie in einem Kuchen selbstaufgehendes Mehl verwenden?
Antwort:
Verwenden Sie selbstaufgehendes Mehl für ein perfektes, gleichmäßiges Aufgehen von Kuchen und Brot ohne Treibmittel.