Datenkommunikation ist ein Vorgang oder eine Handlung, bei der wir Daten senden oder empfangen können. Für die Datenkommunikation stehen zwei Modelle zur Verfügung. Wir werden diese beiden Modelle in diesem Artikel diskutieren und auch die Unterschiede zwischen diesen beiden Artikeln sehen.
- OSI-Modell
- TCP/IP-Modell
OSI-Modell
SOWIE steht für Open Systems Interconnection. Es besteht aus 7 Schichten: Physikalische Schicht, Datenverbindungsschicht, Netzwerkschicht, Transportschicht, Sitzungsschicht, Präsentationsschicht und Anwendungsschicht. Jede Schicht erfüllt ihre Aufgabe selbstständig. Es wurde 1984 von der International Organization for Standardization (ISO) entwickelt.
Java erhält die aktuelle Uhrzeit

OSI-Modell
Vorteile
- Es werden sowohl verbindungsorientierte Dienste als auch verbindungslose Dienste unterstützt.
- Es ist ziemlich flexibel.
- Alle Ebenen arbeiten unabhängig voneinander.
Nachteile
- Das Einrichten eines Modells ist eine herausfordernde Aufgabe.
- Manchmal wird es schwierig, ein neues Protokoll in dieses Modell zu integrieren.
- Es dient nur als Referenzmodell.
TCP/IP-Modell
TCP/IP steht für Transmission Control Protocol/Internet Protocol. Es besteht aus 4 Schichten, die als physikalische Schicht, Netzwerkschicht, Transportschicht und Anwendungsschicht bezeichnet werden. Es kann auch als Kommunikationsprotokoll in einem privaten Computernetzwerk verwendet werden. Es wurde in den 1970er Jahren von Vint Cerf und Bob Kahn entworfen.

Vorteile
- Viele Routing-Protokolle werden unterstützt.
- Es ist hoch skalierbar und verwendet eine Client-Server-Architektur.
- Es ist leicht.
Nachteile
- Etwas schwierig einzurichten.
- Die Zustellung von Paketen wird durch die Transportschicht nicht garantiert.
- Anfällig für einen Synchronisierungsangriff.
Ähnlichkeiten zwischen OSI-Modell und TCP/IP-Modell
OSI und TCP/IP sind beide logische Modelle. Eine der Hauptähnlichkeiten zwischen den OSI- und TCP/IP-Modellen besteht darin, dass beide beschreiben, wie Informationen zwischen zwei Geräten über ein Netzwerk übertragen werden. Beide Modelle definieren eine Reihe von Schichten. Jede Schicht führt einen bestimmten Satz von Funktionen aus, um die Übertragung von Daten zu ermöglichen.
Eine weitere Ähnlichkeit zwischen den beiden Modellen besteht darin, dass sie beide das Konzept der Kapselung verwenden, bei dem Daten in eine Reihe von Headern und Trailern verpackt werden, die Informationen über die übertragenen Daten und deren Verarbeitung durch das Netzwerk enthalten.
Weitere Informationen finden Sie unter Ähnlichkeiten zwischen dem TCP/IP-Modell und dem OSI-Modell Artikel.
Unterschiede zwischen OSI-Modell und TCP/IP-Modell
| Parameter | OSI-Modell | TCP/IP-Modell |
|---|---|---|
| Vollständige Form | OSI steht für Open Systems Interconnection. | TCP/IP steht für Transmission Control Protocol/Internet Protocol. |
| Lagen | Es besteht aus 7 Schichten. | Es besteht aus 4 Schichten. |
| Verwendung | Der Verbrauch ist gering. | Es wird meistens verwendet. |
| Ansatz | Es wird vertikal angefahren. | Es wird horizontal angefahren. |
| Lieferung | Die Lieferung des Pakets ist im OSI-Modell garantiert. | Die Zustellung des Pakets ist im TCP/IP-Modell nicht garantiert. |
| Ersatz | Der Austausch von Werkzeugen und Änderungen sind bei diesem Modell problemlos möglich. | Das Ersetzen der Tools ist nicht so einfach wie im OSI-Modell. |
| Zuverlässigkeit | Es ist weniger zuverlässig als das TCP/IP-Modell. | Es ist zuverlässiger als das OSI-Modell. |
OSI-Modell vs. TCP/IP-Modell: FAQs
1: Welche OSI-Schichten sind für TCP relevant?
TCP arbeitet hauptsächlich in der Transportschicht des OSI-Modells. Seine Funktionsweise umfasst jedoch auch Aspekte im Zusammenhang mit der Netzwerk- und Datenverbindungsschicht, da es für die Datenübermittlung auf untergeordnete Protokolle und Technologien angewiesen ist.
2: Sind OSI- und TCP-Konzepte veraltet?
Das OSI-Modell bleibt als grundlegendes Konzept für das Verständnis von Netzwerken relevant, aber TCP/IP ist zum De-facto-Standard für die Internetkommunikation geworden. Neuere Technologien und Protokolle sind entstanden, aber die weit verbreitete Verwendung von TCP/IP macht es zu einem zentralen Aspekt in modernen Netzwerken.
3: Kann TCP ohne OSI funktionieren?
TCP wurde auf der Grundlage der im OSI-Modell dargelegten Prinzipien entwickelt, kann jedoch unabhängig vom OSI-Framework betrieben werden. Das OSI-Modell bietet jedoch eine konzeptionelle Grundlage, die dabei hilft, zu verstehen, wie TCP und andere Netzwerkprotokolle zusammenarbeiten.