Unterschied zwischen Felsen und Steinen: Felsen und Steine scheinen einander sehr ähnlich zu sein, es gibt jedoch viele Unterschiede zwischen ihnen. Ein Gestein ist eine harte, sichtbare Substanz in der Erdkruste, die manchmal unter Erde verborgen ist, wohingegen ein Stein ein festes, nichtmetallisches Material ist, das die Bausteine eines Gesteins bildet. Die Hauptunterschiede zwischen Gesteinen und Steinen liegen in ihren Eigenschaften und ihrer Art.
Pawandeep Rajan
In diesem Artikel erfahren Sie mehr über Unterschied zwischen Gesteinen und Steinen sowie deren Eigenschaften und Arten.
Inhaltsverzeichnis
- Was sind Steine?
- Was sind Steine?
- Was ist der Unterschied zwischen Felsen und Steinen?
- Tabellarischer Unterschied zwischen Felsen und Steinen
Was sind Steine?
Die festen Ansammlungen, aus denen die Mineralkörner bestehen, aus denen die Erdkruste besteht, werden als Gesteine bezeichnet. Sie entstehen, wenn geschmolzener Edelstein abkühlt und sich verfestigt, wenn sich Sedimente bilden und versteinern oder wenn hohe Temperaturen und Drücke zu Gesteinen werden. Neben der Bereitstellung von Mineralien, Energie und Baumaterialien für den Menschen sind Steine auch für unser Klima und unseren Wasserkreislauf von entscheidender Bedeutung.
Eigenschaften von Gesteinen
Hier sind einige der Hauptmerkmale von Gesteinen wie Farbe, Härte, Textur, Mineralien und Zusammensetzung:
- Gesteine entstehen durch natürliche Prozesse, die der Erstarrung und Abkühlung von geschmolzenem Edelstein, der Lithifizierung von Sedimenten und der Metamorphose bereits vorhandener Gesteine unter starker Hitze und Druck ähneln.
- Die Beschaffenheit von Gesteinen, einschließlich ihrer Größe, Form und Verteilung der Mineralkörner, ist einer ihrer primären physikalischen Bestandteile. Der Prozess, durch den ein Edelstein hergestellt wird, beeinflusst die Bildung seiner Textur. Wir können daher den Schluss ziehen, dass die Konformation von feintexturierten magmatischen Edelsteintexturen im Allgemeinen auf die schnelle Abkühlung von Magma zurückzuführen ist, wohingegen grobtexturierte Muster häufig durch die allmähliche Abkühlung von Magma beeinflusst werden.
- Die Gesteinsfarbe wird durch die im Edelstein eingelagerten Mineralien und den Bestätigungsprozess bestimmt. Das heißt, Sedimentgesteine, die Kalkstein enthalten, neigen dazu, weiß oder schieferfarben zu sein, aber magmatisches Gestein, das Eisen enthält, ist im Allgemeinen rot oder braun.
- Die Härte von Gesteinen ist einer ihrer Hauptfaktoren. Wie zackig Fels zerkratzt werden kann, zeigt, wie schwer es ist. Die Härte eines Edelsteins kann in einem Bereich von 1 bis 10 liegen. Im Vergleich zu einem Grabstein mit einer Härte von 10 ist einer mit einer Härte von 1 weicher. Die Härte eines Talkgrabsteins beträgt eins, während die eines Diamanten zehn beträgt.
Arten von Gesteinen
In der Natur kommen 3 Gesteinsarten vor:
- Magmatische Gesteine
- Sedimentgestein
- Metaphorische Felsen
Was sind Steine?
Natürliche, langlebige und harte Beschläge. Steine sind im Allgemeinen kleiner als andere Beschläge. Sie bestehen meist aus kleinen Bruchstücken von Steinen oder Mineralien. Steine können in einer Vielzahl von Umgebungen aufgestellt werden, z. B. auf Böden, in Bergen und in der Umgebung. Sie können auch unterschiedliche Größen, Formen und Zusammensetzungen haben. Natursteine werden als Grabsteine bezeichnet, wenn sie als Baumaterial verwendet werden. Entschlossenheit, Marmor und Sandstein sind Beispiele für Natursteine, die im Bauwesen verwendet werden.
Eigenschaften von Steinen
Hier sind einige der Hauptmerkmale von Steinen wie Farbe, Härte, Textur, Mineralien und Zusammensetzung:
- Die Beschaffenheit eines Steins wird durch seine Größe, Form und Verteilung der Mineralkörner definiert. A-Steine haben eine feine Textur, eine mittlere Textur oder eine grobe Textur.
- Die Farbe eines Steins wird durch seine mineralische Zusammensetzung und die Art und Weise seiner Entstehung bestimmt. Weiße Steine, argentinische Steine, schwarze Steine, rote Steine, braune Steine und grüne Steine sind Beispiele für die farbenfrohen Farben der Steine.
- Steine zeichnen sich im Wesentlichen durch ihre Härte aus. Die Kratzfestigkeit eines Steins bestimmt, wie hart er ist. Zur Klassifizierung der Steinhärte gibt es eine Skala von 1 bis 10. Auf der Skala stellt eins den weichsten Stein und zehn den härtesten dar. Diamanten haben eine Härte von 10, Talk hat eine Härte von 1.
- Höhere Reitwerte sollten auch ein Grund für hochwertige Steine sein. Ein Stein muss gegenüber verschiedenen Umwelteinflüssen wie Wind, Frost und Regen flexibel sein. Das zuverlässigste System zur Beurteilung der Reitfestigkeit eines Steins besteht darin, zu untersuchen, wie gut funktionierende ähnliche Strukturen, die hart gebaut sind oder sich an einer Stelle mit ähnlichen Niederschlagsbedingungen befinden, bei Verwendung analoger Steine funktionieren.
Arten von Steinen
Es gibt 4 Arten von Steinen, die in der Natur vorkommen:
- Granite
- Kalksteine
- Basalte
- Sandsteine
Was ist der Unterschied zwischen Felsen und Steinen?
Gesteine sind die festen Aggregate, die die Erdkruste bilden. Sie zeichnen sich durch ihre Unbeweglichkeit aufgrund ihrer Größe und ihres Gewichts aus und reichen von kleinen Kieselsteinen bis hin zu großen Bergketten. Gesteine bestehen aus Mineralien unterschiedlicher Zusammensetzung und sind das Ergebnis geologischer Prozesse im Laufe der Zeit, beispielsweise durch Magmaabkühlung oder Sedimentbildung. Sie werden häufig beim Bau von Bauwerken, Straßen und Denkmälern eingesetzt. Andererseits sind Steine kleinere und beweglichere Gebilde, die leichter zu bewegen sind, oft handgroß oder kleiner sind und aus natürlichen Prozessen wie Erosion oder Verwitterung größerer Steine stammen. Steine, die als natürlich vorkommende Mineralstoffe gelten, weisen je nach Einwirkung natürlicher Elemente ein glattes oder verwittertes Aussehen auf.
Tabellarischer Unterschied zwischen Felsen und Steinen
Hier sind die Unterschiede zwischen Felsen und Steinen, basierend auf Definition, Zusammensetzung, Größe, Materialien, Verwendung und Beispielen:
| Parameter | Felsen | Steine |
|---|---|---|
| Definitionen | Die festen Aggregate, aus denen die Mineralkörner bestehen, aus denen die Erdkruste besteht, werden als Gesteine bezeichnet. | Ein Stein ist eine feste, natürlich vorkommende mineralische Substanz, die im Bauwesen, in der Geologie und als wertvoller Edelstein verwendet wird.
|
| Beweglichkeit | Je nach Größe und Gewicht können Steine schwer oder gar nicht zu bewegen sein. | Steine lassen sich in der Regel viel leichter bewegen als Steine. |
| Kompositionen | Gesteine bestehen aus Mineralien und können eine breite Palette mineralischer Zusammensetzungen enthalten. | Steine sind kleinere Steine oder Mineralien, die aus dem Boden stammen. |
| Größe | Die Größe der Felsen kann von kleinen Kieselsteinen bis hin zu großen Gebirgsketten reichen. | Steine sind kleiner, oft handgroß oder kleiner. |
| Formationen | Gesteinsformationen sind das Ergebnis geologischer Prozesse über einen längeren Zeitraum, etwa der Abkühlung von Magma oder der Sedimentbildung. | Die Bildung von Steinen ist das Ergebnis natürlicher Prozesse wie Erosion, Witterungseinflüsse oder der Zersetzung größerer Gesteine. |
| Verwendet | Steine werden für eine Vielzahl von Zwecken verwendet, unter anderem als Rohstoff für den Bau von Bauwerken, Straßen und Denkmälern. | Steine können für eine Vielzahl von dekorativen und praktischen Zwecken verwendet werden, beispielsweise für die Landschaftsgestaltung, für Pflasterarbeiten oder als Schmuck. |
| Materialien | Gesteine bestehen aus einer Reihe verschiedener Gesteinsarten, wie z. B. magmatischem Gestein, Sedimentgestein und sogar metamorphem Gestein, jede mit ihren eigenen einzigartigen Eigenschaften. | Steine haben ein glattes oder verwittertes Aussehen, je nachdem, wie sie den natürlichen Elementen in der Natur ausgesetzt sind. |
| Beispiele | Beispiel: Granit, Sandstein, Kalkstein, Basalt, Schiefer, Schiefer, Marmor, Quarzit usw. | Beispiel: Kopfsteinpflaster, Kieselstein, Edelstein, Kies, Steinplatte usw. |
In Verbindung stehende Artikel:
- Gesteine und Mineralien | Unterschied und Verwendung
- Drei Arten von Gesteinen
Zusammenfassung – Felsen gegen Steine
Felsen und Steine weisen zwar einige Gemeinsamkeiten auf, weisen jedoch deutliche Unterschiede in Bezug auf Größe, Zusammensetzung, Formation und Verwendung auf. Gesteine sind feste Aggregate, die die Erdkruste bilden und deren Größe von kleinen Kieselsteinen bis hin zu riesigen Bergketten reicht. Sie entstehen durch geologische Prozesse im Laufe der Zeit, etwa durch Abkühlung von Magma oder Sedimentbildung. Gesteine haben unterschiedliche Zusammensetzungen, darunter magmatische, sedimentäre und metamorphe Gesteine, und dienen verschiedenen Zwecken, vom Bau bis hin zur Beeinflussung des Klimas und des Wasserkreislaufs. Andererseits sind Steine kleinere, beweglichere Gebilde, oft handgroß oder kleiner, die durch Erosion oder Abbau von Gesteinen entstehen. Sie werden dekorativ oder praktisch verwendet, beispielsweise im Landschaftsbau oder als Schmuck. Steine gibt es in verschiedenen Arten wie Granit, Kalkstein, Basalte und Sandstein. Sowohl Gesteine als auch Steine tragen erheblich zur geologischen und ästhetischen Vielfalt der Erde bei und spielen eine Rolle im Bauwesen, in der Geologie und bei dekorativen Anwendungen.
FAQs zum Unterschied zwischen Felsen und Steinen
1. Was sind Felsen und Steine?
Eine natürliche Mischung aus organischen und mineralischen Bestandteilen wird als Gestein bezeichnet. Sie fallen in eine von drei Ordnungen: metamorpher, sedimentärer oder magmatischer Edelstein. Obwohl ihre Größe von mehreren Zentimetern bis hin zu riesigen Steinen reichen kann, handelt es sich bei Steinen um kleinere, besser kontrollierbare Juwelen, die für Bau-, Landschafts- und Zierzwecke verwendet werden. Denkmäler sind die elementaren Einheiten des geologischen Systems der Erde.
2. Sind Steine und Felsen dasselbe?
Obwohl nicht dasselbe, sind Steine und Felsen miteinander verbunden. Gesteine sind von Natur aus Ansammlungen von Mineralien, Mineraloiden oder organischen Verbundwerkstoffen. Obwohl es sich bei Denkmälern (Steinen) natürlicherweise um wiederverwendete Edelsteinstücke handelt, die im Allgemeinen im Baugewerbe, in der Landschaftsgestaltung oder als Zierrudimente verwendet werden, können sie auch als magmatisches, sedimentäres oder metamorphes Gestein verbreitet werden.
3. Was ist der Unterschied zwischen Felsen, Steinen und Kieselsteinen?
Ein Gestein ist eine feste Substanz, die natürlich vorkommt und deren Größe von einem winzigen Kieselstein bis zu einer riesigen geologischen Formation reichen kann. Abhängig von der Zusammensetzung des Gesteins und dem Herkunftsort ist ein Stein hingegen ein winziges Stück verarbeiteten oder natürlich vorkommenden Gesteins, das häufig für Gebäude, Landschaftsgestaltung oder Verzierungen verwendet wird. Ein Kieselstein hingegen ist ein kleiner, runder, glatter Stein, der auf natürliche Weise an Orten wie Flussbetten und Stränden wächst.
4. Steine definieren?
Grundsätzlich bestehen Steine aus Mineralien, organischem Material oder anderen natürlichen, festen und typischerweise harten Materialien. Es gibt sie in den unterschiedlichsten Farben und Formen und die Größe reicht von kleinen Kieselsteinen bis hin zu großen Steinen. Diese Materialien gibt es schon seit sehr langer Zeit und sie werden für die unterschiedlichsten Zwecke eingesetzt.
5. Steine definieren?
Ein Gestein ist ein vollständiger, fester Gegenstand, der entweder aus organischer Substanz oder Mineralien besteht. Ihre Größe und Form reichen von massiven geologischen Strukturen bis hin zu kleinen Kieselsteinen. Gesteine kommen in den unterschiedlichsten Formen vor und sind ein wesentlicher Bestandteil der geologischen Zusammensetzung der Erde. Sie wurden für viele verschiedene Zwecke und in vielen verschiedenen Kontexten verwendet, darunter im Baugewerbe, in der Geologie, im ästhetischen Bereich und in Baumaterialien.