Verdunstung entsteht, wenn eine Flüssigkeit gasförmig wird. Ist Ihnen schon einmal aufgefallen, dass das Wasser zu verdunsten beginnt, wenn ein Glas auf der Arbeitsplatte stehen bleibt? Es ist Verdunstung und keine durstigen Feen, die in Ihrer Küche hausieren. Verdampfung ist der Prozess, bei dem Moleküle einen spontanen Übergang von der flüssigen Phase in die Gasphase durchlaufen. Verdunstung ist das Gegenteil von Kondensation.

Verdunstung
Bei einer Art der Verdampfung, der sogenannten Verdunstung, handelt es sich um die Übertragung von Flüssigkeitspartikeln in die Gasphase, die typischerweise an der Oberfläche von Flüssigkeiten stattfindet. Als Ergebnis wird angegeben, dass es sich bei diesem Vorgang um eine Änderung des Aggregatzustands von Flüssigkeiten handelt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist Verdunstung?
- Beispiele für Verdunstung
- Prozess der Verdunstung
- Faktor, der die Verdunstung beeinflusst
- Unterschied zwischen Verdampfen und Kochen
- Unterschied zwischen Verdunstung und Verdampfung
Was ist Verdunstung?
Verdampfung ist ein Prozess, bei dem der flüssige Aggregatzustand unter Einwirkung von Wärme in einen gasförmigen Aggregatzustand umgewandelt wird.
Viele Menschen verwechseln das Verdampfen mit dem Sieden, da beim Sieden auch Flüssigkeit in einen gasförmigen Zustand übergeht. Aber es gibt einen Unterschied. Das allererste ist, dass das Sieden einer Flüssigkeit bei einer bestimmten Temperatur erfolgt, während die Verdampfung bei jeder Temperatur unterhalb des Siedepunkts erfolgen kann. Außerdem handelt es sich beim Sieden um ein Massenphänomen, während die Verdunstung ein Oberflächenphänomen ist, was bedeutet, dass die Verdunstung nur an der Oberfläche der Flüssigkeit stattfinden kann.

Beim Verdampfen löste sich das Molekül mit der höheren kinetischen Energie nur aus der obersten Schicht der Flüssigkeit auf. Es gibt auch eine einzigartige Eigenschaft der Verdunstung, die einen Kühleffekt verursacht. Der Tontopf diente im Sommer zur Speicherung von kühlem Wasser, da das Wasser aus winzigen Poren des Topfes austrat, was zur Verdunstung und zur Abkühlung des Wassers im Topf führte. Desert Cooler funktioniert ebenfalls nach dem Verdunstungsprinzip.
Damit eine Verdunstung stattfinden kann, müssen sich die Moleküle in einer Flüssigkeit in der Nähe der Oberfläche befinden, sich vom Körper der Flüssigkeit entfernen und über genügend kinetische Energie verfügen, um aus der Grenzfläche zu entkommen. Wenn Moleküle entweichen, verringert sich die durchschnittliche kinetische Energie der verbleibenden Moleküle. Dies senkt die Temperatur der Flüssigkeit und ist die Grundlage für das Phänomen der Verdunstungskühlung.
Die Verdunstung hängt auch von einigen Faktoren ab, wie der Temperatur, der Oberfläche der Flüssigkeit, der Windgeschwindigkeit und der Luftfeuchtigkeit. Wir werden dies in diesem Artikel ausführlich besprechen.
Beispiele für Verdunstung
Es gibt viele Beispiele für Verdunstung, aber wir diskutieren hier nur einige davon:
- Trocknen von Kleidung in der Sonne: Wir alle trocknen unsere Kleidung in der Sonne, die nasse Kleidung trocknet durch Verdunstung aus, wobei das Wasser in Wasserdampf umgewandelt wird.
- Austrocknung von Gewässern: Wir haben im Sommer gesehen, dass das Wasser in den Teichen und Seen aufgrund von Verdunstung abnimmt oder manchmal austrocknet.
- Wasserkreislauf: Dies ist ein sehr gutes Beispiel für Verdunstung. In den beiden oben genannten haben wir besprochen, wie Verdunstung Wasser in Wasserdampf umwandelt. Dieser Wasserdampf steigt weiter in den Himmel, kondensiert zu einer Wolke und fällt später aus. Daher ist die Verdunstung für die Regulierung des Wasserkreislaufs von Bedeutung.
- Salzbildung: Natürliches oder industrielles Salz entsteht durch Verdunstung, wobei das Wasser verdunstet und uns Salz hinterlässt.
- Trocknen eines gewischten Bodens
- Im Sommer im Wüstenkühler arbeiten.
Prozess der Verdunstung
Eine Flüssigkeit verdampft, wenn sie erhitzt wird. Dies bedeutet, dass die Moleküle in der Flüssigkeit kinetische Energie erwerben müssen. Die Moleküle einer Flüssigkeit dehnen sich aus und vibrieren schneller, wenn sie kinetische Energie erlangen. Dadurch wird die Flüssigkeit gasförmig und verändert ihren Aggregatzustand.
Wasser ist ein häufiger Stoff, bei dem es zu Verdunstung kommt. Wasser verwandelt sich von einer Flüssigkeit in ein Gas, wenn Energie oder Wärme zugeführt wird, weil die Bindungen, die die Moleküle zusammenhalten, schwächer werden. Der Siedepunkt von Wasser, der bei 212 Grad Fahrenheit oder 100 Grad Celsius liegt, ist der Punkt, an dem es von einer Flüssigkeit in ein Gas übergeht.
Faktor, der die Verdunstung beeinflusst
Verdunstung erleichtert unser Leben in vielerlei Hinsicht und trägt auch zum Wasserkreislauf bei. Die Verdunstung hängt jedoch von einigen Faktoren ab, die die Verdunstungsrate steuern. Es ist noch zu beachten, dass die Verdunstung ein langsamer Prozess ist, aber einige äußere Faktoren erhöhen oder verlangsamen die Verdunstung. Lassen Sie uns alle diese Faktoren der Verdunstung besprechen:
Temperatur
Der allererste Faktor ist die Temperatur, da wir wissen, dass Verdunstung bei jeder Temperatur vor dem Siedepunkt stattfinden kann, aber auch die Temperatur spielt bei der Verdunstung eine Rolle. Es bestimmt die Verdunstungsrate, je höher die Temperatur, desto höher ist die Verdunstungsrate. Nun ist die Frage wie? Wir alle wissen, dass die Temperatur die kinetische Energie erhöht, also die Energie, die zum Aufbrechen intermolekularer Kräfte verwendet wird, die das flüssige Molekül binden. Wenn wir also höhere Temperaturen anwenden, bricht das Molekül schnell seine intermolekularen Kräfte und verdampft.
Dies impliziert,
Temperatur ∝ Verdunstung
Wir alle haben zum Beispiel schon erlebt, dass Kleidung im heißen Sommer schneller austrocknet als an normalen Tagen. Dies ist auf den Temperaturfaktor zurückzuführen.
Muss überprüfen
- Einheit der Temperatur
- Zusammenhang zwischen der Celsius- und der Kelvin-Temperaturskala
- Auswirkung von Temperaturänderungen
Oberfläche der Flüssigkeit
Zuvor haben wir besprochen, dass Verdunstung ein Oberflächenphänomen ist und dass die Oberfläche eine Rolle bei der Verdunstungsrate spielt. Je größer die Oberfläche, desto höher ist die Verdunstungsrate. Wenn also mehr Oberfläche vorhanden ist, sind auch mehr Flüssigkeitsmoleküle auf der Oberfläche vorhanden, was bedeutet, dass mehr Moleküle ihre intermolekularen Bindungen aufbrechen, was die Verdunstungsrate erhöht. Wir können es also schreiben als;
Kein Flip-Flop
Oberfläche der Flüssigkeit ∝ Verdunstung
Beispielsweise verdunstet die gleiche Menge Wasser in einem Teller schneller als in einer flachen Tasse, da der Teller eine größere Oberfläche für die Flüssigkeit bietet als die flache Tasse.
Feuchtigkeit
Unter Luftfeuchtigkeit versteht man die Menge an Nässe bzw Wasserdampf in der Luft . Je mehr Wasserdampf in der Luft ist, desto mehr Luftfeuchtigkeit sagen wir. Bei höherer Luftfeuchtigkeit sinkt die Verdunstungsrate.
Luftfeuchtigkeit ∝ 1/Verdunstung
Beispielsweise ist es in der Regenzeit, wenn die Umgebung feuchter ist, sehr schwierig, unsere Kleidung zu trocknen.
Windgeschwindigkeit
Die Windgeschwindigkeit ist direkt proportional zur Verdunstung, was bedeutet, dass mit zunehmender Windgeschwindigkeit auch die Verdunstungsrate zunimmt.
Windgeschwindigkeit ∝ Verdunstung
Beispielsweise trocknet die Kleidung an einem windigen Tag schneller aus als an normalen Tagen. Dies liegt daran, dass der Wind die Luftfeuchtigkeit verringert, was die Verdunstungsrate erhöht.
Lesen Sie auch
- Auswirkungen der relativen Luftfeuchtigkeit und der Windgeschwindigkeit
Unterschied zwischen Verdampfen und Kochen
Nachfolgend sind die Hauptunterschiede zwischen Verdampfen und Kochen aufgeführt.
| Verdunstung | Sieden |
|---|---|
| Verdunstung ist ein natürlicher Prozess, bei dem die Flüssigkeit durch einen Anstieg der Temperatur, des Drucks oder beider in die gasförmige Form übergeht. | Beim Sieden handelt es sich einfach um die Verdampfung, bei der Flüssigkeit durch kontinuierliches Erhitzen in Gas umgewandelt wird. |
| Die Verdunstung erfolgt nur an der Oberfläche der Flüssigkeit. | Allerdings kommt es in der gesamten großen Masse des Stoffes zum Sieden. |
| Bei der Verdampfung überschreitet die Temperatur nicht den Siedepunkt der Flüssigkeit. | Beim Sieden findet der Vorgang jedoch erst beim Siedepunkt der Flüssigkeit statt. |
| Daher handelt es sich um einen langsamen Prozess. | Es handelt sich also um einen schnellen Prozess. |
| Die Verdunstungsrate nimmt mit zunehmender offener Oberfläche der Flüssigkeit zu. | Die Siedegeschwindigkeit ist unabhängig von der offenen Oberfläche der Flüssigkeit. |
Unterschied zwischen Verdunstung und Verdampfung
Der Unterschied zwischen Verdunstung und Verdampfung ist unten tabellarisch aufgeführt:
| Verdunstung | Verdampfung |
|---|---|
| Oberflächenphänomen | Massenphänomen |
| Tritt bei jeder Temperatur auf | Tritt bei einer bestimmten Temperatur auf |
| Tritt nur an der Oberfläche einer Flüssigkeit auf | Tritt in der gesamten Flüssigkeit auf vollständige Formidee |
| Der Prozess ist langsamer | Der Prozess ist relativ schneller |
| Nicht leicht sichtbar | Sichtbar beim Kochen |
| Der Wärmebedarf für die Verdunstung ist geringer | Für die Verdampfung ist mehr Wärme erforderlich |
| Beispiele: Trocknen von Kleidung, Pfützen | Beispiele: Kochendes Wasser, Dampfbildung |
Muss lesen
- Verdunstung bewirkt Abkühlung
- Trennung durch Verdampfung
- Kristallisation
Verdunstung – FAQs
Was ist der Unterschied zwischen Verdunstung und Verdampfung?
Der Phasenwechsel eines Stoffes oder Elements, der beim Siede- oder Sublimationsprozess stattfindet, wird als Verdampfung bezeichnet. Vereinfacht gesagt handelt es sich bei der Verdunstung um eine Form der Verdampfung, die vor allem dann stattfindet, wenn die Temperatur unterhalb des Siedepunktes liegt. Der Zustand einer Substanz kann durch Verdampfen von einem festen oder flüssigen Zustand in einen gasförmigen Zustand übergehen.
Welche Faktoren beeinflussen die Verdunstung?
Im Folgenden sind einige Faktoren aufgeführt, die die Verdunstungsrate bestimmen:
- Oberfläche der Flüssigkeit: Je größer die Oberfläche, desto höher ist die Verdunstungsrate. Somit ist die Oberfläche der Flüssigkeit ∝ Verdunstung.
- Luftfeuchtigkeit: Mit zunehmender Luftfeuchtigkeit nimmt die Verdunstungsrate ab, d. h. Luftfeuchtigkeit ∝ 1/Verdunstung.
- Windgeschwindigkeit: Die Windgeschwindigkeit ist direkt proportional zur Verdunstung, was bedeutet, dass mit zunehmender Windgeschwindigkeit auch die Verdunstungsrate zunimmt
Wie unterscheidet sich die Verdunstung vom Sieden?
Der Prozess des Verdampfens unterscheidet sich in vielerlei Hinsicht stark vom Kochen. Verdunstung ist ein natürlicher Prozess, bei dem die Flüssigkeit durch einen Anstieg der Temperatur, des Drucks oder beider in die gasförmige Form übergeht. Allerdings handelt es sich beim Sieden nicht um einen natürlichen Vorgang, sondern lediglich um die Verdampfung, die durch kontinuierliches Erhitzen Flüssigkeit in Gas verwandelt.
Wie kommt es zur Verdunstung im Wasserkreislauf?
Wenn Sonnenlicht die Wasseroberfläche erwärmt, kommt es im Zuge dessen zu Verdunstung Wasserkreislauf . Durch die Sonnenwärme bewegen sich die Wassermoleküle immer schneller, bis sie als Gas entweichen können. Ein Wasserdampfmolekül verweilt nach seiner Verdunstung etwa 10 Tage in der Atmosphäre.
Was ist Verdunstung? Gib ein Beispiel.
Verdampfung ist ein Prozess, bei dem der flüssige Aggregatzustand unter Einwirkung von Wärme in einen gasförmigen Aggregatzustand übergeht. Zum Beispiel trocknen wir alle unsere Kleidung in der Sonne, die nasse Kleidung trocknet durch Verdunstung aus, wobei das Wasser in Wasserdampf umgewandelt wird.
Warum ist es in der feuchten Jahreszeit sehr schwierig, Kleidung zu trocknen?
Denn wir wissen, dass sich Luftfeuchtigkeit auf die Menge an Nässe bzw. Wasserdampf in der Luft bezieht. Je mehr Wasserdampf in der Luft ist, desto mehr sagen wir Luftfeuchtigkeit aus. Mit zunehmender Luftfeuchtigkeit verringert sich die Verdunstungsrate. Daher wird es in der feuchten Jahreszeit sehr schwierig, die Kleidung zu trocknen.
Schreiben Sie vier Beispiele für Verdunstung.
Beispiele für Verdunstung sind:
- Austrocknung von Gewässern
- Wasserkreislauf
- Salzbildung
- Trocknen eines gewischten Bodens
Wie wirkt sich ein Temperaturanstieg auf die Verdunstungsrate aus?
Je höher die Temperatur, desto höher ist die Verdunstungsrate. Dies liegt daran, dass die Temperatur die kinetische Energie und die Energie erhöht, die zum Aufbrechen intermolekularer Kräfte verwendet wird, die das flüssige Molekül binden. Wenn wir also mehr Temperatur anwenden, brechen die Moleküle schnell ihre intermolekularen Kräfte und verdampfen.
Was ist das Gegenteil von Verdunstung?
Kondensation ist das Gegenteil von Verdunstung. Bei einer Art der Verdampfung, der sogenannten Verdunstung, handelt es sich um die Übertragung von Flüssigkeitspartikeln in die Gasphase, die typischerweise an der Oberfläche von Flüssigkeiten stattfindet. Als Ergebnis wird angegeben, dass es sich bei diesem Vorgang um eine Änderung des Aggregatzustands von Flüssigkeiten handelt.