Erklärt: Was sind Deepfakes?

Was sind Deepfakes?
Deepfakes sindgefälschtVideos, die mit digitaler Software, maschinellem Lernen und Gesichtsaustausch erstellt wurden. Deepfakes sindComputererstellte künstliche Videos, in denen Bilder kombiniert werden, um neues Filmmaterial zu erstellen, das Ereignisse, Aussagen oder Handlungen darstellt, die nie tatsächlich stattgefunden haben.Die Ergebnisse können durchaus überzeugend sein. Deep Fakes unterscheiden sich von anderen Formen falscher Informationen dadurch, dass sie nur sehr schwer als falsch identifiziert werden können.
Java Double zum String
Wie funktioniert es?
Das Grundkonzept der Technologie ist Gesichtserkennung, Benutzer von Snapchat werden mit den Gesichtsaustausch- oder Filterfunktionen vertraut sein, die Transformationen anwenden oder Ihre Gesichtszüge verstärken. Deep Fakes sind ähnlich, aber viel realistischer. Gefälschte Videos können mithilfe einer Technik des maschinellen Lernens erstellt werden, die als Generative Adversarial Network oder GAN bezeichnet wird. Beispielsweise kann ein GAN Tausende von Fotos von Beyoncé betrachten und ein neues Bild erstellen, das diesen Fotos nahe kommt, ohne eine exakte Kopie eines der Fotos zu sein. GAN kann verwendet werden, um neues Audio aus vorhandenem Audio oder neuen Text aus vorhandenem Text zu generieren – es handelt sich um eine vielseitig einsetzbare Technologie. Die zur Erstellung von Deep Fakes verwendete Technologie ist so programmiert, dass sie Gesichter anhand von Orientierungspunkten kartiert. Dies sind Merkmale wie die Augen- und Mundwinkel, Ihre Nasenlöcher und die Kontur Ihres Kiefers.
Wenn Sehen nicht mehr Glauben ist
Obwohl es sich bei der Technologie zur Erstellung von Deep Fakes um eine relativ neue Technologie handelt, schreitet sie schnell voran und es wird immer schwieriger zu überprüfen, ob ein Video echt ist oder nicht. Die Entwicklung dieser Art von Technologien hat offensichtliche soziale, moralische und politische Implikationen. Es gibt bereits Probleme im Zusammenhang mit Nachrichtenquellen und der Glaubwürdigkeit von Online-Geschichten. Deep Fakes haben das Potenzial, das Problem falscher Informationen im Internet zu verschärfen oder die Glaubwürdigkeit und das Vertrauen in Nachrichten und Informationen im Allgemeinen zu stören und zu untergraben.
Die tatsächliche potenzielle Gefahr falscher Informationen und Deepfake-Technologie besteht darin, bei den Menschen Misstrauen oder Apathie gegenüber dem zu erzeugen, was wir online sehen oder hören. Wenn alles gefälscht sein könnte, heißt das dann, dass nichts mehr echt ist? Seit wir über Fotos, Video- und Audioaufnahmen verfügen, helfen sie dabei, mehr über unsere Vergangenheit zu erfahren und prägen unsere Art und Weise, wie wir Dinge sehen und wissen. Einige Menschen stellen bereits die Fakten über Ereignisse in Frage, die zweifellos stattgefunden haben, wie den Holocaust, die Mondlandung und den 11. September, trotz Videobeweis. Wenn Deepfakes Menschen glauben machen, dass sie Videos nicht vertrauen können, könnten sich die Probleme falscher Informationen und Verschwörungstheorien verschlimmern.
Der Social-Media-Analyst Carl Miller und Nina Schick diskutieren über den Aufstieg von Deepfakes und was ihrer Meinung nach eine bevorstehende „Infokalypse“ ist.
Der Ted Talk mit gefälschten Videos von echten Menschen und wie man sie erkennt, bietet ebenfalls einen guten Überblick über die Deepfake-Technologie.
Falsche Nachrichten können zu falschen Erinnerungen führen
Eine der häufigsten Bedenken und potenziellen Gefahren von Deep Fakes und Falschinformationen im Allgemeinen ist die Auswirkung, die sie auf demokratische Prozesse und Wahlen haben können.
Eine aktuelle Umfrage von UCC bestätigte, dass sich Menschen eher an Fake News als an echte Nachrichten erinnern. Die Ergebnisse der Umfrage deuten darauf hin, dass Wähler möglicherweise falsche Erinnerungen entwickeln, nachdem sie erfundene Nachrichten gesehen haben, insbesondere wenn diese Geschichten mit ihren politischen Überzeugungen übereinstimmen, so eine neue Studie. Die Forscher schlagen vor, dass die Ergebnisse darauf hinweisen, wie Wähler bei bevorstehenden politischen Wettbewerben, wie dem US-Präsidentschaftswahlkampf 2020, beeinflusst werden könnten.
Die Autorin des Berichts, Dr. Gillian Murphy, fügte hinzu: Dies zeigt, mit welcher Leichtigkeit wir diese völlig erfundenen Erinnerungen einpflanzen können, trotz dieses Wählerverdachts und sogar trotz der ausdrücklichen Warnung, dass ihnen möglicherweise Fake News gezeigt wurden.
Lesen Sie mehr darüber Hier .
So erkennen Sie Deepfakes
Wie bei allen Arten von Informationen, auf die wir online stoßen, ist das Wichtigste, was wir tun können, um zu entscheiden, ob Videos oder Bilder online authentisch und echt sind, kritisches Denken.
Wir müssen kritisch denken und uns wichtige Fragen stellen wie:
So blenden Sie die Anwendung in Android ein
- Wer und warum teilt jemand dieses Video?
- Wer oder was ist die Originalquelle?
- Wann und wo wurde das Video aufgenommen?
- Sagt die Person im Video etwas, von dem Sie nie erwarten würden, dass sie es sagt?
- Bringt das Video die Absichten anderer voran? Wer profitiert von diesem Video?
Informationen online überprüfen
Angesichts des umfassenden Zugangs zu Informationen, der Fortschritte in der Technologie und der Geschwindigkeit, mit der sich Nachrichten und Informationen online verbreiten, wird es immer schwieriger, Informationen online zu überprüfen. Bei der Überprüfung von Online-Inhalten sind kritische Denkfähigkeiten erforderlich.
Unabhängig davon, ob Sie sich ein Video, ein Foto-Meme oder einen Artikel ansehen, finden Sie hier einige hilfreiche Überlegungen von Erster Entwurf So überprüfen Sie Informationen online:
Herkunft: Sehen Sie sich den ursprünglichen Account, Artikel oder Inhalt an?
Quelle: Wer hat das Konto oder den Artikel erstellt oder den ursprünglichen Inhalt erfasst?
Datum: Wann wurde es erstellt?
Standort: Wo wurde das Konto eingerichtet, die Website erstellt oder der Inhalt erfasst?
Motivation: Warum wurde das Konto eingerichtet, die Website erstellt oder der Inhalt erfasst?
Nützliche Links:
Der grundlegende Leitfaden von First Draft zur Überprüfung von Online-Informationen