Full Adder ist der Addierer, der drei Eingänge addiert und zwei Ausgänge erzeugt. Die ersten beiden Eingänge sind A und B und der dritte Eingang ist ein Eingangsübertrag als C-IN. Der Ausgangsübertrag wird als C-OUT bezeichnet und der normale Ausgang wird als S bezeichnet, was SUM ist. Der C-OUT wird auch als Mehrheits-1-Detektor bezeichnet, dessen Ausgang auf High geht, wenn mehr als ein Eingang High ist. Eine Volladdiererlogik ist so konzipiert, dass sie acht Eingänge zusammenfassen kann, um einen bytebreiten Addierer zu erstellen und das Übertragsbit von einem Addierer zum anderen kaskadieren kann. Wir verwenden einen Volladdierer, denn wenn ein Übertragsbit verfügbar ist, muss ein weiterer 1-Bit-Addierer verwendet werden, da ein 1-Bit-Halbaddierer kein Übertragsbit akzeptiert. Ein 1-Bit-Volladdierer addiert drei Operanden und generiert 2-Bit-Ergebnisse.
Vollständige Addierer-Wahrheitstabelle:
Logischer Ausdruck für SUM: = A' B' C-IN + A' B C-IN' + A B' C-IN' + A B C-IN = C-IN (A' B' + A B) + C-IN' (A' B + A B') = C-IN XOR (A XOR B) = (1,2,4,7)
Logischer Ausdruck für C-OUT: = A’ B C-IN + A B’ C-IN + A B C-IN’ + A B C-IN = A B + B C-IN + A C-IN = (3,5,6,7)
Eine weitere Form, in der C-OUT implementiert werden kann: = A B + A C-IN + B C-IN (A + A') = A B C-IN + A B + A C-IN + A' B C-IN = A B (1 + C-IN) + A C- IN + A' B C-IN = A B + A C-IN + A' B C-IN = A B + A C-IN (B + B') + A' B C-IN = A B C-IN + A B + A B' C-IN + A' B C-IN = A B (C-IN + 1) + A B' C-IN + A' B C-IN = A B + A B' C-IN + A' B C -IN = AB + C-IN (A' B + A B')
Daher ist COUT = AB + C-IN (A EX – OR B)

Volladdierer-Logikschaltung.
Implementierung des Volladdierers mit Halbaddierern:
Zur Implementierung eines Volladdierers sind 2 Halbaddierer und ein ODER-Gatter erforderlich.
Mit dieser Logikschaltung können zwei Bits addiert werden, wobei ein Übertrag aus der nächstniedrigeren Größenordnung genommen und ein Übertrag zur nächsthöheren Größenordnung gesendet wird.
Implementierung des Volladdierers mithilfe von NAND-Gattern:
Implementierung des Volladdierers mit NOR-Gattern:
Zur Implementierung eines Volladdierers sind insgesamt 9 NOR-Gatter erforderlich.
Im obigen Logikausdruck würde man die Logikausdrücke eines 1-Bit-Halbaddierers erkennen. Ein 1-Bit-Volladdierer kann durch Kaskadierung von zwei 1-Bit-Halbaddierern realisiert werden.
Vor- und Nachteile des Volladdierers in der digitalen Logik
Vorteile des Volladdierers in der digitalen Logik:
1.Flexibilität: Eine vollständige Schlange kann drei Informationsbits hinzufügen und ist damit flexibler als eine halbe Viper. Es kann auch zum Addieren von Mehrbitzahlen verwendet werden, indem verschiedene Volladdierer miteinander verbunden werden.
2. Informationen zum Transport: Der Full Viper verfügt über einen Übertragungseingang, der es ihm ermöglicht, Mehrbitzahlen zu erweitern und verschiedene Addierer miteinander zu verketten.
3.Geschwindigkeit: Der Full Snake arbeitet extrem schnell und eignet sich daher gut für den Einsatz in schnellen Computerschaltungen.
Nachteile des Volladdierers in der digitalen Logik:
1. Komplexität: Die vollständige Schlange ist umwerfender als eine halbe Viper und erfordert mehr Teile wie XOR, AND oder möglicherweise Eingänge. Es ist auch schwieriger durchzuführen und zu planen.
2. Ausbreitungsverzögerung: Die vollständige Viper-Schaltung weist eine Proliferationsverzögerung auf. Dies ist die Zeit, die benötigt wird, bis sich das Ergebnis aufgrund einer Änderung der Informationen ändert. Dies kann zu Zeitproblemen in computergestützten Schaltkreisen führen, insbesondere in schnellen Frameworks.
Anwendung des Volladdierers in der digitalen Logik:
1.Rechenschaltungen: Volladdierer werden in mathematischen Schaltungen verwendet, um zweifache Zahlen zu addieren. Wenn verschiedene Volladdierer in einer Kette verbunden sind, können sie gepaarte Mehrbitzahlen addieren.
wie man einen Zeiger in c dereferenziert
2. Datenverarbeitung: Volladdierer werden in Informationsverarbeitungsanwendungen wie der erweiterten Signalverarbeitung, Informationsverschlüsselung und Fehlerkorrektur eingesetzt.
3.Zähler: Volladdierer werden in Zählern verwendet, um den Zählerstand um eins zu addieren oder zu dekrementieren.
4.Multiplexer und Demultiplexer: Volladdierer werden in Multiplexern und Demultiplexern verwendet, um Informationen auszuwählen und zu verarbeiten.
5. Gedächtnis neigt dazu: Volladdierer werden in Speicheradressierungsschaltungen verwendet, um die Position eines bestimmten Speicherbereichs zu ermitteln.
6. ALUs: Volladdierer sind ein wesentlicher Bestandteil von Number Jonglier Rational Units (ALUs), die in Chip- und computergestützten Signalprozessoren verwendet werden.
Implementierung des Volladdierers mit NOR-Gattern: