logo

Gzip-Befehl unter Linux

Der Befehl gzip komprimiert Dateien. Jede einzelne Datei wird zu einer einzigen Datei komprimiert. Die komprimierte Datei besteht aus einem GNU-Zip-Header und deflationierten Daten. Wenn eine Datei als Argument angegeben wird, komprimiert gzip die Datei, fügt ein .gz-Suffix hinzu und löscht die Originaldatei. Ohne Argumente komprimiert gzip die Standardeingabe und schreibt die komprimierte Datei in die Standardausgabe.

Grundlagen von gzip:

Gzip, kurz für GNU Zip, ist ein Befehlszeilen-Komprimierungstool, das häufig auf Linux-Systemen zu finden ist. Es nutzt den DEFLATE-Komprimierungsalgorithmus, um die Größe von Dateien zu reduzieren und sie so für die Speicherung und Übertragung besser zu verwalten.



Inhaltsverzeichnis

string ti int

Unterschied zwischen Gzip und dem Zip-Befehl unter Unix und wann welcher Befehl verwendet werden sollte

Besonderheit

Gzip

Reißverschluss



Komprimierungsalgorithmus

Verwendet den DEFLATE-Algorithmus.

Verwendet verschiedene Komprimierungsalgorithmen, darunter DEFLATE, LZ77 und andere.



Datei Format

Hängt normalerweise .gz an komprimierte Dateien an.

Verwendet die Erweiterung .zip für komprimierte Archive.

Archivierungsansatz

Übliche Praxis ist die Verwendung von Tarball (.tar) vor der Komprimierung.

Komprimiert einzelne Dateien und fügt sie dann dem Archiv hinzu.

Dateiextraktion

Erfordert die Dekomprimierung der gesamten Datei vor dem Extrahieren bestimmter Dateien.

Ermöglicht die direkte Extraktion einzelner Dateien ohne vollständige Dekomprimierung.

Kompressionseffizienz

Bietet im Allgemeinen eine bessere Komprimierung, insbesondere bei einer großen Anzahl von Dateien.

Die Komprimierungseffizienz kann variieren und ist in bestimmten Szenarien möglicherweise weniger effektiv als Gzip.

Extraktionszeit

Das Extrahieren einer bestimmten Datei aus einem komprimierten Archiv dauert länger.

Ermöglicht eine schnellere Extraktion einzelner Dateien aus dem Archiv.

Idealer Anwendungsfall

Gut geeignet zum Komprimieren einer großen Anzahl von Dateien in ein einziges Archiv.

Geeignet zum Komprimieren und Archivieren einzelner Dateien mit Schwerpunkt auf einfacher Extraktion.

Redundanznutzung

Nutzt effizient die Redundanz in Dateien, um die Gesamtdateigröße zu reduzieren.

Kann zu größeren Archivgrößen führen, insbesondere wenn identische Dateien mehrmals komprimiert werden.

Syntax des gzip-Befehls

Die grundlegende Syntax des gzip-Befehls ist einfach:

   gzip [Options] [filenames]>

Mit dieser Syntax können Benutzer eine bestimmte Datei komprimieren. Schauen wir uns nun einige praktische Beispiele an, um die Verwendung des gzip-Befehls zu veranschaulichen.

Verfügbare Optionen im gzip-Befehl

Optionen

Beschreibung

-F

Mittelwert vs. Durchschnitt

Erzwingen Sie die Komprimierung einer Datei, auch wenn bereits eine komprimierte Version mit demselben Namen vorhanden ist.

-k

Komprimieren Sie eine Datei und behalten Sie die Originaldatei bei, wodurch sowohl die komprimierte als auch die Originaldatei entsteht.

-L

Zeigen Sie die gzip-Lizenz für die Software an.

-R

Alle Dateien in einem Ordner und seinen Unterordnern rekursiv komprimieren.

Float zum String

-In

Zeigen Sie den Namen und die prozentuale Reduzierung für jede komprimierte oder dekomprimierte Datei an.

-D

Dekomprimieren Sie eine Datei, die mit dem Befehl gzip komprimiert wurde.

Grundlegende Komprimierung mit dem gzip-Befehl unter Linux

Um eine Datei mit dem Namen mydoc.txt zu komprimieren, kann der folgende Befehl verwendet werden:

Beispiel:

gzip mydoc.txt>

Dieser Befehl erstellt eine komprimierte Datei von mydoc.txt mit dem Namen mydoc.txt.gz und löscht die Originaldatei.

Wie dekomprimiere ich eine gzip-Datei unter Linux?

Die grundlegende Syntax des gzip-Befehls zum Dekomprimieren einer Datei lautet wie folgt:

gzip -d filename.gz>

Dieser Befehl dekomprimiert die angegebene gzip-Datei und lässt die ursprüngliche unkomprimierte Datei intakt.

Behalten der Originaldatei mit dem gzip-Befehl unter Linux

Standardmäßig entfernt gzip die Originaldatei nach der Komprimierung. Um die Originaldatei beizubehalten, verwenden Sie die-k>Möglichkeit:

gzip -k example.txt>

Dieser Befehl komprimiert example.txt und behält die Originaldatei bei.

Ausführlicher Modus mit dem gzip-Befehl unter Linux

Um weitere Details während der Komprimierung oder Dekomprimierung zu erhalten, muss die-v>Option wird verwendet:

gzip -v example.txt>

Der ausführliche Modus liefert Informationen wie Dateigrößen und Fortschritt während des Komprimierungs- oder Dekomprimierungsprozesses.

Kraftkomprimierung Verwenden des gzip-Befehls unter Linux

In Fällen, in denen die komprimierte Datei bereits vorhanden ist, wird die-f>Option überschreibt es zwangsweise:

gzip -f example.txt>

Dieser Befehl komprimiert example.txt und überschreibt alle vorhandenen example.txt.gz-Dateien

Komprimieren mehrerer Dateien mit dem gzip-Befehl unter Linux

Gzip kann mehrere Dateien gleichzeitig komprimieren, indem es deren Namen als Argumente angibt:

gzip file1.txt file2.txt file3.txt>

Dieser Befehl komprimiert file1.txt, file2.txt und file3.txt einzeln.

Rekursive Komprimierung mit find mithilfe des gzip-Befehls unter Linux

Um alle Dateien in einem Verzeichnis und seinen Unterverzeichnissen zu komprimieren, muss diefind>Befehl kann mit gzip kombiniert werden:

find /path/to/directory -type f -exec gzip {} ;>

Dieser Befehl komprimiert alle Dateien im angegebenen Verzeichnis rekursiv.

Abschluss

In diesem Artikel haben wir den Befehl gzip besprochen, der unter Linux ein leistungsstarkes Tool zum Komprimieren und Dekomprimieren von Dateien mit dem DEFLATE-Algorithmus ist. Seine grundlegende Syntax ermöglicht eine unkomplizierte Komprimierung, wobei Optionen wie -k die Originaldatei beibehalten und -v detaillierte Informationen bereitstellen. Die Option -f führt eine erzwungene Komprimierung durch und überschreibt vorhandene Dateien, während -r eine rekursive Komprimierung ermöglicht. Die Vielseitigkeit von Gzip macht es zu einem idealen Tool für die effiziente Verwaltung von Dateigrößen und die Navigation durch Verzeichnisstrukturen.