logo

So fügen Sie einen Benutzer unter Linux hinzu | useradd-Befehl

Benutzer hinzufügen ist ein Befehl unter Linux, der zum Hinzufügen von Benutzerkonten zu Ihrem System verwendet wird. Es handelt sich lediglich um einen symbolischen Link zum Befehl „adduser“ unter Linux. Der Unterschied zwischen beiden besteht darin, dass „useradd“ eine native Binärdatei ist, die mit dem System kompiliert wird, während „adduser“ ein Perl-Skript ist, das die Binärdatei „useradd“ im Hintergrund verwendet. Es nimmt Änderungen an den folgenden Dateien vor:

  • /etc/passwd
  • /etc/shadow
  • /etc/group
  • /etc/gshadow
  • Erstellt ein Verzeichnis für den neuen Benutzer in /home

Inhaltsverzeichnis



VLC-Download auf YouTube

Syntax des Befehls „useradd“ unter Linux

Die grundlegende Syntax für den Befehl „useradd“ lautet wie folgt.

useradd [options] [User_name]>

Arbeiten mit dem Befehl „useradd“.

1. So fügen Sie einen Benutzer unter Linux hinzu

Dieser Befehl fügt den Benutzer namens test_user hinzu.

sudo useradd test_user>



2. So fügen Sie einen Benutzer hinzu, indem Sie einen Home-Verzeichnispfad für den neuen Benutzer angeben

Um neuen Benutzern einen Home-Verzeichnispfad zu geben, verwenden wir den folgenden Befehl unter Linux.

sudo useradd -d /home/test_user test_user>

Dadurch wird das Home-Verzeichnis von us/home/test_user festgelegt.



3. So erstellen Sie einen Benutzer mit einer bestimmten Benutzer-ID (UID)

Um einen neuen Benutzer mit einer benutzerdefinierten UID zu erstellen, verwenden wir den folgenden Befehl.

sudo useradd -u 1234 test_user>

Dadurch wird ein neuer Benutzer mit der Benutzer-ID 1234 und dem Namen test_user erstellt.

4. So erstellen Sie einen Benutzer mit einer bestimmten Gruppen-ID (GID)

Um einen neuen Benutzer zu erstellen und eine bestimmte Gruppen-ID zuzuweisen, verwenden Sie den folgenden Befehl

sudo useradd -g 1000 test_user>

Dadurch wird ein neuer Benutzer mit der Gruppen-ID 1000 und dem Namen test_user erstellt.

Konvertieren einer Zeichenfolge in eine Ganzzahl in Java

5. So erstellen Sie einen Benutzer ohne Home-Verzeichnis

Um einen Benutzer ohne Home-Verzeichnis zu erstellen, verwenden wir den folgenden Befehl.

sudo useradd -M test_user>

Dadurch wird der Benutzer mit dem Namen test_user erstellt, und zwar auch ohne Home-Verzeichnis.

6. So erstellen Sie einen Benutzer mit einem Ablaufdatum

Um ein Ablaufdatum für ein Benutzerkonto festzulegen, verwenden wir den folgenden Befehl.

sudo useradd -e 2020-05-30 test_user>

Dadurch wird der Benutzer namens test_user mit dem Ablaufdatum 30. Mai 2020 erstellt.

7. So erstellen Sie einen Benutzer mit einem Kommentar

Um einen Kommentar oder eine Beschreibung für einen Benutzer hinzuzufügen, verwenden wir den folgenden Befehl.

YouTube-Video mit VLC herunterladen
sudo useradd -c 'This is a test user' test_user>

Dadurch wird ein Benutzer mit einem kurzen Kommentar oder einer Beschreibung des Benutzers erstellt.

8. So erstellen Sie einen Benutzer mit geänderter Login-Shell

Um einen Benutzer mit einer anderen Login-Shell zu erstellen, verwenden wir den folgenden Befehl.

sudo useradd -s /bin/sh test_user>

Dadurch wird ein Benutzer namens test_user mit der Standard-Shell /bin/sh erstellt.

9. So legen Sie ein unverschlüsseltes Passwort für den Benutzer fest

Um ein unverschlüsseltes Passwort für den Benutzer festzulegen, verwenden wir den folgenden Befehl.

Durchquerung des Binärbaum-Versandhandels
sudo useradd -p test_password test_user>

Dadurch wird ein neuer Benutzer mit dem Namen test_user und einem unverschlüsselten Passwort test_password erstellt.

10. Hilfe anzeigen

Um die Hilfe anzuzeigen, verwenden wir den folgenden Befehl.

sudo useradd --help>

Dieser Befehl zeigt den Hilfeabschnitt des Befehls useradd an.

Abschluss

In diesem Artikel haben wir den Befehl „useradd“ unter Linux besprochen, der ein leistungsstarkes Tool zum Erstellen von Benutzerkonten mit verschiedenen Anpassungen ist. Insgesamt können wir sagen, dass Systemadministratoren Benutzerkonten auf ihrem Linux-System effizient verwalten können, wenn sie die Optionen und die Syntax verstehen.