Im Linux-Betriebssystem ist der Dateieigentum ein entscheidender Aspekt der Systemsicherheit und Benutzerverwaltung. Das ` chown`>
Der Befehl, kurz für „Eigentümer ändern“, ist ein leistungsstarkes Tool, mit dem Benutzer den Eigentümer von Dateien und Verzeichnissen ändern können. Dieser Befehl ist besonders nützlich in Szenarien, in denen Administratoren den Zugriff auf bestimmte Ressourcen gewähren oder entziehen müssen. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen des Dateieigentums unter Linux untersuchen und uns mit der Verwendung befassenchown>
Befehl.
Inhaltsverzeichnis
- Benutzereigentum und Berechtigungen unter Linux verstehen
- Arten von Dateiberechtigungen im Chown-Befehl unter Linux:
- Syntax des Befehls chown unter Linux
- Verfügbare Optionen im Befehl „chown“ unter Linux
- Beispiele zum Ändern des Dateieigentums unter Linux
Benutzereigentum und Berechtigungen unter Linux verstehen
Verschiedene Benutzer im Betriebssystem verfügen über Eigentümer und Berechtigungen, um sicherzustellen, dass die Dateien sicher sind, und legen Beschränkungen fest, wer den Inhalt der Dateien ändern kann. Unter Linux verwenden verschiedene Benutzer das System:
- Root-Benutzer: Es handelt sich um einen Superuser, der Zugriff auf alle Verzeichnisse und Dateien in unserem System hat und jeden Vorgang ausführen kann. Es ist wichtig zu beachten, dass nur der Root-Benutzer Berechtigungen oder Eigentumsrechte an Dateien ändern kann, deren Eigentümer er nicht ist.
- Regelmäßiger Benutzer: Diese Benutzer haben eingeschränkten Zugriff auf Dateien und Verzeichnisse und können nur die Dateien ändern, deren Eigentümer sie sind.
Jedem Benutzer sind einige Eigenschaften zugeordnet, beispielsweise eine Benutzer-ID und ein Home-Verzeichnis. Wir können Benutzer zu einer Gruppe hinzufügen, um die Benutzerverwaltung zu vereinfachen. Eine Gruppe kann null oder mehr Benutzer haben. Ein angegebener Benutzer kann einer Standardgruppe zugeordnet werden. Es kann auch Mitglied anderer Gruppen im System sein.
Eigentum und Berechtigungen:
Zum Schutz und zur Sicherung von Dateien und Verzeichnissen unter Linux verwenden wir Berechtigungen um zu steuern, was ein Benutzer mit einer Datei oder einem Verzeichnis tun kann. Linux verwendet drei Arten von Berechtigungen:
- Lesen: Mit dieser Berechtigung kann der Benutzer Dateien in Verzeichnissen lesen und darin gespeicherte Verzeichnisse und Unterverzeichnisse lesen.
- Schreiben: Mit dieser Berechtigung kann ein Benutzer eine Datei ändern und löschen. Außerdem ermöglicht es einem Benutzer, den Inhalt der Verzeichnisse zu ändern (Dateien darin zu erstellen, zu löschen und umzubenennen). Sofern den Verzeichnissen keine Ausführungsberechtigung erteilt wird, wirken sich Änderungen auf sie aus.
- Ausführen Diese Berechtigung für eine Datei ermöglicht deren Ausführung. Wenn wir beispielsweise eine Datei mit dem Namen haben php.sh Sofern wir ihm keine Ausführungsberechtigung erteilen, wird er nicht ausgeführt.
Arten von Dateiberechtigungen im Chown-Befehl unter Linux:
Dort sind drei Arten von Dateiberechtigungen im Chown-Befehl unter Linux, der unten besprochen wird.
- Benutzer: Diese Art von Dateiberechtigung betrifft den Eigentümer der Datei.
- Gruppe: Diese Art von Dateiberechtigung betrifft die Gruppe, die Eigentümer der Datei ist. Anstelle der Gruppenberechtigungen gelten die Benutzerberechtigungen, wenn der Besitzerbenutzer dieser Gruppe angehört.
- Andere: Diese Arten von Dateiberechtigungen wirken sich auf alle anderen Benutzer im System aus.
Notiz: So zeigen Sie die von uns verwendeten Berechtigungen an:
ls -l>
chown Der Befehl wird verwendet, um den Besitzer oder die Gruppe der Datei zu ändern. Wann immer Sie den Besitzer ändern möchten, können Sie den Befehl chown verwenden.
Syntax des Befehls chown unter Linux
Derchown>
Der Befehl unter Linux hat die folgende Syntax :
chown [options] new_owner[:new_group] file(s)>
Hier ist eine Aufschlüsselung der Komponenten:
-
`chown`>
: Der Basisbefehl. -
`options`>
: Optionale Flags, die das Verhalten von „ändern“.chown`>
Befehl. -
`new_owner[:new_group]`>
: Der neue Besitzer und optional die neue Gruppe. Wenn `new_group`>
entfällt, nur der Eigentümer wird geändert. -
`file(s)`>
: Die Datei oder Dateien, deren Eigentümer geändert werden soll.
Verfügbare Optionen im Befehl „chown“ unter Linux
1) Verwenden der Option „-c“ in „chown“, um den Dateieigentümer zu ändern
Das ` -c`>
Option im ` chown`>
Der Befehl wird verwendet, um zu melden, wenn eine Dateiänderung vorgenommen wird. Diese Option ist von Vorteil, wenn Sie Benachrichtigungen über Eigentumsänderungen erhalten möchten. Das folgende Beispiel demonstriert die Verwendung:
Beispiel:
chown -c master file1.txt>
Dieser Befehl benachrichtigt Sie, wenn der Besitz von ` file1.txt`>
geändert wird, was wertvolles Feedback für die Nachverfolgung von Änderungen liefert.
chown -c master file1.txt
2) „Verwenden der Option „-v“ in „chown“, um den Dateieigentümer zu ändern
Das ` -v`>
Option erhöht die Ausführlichkeit der ` chown`>
Befehl, indem detaillierte Informationen zu jeder verarbeiteten Datei angezeigt werden. Dies ist besonders nützlich, wenn Sie ein umfassendes Protokoll der Eigentümeränderungen wünschen. Das folgende Beispiel veranschaulicht die Anwendung:
Beispiel:
chown -v master file1.txt>
Wenn Sie diesen Befehl verwenden, erhalten Sie eine ausführliche Ausgabe, die Informationen zu jeder Datei anzeigt, die während des Eigentümerwechsels verarbeitet wurde.
chown -v master file1.txt
3) Option „-f“ in „chown“ zum Dateieigentum unter Linux.
Das ` -f`>
Option in derchown>
Der Befehl dient dazu, die meisten Fehlermeldungen zu unterdrücken und den Besitzer gewaltsam oder stillschweigend zu ändern, auch wenn dies nicht zulässig ist. Diese Option ist praktisch, wenn Sie Einschränkungen außer Kraft setzen möchten, ohne durch Fehlermeldungen unterbrochen zu werden. Hier ist ein Beispiel:
chown -f master file1.txt>
In diesem Fall versucht der Befehl, den Besitzer zu ändern, und alle Fehlermeldungen werden unterdrückt, was eine reibungslosere Ausführung ermöglicht.
Beispiele zum Ändern des Dateieigentums unter Linux
1) Wie Dateieigentum unter Linux
Um den Eigentümer einer Datei unter Linux zu ändern, können Sie die folgende grundlegende Syntax verwenden:
das schönste Lächeln der Welt
chown owner_name file_name>
Zum Beispiel:
chown master file1.txt>
In diesem Fall bestimmt der Befehl den Benutzer „master“ als neuen Eigentümer der Datei „ file1.txt`>
. Dies ist besonders nützlich, wenn der Besitz von Dateien zwischen Benutzern übertragen wird.
chown Masterdatei1.txt
2) So ändern Sie die Gruppe der Datei unter Linux
Um den Gruppenbesitz einer Datei zu ändern, verwenden Sie die folgende Syntax:
chown :group1 file1.txt>
In diesem Szenario wird die Gruppe group1 als neue Gruppe für die Datei zugewiesen ` file1.txt`>
. Dieser Vorgang ist praktisch für die Verwaltung von Zugriffsberechtigungen innerhalb bestimmter Gruppen.
3) So ändern Sie den Besitzer und die Gruppe der Datei unter Linux
Für die gleichzeitige Änderung des Eigentümers und der Gruppe einer Datei verwenden wir die folgende Syntax:
chown master:group1 file1.txt>
In diesem Anwendungsfall übernimmt der Benutzermaster den Besitz und die Gruppe group1 wird als neue Gruppe für die Datei zugewiesenfile1.txt>
. Dies kann bei der Neustrukturierung von Dateizugriffshierarchien von Vorteil sein.
4) So ändern Sie die Gruppeneigentümerschaft
Wenn das Ziel darin besteht, nur den Gruppeneigentum einer Datei zu ändern, verwenden wir diese Syntax:
chown :group1 file1.txt>
Dieser Befehl ändert ausschließlich den Gruppenbesitz vonfile1.txt>
zu Gruppe1 aus seinem vorherigen Zustand. Dies erweist sich in Szenarien als nützlich, in denen Gruppenberechtigungen unabhängig geändert werden müssen.
chown :group1 file1.txt
Sie können sehen, dass sich die Gruppenberechtigungen von Root auf Gruppe1 geändert haben. Wenn Sie die Option -v verwenden, wird dies gemeldet. Wir müssen nur ein : hinzufügen, um die Gruppe zu ändern.
5) So ändern Sie den Eigentümer und die Gruppe
Auch hier gilt: Master als Benutzer und Gruppe1 als Gruppe im System
chown master:group1 greek1>
Hier ist greek1 eine Datei.
chown master:group1 greek1
6) So ändern Sie den Eigentümer nur von einem bestimmten Eigentümer
Um den Besitz von einem bestimmten Benutzer (z. B. Master) auf einen anderen (z. B. Root) zu ändern, wobei der aktuelle Eigentümer Master sein muss, verwenden Sie die folgende Syntax:
chown --from=master root greek1>
Dieser Befehl stellt sicher, dass der Eigentümer nur dann von Master auf Root geändert wird, wenn der aktuelle Eigentümer Master ist. Es fügt Eigentumsänderungen eine zusätzliche Kontrollebene hinzu.
chown –from=master root greek1
7) So ändern Sie die Gruppe von einer bestimmten Gruppe
Um die Gruppe einer Datei zu ändern (z. B. Gruppe1 in Root), verwenden Sie die folgende Syntax:
chown --from=:group1 root greek1>
Dieser Befehl ändert gezielt die Gruppe vongreek1>
von Gruppe1 zu Root. Dies ist nützlich, wenn Sie Gruppenzuordnungen verfeinern.
chown –from=:group1 root greek1
Hier wird die Gruppe von greek1 in root geändert.
8) So kopieren Sie den Besitz einer Datei in eine andere
Um den Besitz einer Datei (z. B. greek1) auf eine andere Datei (z. B. greek2) zu duplizieren, verwenden Sie die folgende Syntax:
chown --reference=greek1 greek2>
Dieser Befehl kopiert die Eigentumsdetails von greek1 nach greek2 und stellt so die Konsistenz der Eigentumsverhältnisse zwischen den beiden Dateien sicher.
chown –reference=greek1 greek2
9) So ändern Sie den Besitzer mehrerer Dateien
Für gleichzeitige Änderungen des Eigentümers und der Gruppe mehrerer Dateien verwenden Sie die folgende Syntax:
chown master:group greek2 greek3>
In diesem Fall ist der Eigentümer von greek2 und greek3 auf „Master“ und die Gruppe auf „Gruppe“ festgelegt. Dies ist nützlich für Batch-Änderungen der Eigentümerschaft und optimiert den Prozess für mehrere Dateien gleichzeitig.
Abschluss
In diesem Artikel haben wir Linux-Benutzertypen, Eigentümer, Dateiberechtigungen und Beispiele für chown-Befehle mit den darin verfügbaren Optionen besprochen. Man muss über gute Kenntnisse des Befehls „chown“ unter Linux verfügen, damit er/sie die Änderung des Dateieigentümers oder der Gruppen verwalten kann, was im Grunde eine Vereinfachung der Benutzerverwaltung darstellt.