Linux ist ein Mehrbenutzer-Betriebssystem und verfügt daher über Sicherheitsfunktionen, die verhindern, dass Personen gegenseitig auf die vertraulichen Dateien anderer zugreifen. Wenn Sie einen ls-Befehl ausführen, erhalten Sie keine Informationen über die Sicherheit der Dateien, da ls standardmäßig nur die Namen von Dateien auflistet. Weitere Informationen erhalten Sie, indem Sie eine Option mit dem Befehl ls verwenden. Alle Optionen beginnen mit einem „-“. Um beispielsweise „ls“ mit der Option „Long Listing“ auszuführen, geben Sie „ls -l“ ein. Wenn Sie dies tun, wird jede Datei in einer separaten Zeile im Langformat aufgelistet. Im Fenster unten finden Sie ein Beispiel.
Inhaltsverzeichnis
- So überprüfen Sie die Berechtigung von Dateien unter Linux
- Was sind die drei Berechtigungsgruppen unter Linux?
- Welche drei Arten von Dateiberechtigungen gibt es unter Linux?
- Lesen der Sicherheitsberechtigungen unter Linux
- So ändern Sie Berechtigungen unter Linux
- Die Oktalnotationen in Berechtigungen unter Linux
- So legen Sie Dateiberechtigungen unter Linux fest – FAQs
So überprüfen Sie die Berechtigung von Dateien unter Linux
ls -l>
ls -l
In diesen Zeilen stecken viele Informationen.
- Das erste Zeichen = '-' , was bedeutet, dass es sich um eine Datei handelt 'D' , was bedeutet, dass es sich um ein Verzeichnis handelt.
- Die nächsten neun Zeichen = (rw-r–r–) zeigen die Sicherheit
- Die nächste Spalte zeigt den Eigentümer der Datei. (Hier ist es „root“)
- Die nächste Spalte zeigt den Gruppeneigentümer der Datei. (Hier ist es „root“, das besonderen Zugriff auf diese Dateien hat)
- Die nächste Spalte zeigt die Größe der Datei in Bytes.
- In der nächsten Spalte werden Datum und Uhrzeit der letzten Änderung der Datei angezeigt.
- Letzte Spalte = Dateiname oder Verzeichnisname. (Hier sind zum Beispiel: prac, snap, test, example)
Was sind die drei Berechtigungsgruppen unter Linux?
Zunächst müssen Sie sich diese neun Zeichen als drei Sätze mit je drei Zeichen vorstellen (siehe Kasten unten). Jedes der drei rwx-Zeichen bezieht sich auf einen anderen Vorgang, den Sie an der Datei ausführen können.
- Eigentümer: Diese Berechtigungen gelten ausschließlich für die Personen, denen die Dateien oder Verzeichnisse gehören.
- Gruppen: Berechtigungen können einer bestimmten Benutzergruppe zugewiesen werden und wirken sich nur auf diejenigen innerhalb dieser bestimmten Gruppe aus.
- Alle Nutzer: Diese Berechtigungen gelten allgemein für alle Benutzer im System und stellen das höchste Sicherheitsrisiko dar. Die Zuweisung von Berechtigungen an alle Benutzer sollte mit Vorsicht erfolgen, um potenzielle Sicherheitslücken zu vermeiden.
--- --- --- rwx rwx rwx user group other>
Welche drei Arten von Dateiberechtigungen gibt es unter Linux?
Unter Linux gibt es drei Arten von Dateiberechtigungen: Lesen, Schreiben und Ausführen.
| Briefe | Definition |
|---|---|
| 'R' | Lesen Sie den Inhalt der Datei. |
| 'In' | den Inhalt der Datei schreiben oder ändern. |
| 'X' | Führen Sie die Datei aus. Diese Berechtigung wird nur erteilt, wenn es sich bei der Datei um ein Programm handelt. |
Symbole: „+“, „-“ und „=“. Option in der Linux-Dateiberechtigung
| Betreiber | Definition |
|---|---|
| „+“. | Berechtigungen hinzufügen |
| `-` | Berechtigungen entfernen |
| `=` | Legen Sie die Berechtigungen auf die angegebenen Werte fest |
Benutzer-, Gruppen- und andere Option in der Linux-Dateiberechtigung
| Referenz | Klasse | Beschreibung |
|---|---|---|
| „in“ | Benutzer | Die Benutzerberechtigungen gelten nur für den Eigentümer der Datei oder des Verzeichnisses und haben keinen Einfluss auf die Aktionen anderer Benutzer. |
| `g` | Gruppe | Die Gruppenberechtigungen gelten nur für die Gruppe, die der Datei oder dem Verzeichnis zugewiesen wurde, sie haben keinen Einfluss auf die Aktionen anderer Benutzer. |
| `o` | Andere | Die anderen Berechtigungen gelten für alle anderen Benutzer im System. Dies ist die Berechtigungsgruppe, die Sie am meisten überwachen möchten. |
| „a“. | Alle drei | Alle drei (Eigentümer, Gruppen, andere) |
Lesen der Sicherheitsberechtigungen unter Linux
Zum Beispiel: rw- r-x r–
- rw- : die ersten drei Zeichen „rw-“. Das bedeutet, dass der Eigentümer der Datei sie lesen (ihren Inhalt ansehen) und schreiben (ihren Inhalt ändern) kann. wir können es nicht ausführen, da es kein Programm, sondern eine Textdatei ist.
- r-x : der zweite Satz von drei Zeichen r-x. Das bedeutet, dass die Mitglieder der Gruppe die Dateien nur lesen und ausführen können.
- R- : Die letzten drei Zeichen r– zeigen die Berechtigungen an, die anderen Benutzern gewährt werden, die eine Benutzer-ID auf diesem Linux-System haben. Das bedeutet, dass jeder in unserer Linux-Welt den Inhalt der Dateien lesen, aber nicht ändern oder ausführen kann.
So ändern Sie Berechtigungen unter Linux
Der Befehl, mit dem Sie die Sicherheitsberechtigungen für Dateien ändern, wird aufgerufen chmod , was für Änderungsmodus steht, da die neun Sicherheitszeichen zusammen als Sicherheitsmodus der Datei bezeichnet werden.
Ein Beispiel soll dies verdeutlichen.
So finden Sie gesperrte Nummern auf Android
Zum Beispiel Wenn Sie der Welt (andere) die Ausführungsberechtigung für die Datei xyz.txt erteilen möchten, beginnen Sie mit der Eingabe.
chmod o>
Jetzt würden Sie ein „+“ eingeben, um anzugeben, dass Sie eine Berechtigung hinzufügen.
chmod o+>
Dann würden Sie ein „x“ eingeben, um anzugeben, dass Sie eine Ausführungsberechtigung hinzufügen.
chmod o+x>
Geben Sie abschließend an, welche Datei Sie ändern möchten.
chmod o+x xyz.txt>
Sie können die Änderung im Bild unten sehen.
chmod o+x xyz.txt
Sie können auch mehrere Berechtigungen gleichzeitig ändern. Wenn Sie beispielsweise jedem alle Berechtigungen entziehen möchten, würden Sie Folgendes eingeben:
chmod ugo-rwx xyz.txt>
Der obige Code entzieht allen Benutzern (u), Gruppen (g) und anderen (o) für die Datei xyz.txt alle Berechtigungen zum Lesen (r), Schreiben (w) und Ausführen (x), was dazu führt.
Mehrfachverwendung
Ein weiteres Beispiel könnte folgendes sein:
chmod ug+rw,o-x abc.mp4>
Der obige Code fügt sowohl dem Benutzer (u) als auch der Gruppe (g) die Leseberechtigung (r) und die Schreibberechtigung (w) hinzu und entzieht anderen (o) die Ausführungsberechtigung (x) für die Datei abc.mp4.
Etwas wie das:
chmod ug=rx,o+r abc.c>
weist sowohl dem Benutzer (u) als auch der Gruppe (g) Leseberechtigungen (r) und Ausführungsberechtigungen (x) zu und fügt anderen Leseberechtigungen für die Datei abc.c hinzu.
Es gibt zahlreiche Kombinationen von Dateiberechtigungen, die Sie aufrufen, widerrufen und zuweisen können. Sie können einige auf Ihrem ausprobieren Linux-System .
Die Oktalnotationen in Berechtigungen unter Linux
chmod o>
Jetzt würden Sie ein „+“ eingeben, um anzugeben, dass Sie eine Berechtigung hinzufügen.
chmod o+>
Dann geben Sie ein „x“ ein, um anzugeben, dass Sie die Ausführungsberechtigung hinzufügen.
chmod o+x>
Geben Sie abschließend an, welche Datei Sie ändern möchten.
chmod o+x xyz.txt>
Sie können die Änderung im Bild unten sehen.
chmod o+x xyz.txt
Sie können auch mehrere Berechtigungen gleichzeitig ändern. Wenn Sie beispielsweise jedem alle Berechtigungen entziehen möchten, würden Sie Folgendes eingeben:
chmod ugo-rwx xyz.txt>
Der obige Code entzieht allen Benutzern (u), Gruppen (g) und anderen (o) für die Datei xyz.txt alle Berechtigungen zum Lesen (r), Schreiben (w) und Ausführen (x), was dazu führt.
Mehrfachverwendung
Ein weiteres Beispiel könnte folgendes sein:
chmod ug+rw,o-x abc.mp4>
Der obige Code fügt sowohl dem Benutzer (u) als auch der Gruppe (g) die Leseberechtigung (r) und die Schreibberechtigung (w) hinzu und entzieht anderen (o) die Ausführungsberechtigung (x) für die Datei abc.mp4.
Etwas wie das:
chmod ug=rx,o+r abc.c>
weist sowohl dem Benutzer (u) als auch der Gruppe (g) Leseberechtigungen (r) und Ausführungsberechtigungen (x) zu und fügt anderen Leseberechtigungen für die Datei abc.c hinzu.
Es gibt zahlreiche Kombinationen von Dateiberechtigungen, die Sie aufrufen, widerrufen und zuweisen können. Sie können einige auf Ihrem ausprobieren Linux-System .
Sie können auch solche Oktalschreibweisen verwenden.
Oktalnotationen
Verwendung der Oktalnotationstabelle anstelle von „r“, „w“ und „x“. Jede Ziffern-Oktalschreibweise kann für jede der Gruppen „u“, „g“ oder „o“ verwendet werden.
Die folgende Arbeit ist also dieselbe.
chmod ugo+rwx [file_name] chmod 777 [file_name]>
Beide gewähren der gesamten Gruppe vollständige Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen (Code=7).
Dasselbe ist hier der Fall.
chmod u=r,g=wx,o=rx [file_name] chmod 435 [file_name]>
Beide Codes gewähren dem Benutzer die Berechtigung zum Lesen (Code=4), zum Schreiben und Ausführen (Code=3) für die Gruppe und zum Lesen und Ausführen (Code=5) für andere.
Und selbst das…
chmod 775 [file_name] chmod ug+rwx,o=rx [file_name]>
Beide Befehle gewähren dem Benutzer und der Gruppe alle Berechtigungen (Code=7), für andere Lese- und Ausführungsberechtigungen (Code=5).
So legen Sie Dateiberechtigungen unter Linux fest – FAQs
Wie ändere ich Dateiberechtigungen in Linux über die Befehlszeile?
Um Dateiberechtigungen unter Linux zu ändern, können Sie die Datei „
chmod`>Befehl gefolgt von den gewünschten Berechtigungseinstellungen.Zum Beispiel:
If we want to>Gewährt dem Eigentümer Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen sowie der Gruppe und anderen Lese- und Ausführungsberechtigungen.chmod 755 filename>
Kann ich Dateiberechtigungen für mehrere Dateien gleichzeitig ändern?
Ja, Sie können Dateiberechtigungen für mehrere Dateien gleichzeitig ändern, indem Sie Platzhalter mit dem ` verwenden
chmod`>Befehl.Zum Beispiel, um Lese- und Schreibberechtigungen für den Eigentümer und Nur-Lese-Berechtigungen für die Gruppe und andere für alle Textdateien im Verzeichnis festzulegen.
chmod 644 *.txt>
Wie ändere ich den Eigentümer einer Datei unter Linux?
Um den Besitzer einer Datei zu ändern, können Sie die `
chown`>Befehl.Beispiel: Wenn wir den Eigentümer in „Newowner“ und die Gruppe in „Newsgroup“ ändern möchten.
chown newowner:newgroup filename>
Was sind die symbolischen und oktalen Darstellungen in Dateiberechtigungen?
Dateiberechtigungen können sowohl in symbolischer (z. B. u=rw, g=r, o=r) als auch oktaler (z. B. 644) Darstellung ausgedrückt werden. Symbolische Darstellungen bieten eine intuitivere Möglichkeit, Berechtigungen anzugeben, während oktale Darstellungen ein prägnantes numerisches Format bieten.
Wie kann ich die Berechtigungen für alle Dateien und Verzeichnisse in einem Verzeichnis rekursiv ändern?
Um Berechtigungen rekursiv zu ändern, verwenden Sie die `
-R`>Option mit dem `chmod`>Befehl.Beispiel: Wenn wir Ausführungsberechtigungen für den Besitzer, Lese- und Ausführungsberechtigungen für die Gruppe und keine Berechtigungen für andere wünschen, wenden wir diese Änderungen auf alle Dateien und Unterverzeichnisse innerhalb des angegebenen Verzeichnisses an.
chmod -R 750 directory>
Abschluss
In diesem Artikel haben wir besprochen, wie man die Dateiberechtigung unter Linux ändert, was für die Sicherheit von entscheidender Bedeutung ist. Der Mehrbenutzercharakter des Systems erfordert ein differenziertes Verständnis der Lese-, Schreib- und Ausführungsberechtigungen für Eigentümer, Gruppen und andere. Derchmod>Der Befehl ermöglicht eine präzise Steuerung und ermöglicht es Benutzern, Berechtigungen symbolisch oder über Oktalwerte zu ändern. Wesentliche Befehle wiechown>Eigentümerwechsel ermöglichen. Unabhängig davon, ob der Zugriff gewährt oder widerrufen wird, müssen Benutzer Vorsicht walten lassen, insbesondere bei der Anwendung universeller Berechtigungen. Die Beherrschung von Dateiberechtigungen ist für die Aufrechterhaltung eines sicheren und organisierten Linux-Systems von grundlegender Bedeutung.