Wie wir alle wissen, ist Linux ein Multitasking- und Mehrbenutzersystem. Dadurch können mehrere Prozesse gleichzeitig ablaufen, ohne dass sie sich gegenseitig stören. Der Prozess ist eines der wichtigen Grundkonzepte des Linux-Betriebssystems. Ein Prozess ist eine ausführende Instanz eines Programms, das verschiedene Aufgaben innerhalb des Betriebssystems ausführt.
Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Prozess unter Linux?
- Listen Sie laufende Prozesse unter Linux auf
- 1. Der Befehl „ps“ zum Auflisten laufender Prozesse unter Linux
- 2. Der „top“-Befehl zum Auflisten laufender Prozesse unter Linux
- 3. Der Befehl „htop“ zum Auflisten laufender Prozesse unter Linux
- 4. Der Befehl „atop“ zum Auflisten laufender Prozesse unter Linux
- 5. Der Befehl „pgrep“ zum Suchen von Prozess-IDs unter Linux
Was ist ein Prozess unter Linux?
Unter Linux ist ein Prozess eine laufende Instanz eines Programms. Wenn Sie ein Programm ausführen, wird es zu einem Prozess, einer unabhängigen, ausführenden Einheit mit eigenem Speicherplatz. Jedem Prozess wird eine eindeutige Kennung zugewiesen, die Prozess-ID (PID). Prozesse sind für das Funktionieren des Betriebssystems von grundlegender Bedeutung und spielen eine entscheidende Rolle beim Multitasking, da sie es dem Computer ermöglichen, mehrere Aufgaben gleichzeitig auszuführen.
Listen Sie laufende Prozesse unter Linux auf
Wir können mehrere Befehle verwenden, um die laufenden Prozesse unter Linux aufzulisten PS , Spitze , htop , Und oben auf Befehle unter Linux. Wir können auch eine Kombination von Befehlen verwenden, um die laufenden Prozesse unter Linux aufzulisten.
1. Der Befehl „ps“ zum Auflisten laufender Prozesse unter Linux
Das ` ps`> Der Befehl steht für „Prozessstatus“ und ist wie ein Computertool, mit dem Sie sehen können, was auf Ihrem Linux-Computer passiert. Stellen Sie sich vor, Ihr Computer führt mehrere Dinge gleichzeitig aus, beispielsweise führt er verschiedene Programme oder Apps aus. Dies sind die Prozesse und die ` ps`> Mit dem Befehl können Sie einen kurzen Blick darauf werfen. Wenn Sie es ohne besondere Anweisungen verwenden, werden Ihnen die Prozesse angezeigt, die mit dem Fenster oder Bildschirm verbunden sind, den Sie gerade verwenden. Aber hier wird es interessant: Sie können das machenps>Der Befehl zeigt Ihnen genau das, was Sie wissen möchten, indem er ihm spezielle Anweisungen, sogenannte Optionen, gibt. Mit diesen Optionen können Sie die angezeigten Informationen anpassen, z. B. herausfinden, welche Programme die meiste Computerleistung verbrauchen, oder überprüfen, was ein bestimmter Benutzer tut. Obwohl es Ihnen einen grundlegenden Überblick geben kann, ist dasps>Die wahre Stärke von Command liegt darin, dass Sie genau auswählen können, welche Details Sie über die Prozesse auf Ihrem Computer sehen möchten.
Syntax des Befehls „ps“ unter Linux
Derps>Der Befehl liefert eine Momentaufnahme der aktuellen Prozesse auf Ihrem System. Die grundlegende Syntax lautet wie folgt:
ps [options]>
Ohne Optionen, ` ps`> Zeigt Informationen zu den Prozessen an, die mit der aktuellen Terminalsitzung verknüpft sind. Um jedoch das volle Potenzial des „ auszuschöpfen ps`> Befehl können verschiedene Optionen verwendet werden, um die Ausgabe anzupassen.
Optionen für den Befehl „ps“ zum Auflisten laufender Prozesse unter Linux
Einige häufig verwendete Optionen
| Optionen | Beschreibung |
|---|---|
| | Listen Sie alle ruinierenden Prozesse für alle Benutzer auf. |
| | Listet alle Prozesse im gesamten System auf und bietet einen vollständigen Überblick über laufende Aufgaben und Programme. |
| für jedes Typoskript | Listen Sie alle Prozesse auf, mit Ausnahme von Sitzungsleitern (Instanzen, bei denen die Prozess-ID mit der Sitzungs-ID übereinstimmt) und Prozessen, die keinem Terminal zugeordnet sind. |
| | Listet alle Prozesse außer Sitzungsleitern auf und bietet eine gefilterte Ansicht der auf dem System ausgeführten Prozesse. |
| | Listet alle Prozesse auf, mit Ausnahme derjenigen, die bestimmte benutzerdefinierte Bedingungen erfüllen. |
| | Zeigt die Hierarchie von Prozessen in einem visuellen ASCII-Kunstformat an und veranschaulicht die Eltern-Kind-Beziehungen. |
| | Stellt die Ausgabe im Jobformat dar und stellt detaillierte Informationen wie Prozess-ID, Sitzungs-ID und Befehl bereit. |
| | Listet alle mit dem aktuellen Terminal verbundenen Prozesse auf und hilft so, sich auf Aufgaben zu konzentrieren, die sich auf ein bestimmtes Terminal beziehen. |
| | Listet nur laufende Prozesse auf, was zur Überwachung der Systemleistung nützlich ist. |
| | Erweitert die Ausgabe um zusätzliche Informationen wie CPU- und Speicherauslastung. |
| | Gibt einen Benutzernamen an und listet die mit diesem Benutzer verbundenen Prozesse auf. |
| | Enthält Prozesse ohne TTY und zeigt Hintergrundprozesse an, die nicht an eine bestimmte Terminalsitzung gebunden sind. |
1) Einfache Prozessauswahl: Zeigt die Prozesse für die aktuelle Shell an –
ps>

Listen Sie laufende Prozesse unter Linux auf
Das Ergebnis enthält vier Informationsspalten. Wo,
- PID – die eindeutige Prozess-ID
- TTY – Terminaltyp, an dem der Benutzer angemeldet ist
- ZEIT - CPU-Menge in Minuten und Sekunden, die der Prozess ausgeführt hat
- CMD – Name des Befehls, der den Prozess gestartet hat.
Notiz - Manchmal, wenn wir hinrichten PS Wenn Sie den Befehl eingeben, wird die ZEIT als 00:00:00 angezeigt. Dabei handelt es sich um nichts anderes als die gesamte kumulierte CPU-Auslastungszeit für einen beliebigen Prozess, und 00:00:00 zeigt an, dass der Kernel bisher keine CPU-Zeit bereitgestellt hat. Im obigen Beispiel haben wir festgestellt, dass für Bash keine CPU-Zeit angegeben wurde. Dies liegt daran, dass Bash nur ein übergeordneter Prozess für verschiedene Prozesse ist, die Bash für ihre Ausführung benötigen, und Bash selbst bisher keine CPU-Zeit beansprucht.
2) Alle laufenden Prozesse unter Linux anzeigen.
Um alle laufenden Prozesse anzuzeigen, verwenden Sie eine der folgenden Optionen mit dem ` ps`> Befehl:
ps -A>

ps -Eine Option zum Anzeigen aller laufenden Prozesse unter Linux
ps -e>

ps -e Option zum Anzeigen aller laufenden Prozesse unter Linux
3) Listen Sie Prozesse auf, die nicht mit einem Terminal in Linux verknüpft sind
Alle Prozesse anzeigen, mit Ausnahme der Sitzungsleiter und Prozesse, die keinem Terminal zugeordnet sind.
ps -a>

ps -a Option zum Auflisten laufender Prozesse unter Linux
Notiz -
Sie denken vielleicht: Was ist ein Sitzungsleiter? Jeder Prozessgruppe wird eine eindeutige Sitzung zugewiesen. Der Sitzungsleiter ist also ein Prozess, der andere Prozesse in Gang setzt. Die Prozess-ID des ersten Prozesses einer Sitzung ähnelt der Sitzungs-ID.
4) Listen Sie alle Prozesse außer Sitzungsleitern in Linux auf
Ein Sitzungsleiter ist ein Prozess, der andere Prozesse initiiert. Prozesse außer Sitzungsleitern anzeigen:
ps -d>

ps -d Option zum Auflisten laufender Prozesse unter Linux
5) Alle Prozesse auflisten, außer denen, die die angegebenen Bedingungen erfüllen (die Auswahl wird negiert)
Beispiel - Wenn Sie nur Sitzungsleiter und Prozesse sehen möchten, die keinem Terminal zugeordnet sind. Dann renne
ps -a -N OR ps -a --deselect>
6) Listen Sie alle mit diesem Terminal in Linux verbundenen Prozesse auf
ps -T>

ps -T Option zum Auflisten laufender Prozesse unter Linux
7) Alle Prozesse anzeigen, die Ihnen gehören
Prozesse, d. h. dieselbe EUID wie ps, was bedeutet, dass der Befehl ps ausgeführt wird, in diesem Fall Root –
ps -x>

ps -x Option zum Auflisten laufender Prozesse unter Linux
Selen-Tutorial
8) Prozessauswahl nach Liste
Hier besprechen wir, wie man mit Hilfe des ps-Befehls die Liste der spezifischen Prozesse erhält. Diese Optionen akzeptieren ein einzelnes Argument in Form einer durch Leerzeichen oder Kommas getrennten Liste. Sie können mehrfach verwendet werden.
Zum Beispiel:
ps -p '1 2' -p 3,4>
9) Wählen Sie Prozesse nach Befehlsname aus
Dadurch werden die Prozesse ausgewählt, deren ausführbarer Name in cmdlist angegeben ist. Möglicherweise kennen Sie die Prozess-ID nicht und mit diesem Befehl ist die Suche einfacher.
Syntax :
ps -C command_name>
Beispiel :
ps -C systemd>

ps -C Option zum Auflisten laufender Prozesse unter Linux
10) Wählen Sie nach Gruppen-ID oder Name aus
Die Gruppen-ID identifiziert die Gruppe des Benutzers, der den Prozess erstellt hat.
Syntax:
ps -G group_name ps --Group group_name>
Beispiel :
ps -G root>
Nach Gruppen-ID anzeigen:
ps -g 1>

Prozesse nach Prozess-ID anzeigen:
Syntax:
ps p process_id ps -p process_id ps --pid process_id>
Beispiel:
ps p 27223>
Sie können mehrere Prozesse anzeigen, indem Sie mehrere Prozess-IDs angeben, getrennt durch Leerzeichen oder Komma –
Beispiel :
ps -p 1 904 27223>
Hier haben wir drei Prozess-IDs erwähnt – 1, 904 und 27223, die durch Leerzeichen getrennt sind.
2. Der „top“-Befehl zum Auflisten laufender Prozesse unter Linux
Unter Linux ist die `top`>command ist ein dynamisches und interaktives Tool, das Echtzeitinformationen über Systemprozesse bereitstellt. Es bietet einen umfassenden Überblick über laufende Prozesse, Systemressourcennutzung und andere kritische Systemmetriken. In diesem Artikel wird untersucht, wie Sie das effektiv nutzen könnentop>Befehl zur Überwachung und Verwaltung von Prozessen.
Starttop>
Um das zu startentop>Befehl, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie einfach Folgendes ein:
top>

Listen Sie oben alle Prozesse auf, die unter Linux ausgeführt werden
Prozessbezogene Informationen, einschließlich:
-
PID>: Prozess ID -
USER>: Eigentümer des Prozesses -
PR>: Priorität -
NI>: Schönes Preis-Leistungs-Verhältnis -
VIRT>: Nutzung des virtuellen Speichers -
RES>: Residente Satzgröße (nicht ausgelagerter physischer Speicher verwendet) -
SHR>: Geteilte Erinnerung -
S>: Prozessstatus (S: Schlafend, R: Läuft, I: Leerlauf) -
%CPU>: Prozentsatz der CPU-Auslastung -
%MEM>: Prozentsatz der Speichernutzung -
TIME+>: Gesamt-CPU-Zeit -
COMMAND>: Befehls- oder Prozessname
3. Der Befehl „htop“ zum Auflisten laufender Prozesse unter Linux
`htop`> ist ein interaktiver Prozessbetrachter für Linux, der eine optisch ansprechende und funktionsreiche Alternative zum herkömmlichen ` bietet top`> Befehl. Es ermöglicht Benutzern die Überwachung und Verwaltung von Systemprozessen in Echtzeit über eine benutzerfreundliche Oberfläche. Dieser Leitfaden zeigt die Verwendung ` htop`> um laufende Prozesse auf einem Linux-System aufzulisten.
htop installieren
Vor Gebrauchhtop>, stellen Sie sicher, dass es auf Ihrem System installiert ist. Verwenden Sie den für Ihre Linux-Distribution relevanten Paketmanager:
Debian/Ubuntu:
sudo apt-get install htop>
Red Hat/CentOS:
sudo dnf install htop>
htop wird gestartet
Startenhtop>, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie Folgendes ein:
htop>

Listen Sie alle unter Linux ausgeführten Prozesse in htop auf
Prozessbezogene Informationen, einschließlich:
-
PID>: Prozess ID -
USER>: Eigentümer des Prozesses -
PRI>: Priorität -
NI>: Schönes Preis-Leistungs-Verhältnis -
VIRT>: Nutzung des virtuellen Speichers -
RES>: Residente Satzgröße (nicht ausgelagerter physischer Speicher verwendet) -
SHR>: Geteilte Erinnerung -
S>: Prozessstatus (S: Schlafend, R: Läuft, I: Leerlauf) -
CPU%>: Prozentsatz der CPU-Auslastung -
MEM%>: Prozentsatz der Speichernutzung -
TIME+>: Gesamt-CPU-Zeit -
Command>: Befehls- oder Prozessname
4. Der Befehl „atop“ zum Auflisten laufender Prozesse unter Linux
`atop`> ist ein leistungsstarker und interaktiver System- und Prozessmonitor für Linux, der detaillierte Informationen über Systemressourcen und -prozesse bereitstellt. Diese Anleitung veranschaulicht die Verwendung von „ atop`> Befehl, um laufende Prozesse aufzulisten und die Systemaktivität zu überwachen.
htop installieren
Vor der Verwendung einestop>, stellen Sie sicher, dass es auf Ihrem System installiert ist. Verwenden Sie den für Ihre Linux-Distribution relevanten Paketmanager:
Debian/Ubuntu:
sudo apt-get install atop>
Red Hat/CentOS:
sudo dnf install atop>
Oben starten
Startenatop>, öffnen Sie ein Terminal und geben Sie Folgendes ein:
atop>

Listen Sie alle Prozesse auf, die unter Linux ausgeführt werden
Prozessbezogene Informationen, einschließlich:
- PID: Prozess ID
- SYSCPU: System-CPU-Zeit
- USRCPU: Benutzer-CPU-Zeit
- VGROW: Wachstum des virtuellen Speichers
- RGROW: Wachstum des Residentgedächtnisses
- ARTIKEL: Echte Benutzer-ID
- EUID: Effektive Benutzer-ID
- ST: Prozessstatus
- AUSSCHLIESSLICH: Exit-Code
- THR: Anzahl der Themen
- S : Prozessstatus
- CPUNR: CPU-Nummer
- CPU : Gesamt-CPU-Auslastung
- CMD: Befehls- oder Prozessname
5. Der Befehl „pgrep“ zum Suchen von Prozess-IDs unter Linux
Das ` pgrep`> Der Befehl unter Linux ist ein nützliches Tool zum Suchen und Auflisten von Prozess-IDs (PIDs) basierend auf verschiedenen Kriterien. Es vereinfacht die Identifizierung laufender Prozesse, insbesondere bei der Suche nach mehreren Instanzen oder Prozessen, die bestimmten Attributen zugeordnet sind.
Grundlegende Verwendung
Um die PID eines Prozesses zu finden mitpgrep>können Sie die folgende Syntax verwenden:
Netzwerkarchitektur
pgrep [options] pattern>
Verwenden Sie beispielsweise den folgenden Befehl, um nach „ systemd` Verfahren:
pgrep systemd>

Prozess-ID finden
Beispiel: Die Verwendung der PID 291 liefert Informationen über die systemd Verfahren:

Prozess-ID finden
Abschluss
In diesem Artikel haben wir besprochen, wie man laufende Prozesse unter Linux auflistet. Prozesse sind für Multitasking von entscheidender Bedeutung und werden durch eine eindeutige Prozess-ID (PID) identifiziert. Verschiedene Befehle wieps>,top>,htop>,atop>, Undpgrep>Helfen Sie dabei, diese Prozesse aufzulisten und zu verwalten. Zum Beispiel,ps>Bietet eine Momentaufnahme der Prozesse, währendtop>Undhtop>bieten Echtzeitüberwachung.atop>gibt detaillierte Einblicke undpgrep>findet Prozesse anhand von Kriterien. Mit diesen Befehlen können Benutzer Prozesse in einem Linux-System verstehen, überwachen und steuern und so ein effizientes Multitasking und Ressourcenmanagement gewährleisten.