
Wie viele Ozeane gibt es?
Ein Ozean ist ein riesiger, miteinander verbundener Salzwasserkörper, der über 70 % der Erdoberfläche bedeckt und eine entscheidende Rolle bei der Regulierung des Klimas und der Wetterverhältnisse auf dem Planeten spielt, eine vielfältige Vielfalt an Meereslebewesen unterstützt und zahlreiche wirtschaftliche und soziale Vorteile bietet menschliche Populationen. Es handelt sich um ein einzigartiges und komplexes Ökosystem, das durch physikalische, chemische und biologische Prozesse geprägt ist und sich im Laufe der Zeit ständig verändert.
Das Wort Ozean kommt vom griechischen Wort ōkeanós, was Ozean oder großes Meer bedeutet. Dieses Wort leitet sich vom altgriechischen Wort ōkeán ab, was Bach oder Wasser bedeutet. Das Wort „Ozean“ wurde im Englischen erstmals im 14. Jahrhundert verwendet und bezeichnete die riesige Salzwassermasse, die die Kontinente umgibt. Es wird angenommen, dass es über das lateinische Wort Oceanus in die englische Sprache gelangt ist, das wiederum vom griechischen Wort ōkeanós entlehnt wurde. Das Wort hat auch eine Verbindung zum antiken griechischen Gott Okeanos, der als Gott des Ozeans und Personifikation des Meeres galt.
Die Definition eines Ozeans kann je nach Quelle und Kontext variieren. Zu den häufig verwendeten Kriterien zur Definition eines Ozeans gehören jedoch:
- Größe: Unter Ozeanen versteht man typischerweise große Salzwasserkörper, die einen erheblichen Teil der Erdoberfläche bedecken. Sie sind im Allgemeinen größer als Meere und andere kleinere Gewässer.
- Standort: Ozeane werden typischerweise anhand ihrer Lage definiert, beispielsweise der Atlantische Ozean, der Pazifische Ozean und der Indische Ozean.
- Hydrographische Kriterien: Einige Quellen definieren Ozeane anhand ihrer physikalischen und chemischen Eigenschaften wie Temperatur, Salzgehalt und Tiefe. Beispielsweise wird der Weltozean als das gesamte Salzwasser der Erde definiert, unabhängig von seinem Standort.
- Geografische Kriterien: Ozeane werden auch anhand ihrer geografischen Merkmale definiert, beispielsweise ihrer Küstenlinien, Inseln und anderen Merkmalen, die mit Ozeanen verbunden sind.
- Historische Bedeutung: Ozeane wurden traditionell auf der Grundlage ihrer historischen Bedeutung und Nutzung definiert, beispielsweise als die fünf Ozeane Atlantik, Indischer Ozean, Südlicher Ozean, Arktis und Pazifik
Wie viele Ozeane gibt es auf der Welt?
Ab Anfang 1915 begann National Geographic (NOAA) mit der Erstellung von Karten. Es hat vier Ozeane auf der Welt identifiziert; Die Namen dieser Ozeane sind der Atlantische, Pazifik, Indische und Arktische Ozean. Zu Beginn des 20. Jahrhunderts nannten einige Ozeanographen das Meeresgebiet um die Antarktis Südlicher Ozean. Der Südliche (Antarktische) Ozean wird inzwischen von den meisten Ländern, darunter den Vereinigten Staaten und National Geographic, als Fünfter Ozean anerkannt und im Jahr 2021 offiziell zum Fünften Ozean erklärt. Der Südliche Ozean wird vom US Geographical Board als Körperschaft anerkannt Wassermenge, die sich von der Küste der Antarktis bis zum 60. Grad südlicher Breite ausbreitet. Die Grenzen des Südpolarmeeres wurden der International Hydrographic Organization (IHO) im Jahr 2000 vorgeschlagen. Allerdings akzeptieren nicht alle Länder diese Grenzwertempfehlung, weshalb sie noch von den Mitgliedern der IHO genehmigt werden muss.
Die Klassifizierung basiert auf ihrer Lage, Größe und historischen Bedeutung. Der Atlantische Ozean liegt zwischen Europa und Afrika auf der einen und Amerika auf der anderen Seite. Der Indische Ozean liegt zwischen Afrika, Asien und Australien. Der Südliche Ozean liegt in der Nähe der Antarktis. Der Arktische Ozean liegt im hohen Norden und umgibt die Arktis. Der Pazifische Ozean ist der größte und tiefste der fünf Ozeane und liegt zwischen Asien und Australien auf der einen Seite und Amerika auf der anderen Seite.
vollständige Form pvr
Der Ozean ist auch ein Hauptmotor der Weltwirtschaft. Er transportiert über 90 % des Welthandels und beherbergt 40 % der Menschen, die im Umkreis von 100 km um die Küste leben. Aus diesem Grund hat der Ozean einen großen Einfluss auf das Wetter, die Temperatur und die Nahrungsverfügbarkeit für Menschen und andere Organismen. Noch nie hat der Mensch mehr als 80 % des Ozeans kartiert, erforscht oder auch nur gesehen.
Liste aller fünf Ozeane der Welt
Auf der Welt gibt es hauptsächlich fünf Ozeane, die etwa 70 % der gesamten Erdoberfläche einnehmen. Die drei Hauptbewegungen des Meerwassers sind Wellen, Gezeiten und Meeresströmungen.
Im Folgenden sind die fünf Ozeane des Planeten Erde aufgeführt:
- Pazifik See
- Atlantischer Ozean
- Indischer Ozean
- arktischer Ozean
- Antarktischer Ozean
1. Pazifischer Ozean:
- Der Pazifische Ozean ist der größte und tiefste der fünf Ozeane. Es bedeckt mehr als 60 Millionen Quadratmeilen oder etwa ein Drittel der Erdoberfläche. Es liegt zwischen Asien und Australien auf der einen und Amerika auf der anderen Seite und erstreckt sich vom Polarkreis im Norden bis zum Polarkreis im Süden. Der Pazifische Ozean grenzt an viele Länder und Gebiete, darunter die Vereinigten Staaten, Kanada, Mexiko, China, Japan, Australien und Neuseeland.
- Der Pazifische Ozean ist auch für seine vielen Inseln bekannt, darunter die Hawaii-Inseln, die Philippinen sowie die Inseln Mikronesien und Polynesien. Der Ozean enthält auch den tiefsten Punkt der Welt, das Challenger Deep im Marianengraben, der eine Tiefe von etwa 36.070 Fuß erreicht.
- Der Name Prashant ist eine Form des Friedens. Der Pazifische Ozean wurde im Jahr 1520 von Ferdinand Magellan benannt, als er an einem ruhigen Gewässer des Ozeans vorbeikam. Der Name des Ozeans leitet sich vom lateinischen Wort Pacificus ab
- Dieser Ozean wird durch den Äquator in zwei Ozeane geteilt, den Nordpazifik und den Südpazifik. Obwohl der südliche Teil des Pazifischen Ozeans offiziell als Teil des Antarktischen Südlichen Ozeans betrachtet wird, wird davon ausgegangen, dass der Pazifische Ozean zwischen 63,8 und 70 Millionen Quadratmeilen und auch zwischen 165,2 und 181,3 Millionen Quadratkilometer groß ist, wobei die umliegenden Meere ausgenommen sind. Der Pazifische Ozean umfasst etwa 46 % der Wasseroberfläche der Erde und etwa 32 % ihrer gesamten Oberfläche. Die durchschnittliche Tiefe dieses Ozeans beträgt 14.040 Fuß (4.280 m).
2. Atlantischer Ozean
- Der Atlantische Ozean ist einer der fünf Weltmeere und liegt zwischen Europa und Afrika auf der einen und Amerika auf der anderen Seite. Mit einer Fläche von etwa 41 Millionen Quadratmeilen ist er der zweitgrößte der fünf Ozeane. Es bedeckt etwa 20 % der Erdoberfläche und etwa 29 % der Wasseroberfläche. Der Atlantische Ozean erstreckt sich vom Polarkreis bis zur Antarktis in Längsrichtung in einem langen, S-förmigen Becken zwischen Amerika im Westen und Eurasien und Afrika im Osten. Der Ozean grenzt an viele Länder, darunter die Vereinigten Staaten, Kanada, Brasilien, Argentinien und mehrere Länder in Europa und Afrika.
- Der Atlantische Ozean verfügt über viele wichtige Schifffahrtswege sowie mehrere große Häfen, darunter New York, Miami, Rotterdam und London. Es enthält auch mehrere Inseln, wie die Azoren, die Kanarischen Inseln und die Karibischen Inseln. Der Ozean ist auch die Heimat vieler Fisch-, Wal- und Delfinarten sowie von Seevögeln und Meeresschildkröten.
- Darüber hinaus spielt der Atlantische Ozean auch eine wichtige Rolle in der Weltwirtschaft, da er eine wichtige Öl-, Erdgas- und Fischereiquelle sowie ein wichtiger Transportweg für Güter und Menschen ist.
3. Indischer Ozean
- Der Indische Ozean ist einer der fünf Weltmeere und liegt zwischen Afrika, Asien und Australien. Mit einer Fläche von etwa 28 Millionen Quadratmeilen ist er der drittgrößte der fünf Ozeane. Der Ozean grenzt an viele Länder, darunter Indien, Sri Lanka, Pakistan, Indonesien und mehrere Länder in Afrika, wie Somalia und Tansania.
- Der Indische Ozean ist für seine vielen Inseln bekannt, darunter die Malediven, die Seychellen sowie die Andamanen- und Nikobareninseln. Der Ozean beherbergt auch eine vielfältige Vielfalt an Meereslebewesen, darunter Fische, Wale, Delfine und viele Arten von Seevögeln und Meeresschildkröten.
- Der Indische Ozean spielt eine wichtige Rolle im globalen Klima- und Wettergeschehen, insbesondere durch die Monsunwinde, die in vielen Teilen Asiens, Afrikas und Australiens Regen bringen. Der Ozean hat auch eine reiche kulturelle und historische Bedeutung, da er im Laufe der Geschichte Schauplatz vieler wichtiger Handelsrouten und Reiche war.
- Darüber hinaus spielt der Indische Ozean auch eine wichtige Rolle in der Weltwirtschaft, da er eine wichtige Öl-, Erdgas- und Fischereiquelle sowie ein wichtiger Transportweg für Güter und Menschen ist. Der Ozean ist auch für seine wunderschönen Strände, Korallenriffe und seine Artenvielfalt im Meer bekannt, was ihn zu einem beliebten Touristenziel macht.
4. Arktischer Ozean
- Der Arktische Ozean ist einer der fünf Weltmeere und liegt im hohen Norden rund um die Arktis. Er ist der kleinste und flachste der fünf Ozeane und erstreckt sich über etwa 5 Millionen Quadratmeilen. Der Ozean grenzt an mehrere Länder, darunter Russland, Kanada, die Vereinigten Staaten (über Alaska), Norwegen und Dänemark (über Grönland).
- Der Arktische Ozean ist für seine einzigartigen Umwelteigenschaften bekannt, darunter seine Meereisbedeckung und das Vorhandensein des Eisbeutels des Arktischen Ozeans. Es ist auch die Heimat einer vielfältigen Vielfalt an Meereslebewesen, darunter Fische, Wale, Delfine und viele Arten von Seevögeln und Meeressäugern wie Walrosse und Eisbären.
- Der Arktische Ozean ist etwa 4000 km lang und 2400 km breit, also ungefähr so groß wie das Festland der USA. Es ist vollständig vom Polarkreis umschlossen, verfügt über tiefe Becken (4500 m), die sich am langsamsten erstreckenden Rücken der Welt und etwa 15 % der Schelfmeere der Welt; Die Fläche des Arktischen Schelfs beträgt etwa die Hälfte der Fläche des tiefen Arktischen Beckens.
5. Antarktis/Südlicher Ozean
- Der Antarktische Ozean, auch Südlicher Ozean genannt, ist der Ozean, der die Antarktis umgibt. Er gehört nicht zu den fünf traditionell anerkannten Ozeanen. Einige Quellen betrachten es jedoch als einen separaten Ozean, während andere es als Teil der Antarktis und des Südlichen Ozeans betrachten. Der Antarktische Ozean ist der viertgrößte der fünf Ozeane und umfasst etwa 20 Millionen Quadratmeilen.
- Der Antarktische Ozean ist bekannt für seine extrem kalten Temperaturen und rauen Bedingungen sowie für seine einzigartige Unterwasserwelt, darunter Pinguine, Robben und Wale. Es ist auch die Heimat vieler Fisch-, Krill- und Planktonarten, die die Grundlage des Nahrungsnetzes für viele Meerestiere bilden. Der Antarktische Ozean spielt eine wichtige Rolle im globalen Klima- und Wettergeschehen, insbesondere durch den Antarktischen Zirkumpolarstrom, der die stärkste Meeresströmung auf der Erde ist.
- Im Jahr 2000 erkannte die Internationale Hydrographische Organisation (IHO) den Südpolarmeer offiziell als vierten Ozean an, der vom Atlantischen, Indischen und Pazifischen Ozean getrennt ist, und definierte seine Grenzen so, dass er sich von der Küste der Antarktis bis zum 60. Grad südlicher Breite erstreckt. Zuvor war der Südpolarmeer nicht offiziell als separater Ozean anerkannt und galt als Teil der Gewässer der südlichen Hemisphäre.
Größter und kleinster Ozean
- Der Pazifische Ozean ist für seine enorme Größe und die große Anzahl verstreuter Inseln bekannt. Es grenzt an Asien, Nordamerika, Südamerika und Australien und ist über die schmale Magellanstraße und die Drake-Passage mit dem Atlantischen Ozean verbunden. Der Name des Ozeans leitet sich vom lateinischen Wort Pacificus ab, was „friedlich“ bedeutet, da das Wasser des Pazifiks im Vergleich zu anderen Ozeanen relativ ruhig ist. Der Pazifische Ozean ist auch für sein reiches Meeresleben bekannt, darunter Wale, Delfine und viele verschiedene Fischarten.
- Der Atlantische Ozean, der zweitgrößte, liegt zwischen Afrika, Europa, Südamerika und Nordamerika. Es ist durch Amerika vom Pazifischen Ozean getrennt und durch die schmale Straße von Gibraltar mit dem Indischen Ozean verbunden. Der Name Atlantik kommt vom griechischen Wort Atlantis, was Atlasmeer bedeutet, und bezieht sich auf den Titanen der griechischen Mythologie, der den Himmel stützen soll. Der Atlantische Ozean ist für seine starken Strömungen und heftigen Stürme wie Hurrikane bekannt.
- Der Indische Ozean ist der drittgrößte Ozean der Welt und liegt zwischen Afrika, Asien und Australien. Es ist über die Meerenge von Gibraltar und das Rote Meer mit dem Atlantischen Ozean und über den Antarktischen Zirkumpolarstrom mit dem Südpolarmeer verbunden. Der Indische Ozean ist bekannt für sein warmes Wasser und sein vielfältiges Meeresleben, darunter Korallenriffe, Wale, Delfine und viele verschiedene Fischarten.
- Der Südliche Ozean oder Antarktische Ozean ist der viertgrößte Ozean der Welt und umgibt die Antarktis. Der Südpolarmeer ist bekannt für sein kaltes, raues Wasser und seine einzigartige Unterwasserwelt, darunter Pinguine, Robben und Wale. Im Südpolarmeer leben außerdem viele verschiedene Fisch- und Krillarten, die für viele Meerestiere wichtige Nahrungsquellen darstellen. Es ist auch für seine starken Winde und starken Strömungen bekannt.
- Der Arktische Ozean ist der kleinste und flachste der fünf Ozeane und liegt rund um den Nordpol. Der Arktische Ozean ist größtenteils von Eis bedeckt und für seine eisigen Temperaturen und rauen Bedingungen bekannt. Es grenzt an Nordamerika, Europa und Asien und ist über die schmale Grönlandsee und die Barentssee mit dem Atlantischen Ozean verbunden. Der Arktische Ozean ist die Heimat einer Vielzahl von Meereslebewesen, darunter Eisbären, Walrosse, Robben und Wale.
Abschluss
Die Ozeane haben keine eindeutigen physischen Grenzen, da sie alle miteinander verbunden sind und von globalen Meeresströmungen und Wettermustern beeinflusst werden. Diese Unterteilungen basieren auf geografischen und kulturellen Kriterien und wurden von der International Hydrographic Organization (IHO) festgelegt, einer zwischenstaatlichen Organisation, deren Ziel es ist, die Nomenklatur und Darstellung der Gewässer der Erde in Diagrammen und Karten zu standardisieren.
Das IHO hat die Grenzen jedes Ozeans auf der Grundlage einer Kombination aus Küstenmerkmalen, Meeresströmungen und historischer Nutzung definiert. Diese Grenzwerte sind nicht festgelegt und können geändert werden, sobald neue wissenschaftliche Daten verfügbar werden. Beispielsweise erkannte das IHO im Jahr 2000 den Südpolarmeer offiziell als separaten Ozean an, der vom Atlantischen, Indischen und Pazifischen Ozean getrennt ist, und definierte seine Grenzen so, dass sie sich von der Küste der Antarktis bis zum 60. Grad südlicher Breite erstrecken.
Es ist jedoch wichtig zu beachten, dass der Ozean ein zusammenhängendes Gewässer ist und die Trennungen zwischen den Ozeanen größtenteils künstliche Konstrukte sind. Die Ozeane sind alle durch die globalen Meeresströmungen und den Wasserkreislauf miteinander verbunden und die Grenzen zwischen ihnen sind nicht klar definiert.
FAQs zu Ozeanen
Wo liegen die fünf Ozeane der Welt?
Ab Anfang 1915 begann National Geographic mit der Erstellung von Karten. Es hat vier Ozeane auf der Welt identifiziert; Die Namen dieser Ozeane sind Atlantischer, Pazifischer, Indischer und Arktischer Ozean. Ab dem Welttag der Ozeane, dem 8. Juni, wird er als Südlicher Ozean als fünfter Ozean der Welt anerkannt. Es gibt fünf Ozeane, die durch die Kontinente (große Landflächen) getrennt sind, wobei der Atlantische, der Pazifik und der Indische Ozean im Süden durch den Südlichen Ozean verbunden sind. Im Norden liegt der Arktische Ozean.
Welches sind die ersten Ozeane der Welt?
Der Pazifische Ozean ist der größte und erste Ozean der Erde. Der Pazifische Ozean bedeckt mehr als ein Drittel oder 3970 m tief der Erde. Der Marianengraben gilt als der tiefste Ort der Erde und liegt im Pazifischen Ozean. Der Pazifische Ozean hat eine nahezu kreisförmige Form. Es ist von den Kontinenten Asien, Australien sowie Nord- und Südamerika umgeben.
Welcher Ozean ist nach einem Land benannt?
Der Indische Ozean ist der einzige Ozean, der nach Indien benannt ist. Sein Ozean ist nach dem Pazifik und dem Atlantischen Ozean der drittgrößte Ozean der Welt. Die Form des Indischen Ozeans ist etwa dreieckig.
Was ist der drittgrößte Ozean der Welt?
Der Indische Ozean wird als drittgrößter Ozean der ozeanischen Divisionen der Welt bezeichnet und bedeckt etwa 20 % bzw. 70.560.000 km² der Erdoberfläche.