Alle Dateien in einem Linux Das Dateisystem ist in Form eines großen Baums mit der Wurzel „ / „Diese Dateien können basierend auf Ihrer Partitionstabelle auf verschiedenen Geräten verteilt werden. Zunächst wird Ihr übergeordnetes Verzeichnis an diesen Baum angehängt (d. h. angehängt) unter „ / ‘, andere können manuell über die GUI-Schnittstelle (falls verfügbar) oder mit gemountet werden montieren Befehl.
montieren Der Befehl wird verwendet, um das auf einem Gerät gefundene Dateisystem in eine große Baumstruktur einzuhängen( Linux Dateisystem) hat seinen Ursprung bei „ / ‘. Umgekehrt ein weiterer Befehl umount kann verwendet werden, um diese Geräte vom Baum zu trennen.
Inhaltsverzeichnis
- Grundlegendes zu den für Linux verfügbaren Dateisystemen
- So listen Sie aktuell gemountete Dateisysteme unter Linux auf
- So mounten Sie Dateisysteme unter Linux
- Praktische Beispiele zum Mounten von Dateisystemen unter Linux mit verfügbaren Optionen
- Oft gestellte Frage
Grundlegendes zu den für Linux verfügbaren Dateisystemen
Bevor wir uns mit den praktischen Aspekten des Mountens von Dateisystemen befassen, nehmen wir uns einen Moment Zeit, um zu verstehen, welche Dateisysteme auf unserem Linux-System verfügbar sind. Öffnen Sie ein Terminal und verwenden Sie den folgenden Befehl, um die unterstützten Dateisysteme aufzulisten:
cat /proc/filesystems>

Dateisystem verfügbar
MySQL zeigt Benutzer an
Dieser Befehl stellt eine Liste der Dateisystemtypen bereit, die Linux unterstützt. Darüber hinaus können Sie im Handbuch detailliertere Informationen finden:
man filesystems>
Dieses Handbuch enthält Dokumentation zu verschiedenen Dateisystemen, mit denen Linux arbeiten kann.
So listen Sie aktuell gemountete Dateisysteme unter Linux auf
Sehen wir uns nun an, welche Dateisysteme derzeit auf unserem Linux-System gemountet sind. Dermount>
Mit dem Befehl können wir diese Informationen einfach anzeigen:
mount>

Listen Sie das gemountete Dateisystem auf
Dieser Befehl zeigt eine Liste der aktuell gemounteten Dateisysteme an. Wenn Sie neugierig auf die statischen Dateisysteme sind, können Sie diese im ` ansehen /etc/fstab`>
Datei:
cat /etc/fstab>

statisches Dateisystem
Was ist Java-Hashmap?
Um gemountete Dateisysteme in einer Baumstruktur zu erkunden, können Sie die Datei „ findmnt`>
Befehl:
findmnt>
Wenn Sie die Ausgabe auf einen bestimmten Dateisystemtyp eingrenzen möchten, können Sie dies mit Filtern tun:
findmnt -t ext4>
Und wenn Sie sich für Blockgeräte interessieren, dielsblk>
Befehl ist praktisch:
lsblk>
So mounten Sie Dateisysteme unter Linux
Nachdem wir uns nun mit den Grundlagen befasst haben, wenden wir uns nun den praktischen Aspekten des Mountens von Dateisystemen unter Linux zu. Das Mounten kann ein vorübergehender oder dauerhafter Vorgang sein und wird normalerweise von einem Administrator durchgeführt, indem er sich entweder als Root-Benutzer anmeldet oder indem er das verwendetsudo>
Befehl.
Syntax des mount-Befehls
mount -t type device dir>
Andere Formen:
mount [-l|-h|-V] mount -a [-fFnrsvw] [-t fstype] [-O optlist] mount [-fnrsvw] [-o options] device|dir mount [-fnrsvw] [-t fstype] [-o options] device dir>
Diese Befehle teilen dem mit Kernel um das gefundene Dateisystem anzuhängen Gerät zum Du .
Notiz:
- Wenn Sie das verlassen Du Teil der Syntax, nach der gesucht wird Einhängepunkt In /etc/fstab .
- Sie können verwenden -Quelle oder -Ziel um ambivalente Interpretationen zu vermeiden.
mount --target /mountpoint>
- /etc/fstab Enthält normalerweise Informationen darüber, welches Gerät wo montiert werden muss.
- Die meisten Geräte werden durch Dateien wie angezeigt /dev/sda4 usw. Dies kann jedoch für bestimmte Dateisysteme unterschiedlich sein. Weitere Informationen finden Sie weiter unten.
man mount>
Notiz: Es ist wichtig zu beachten, dass wir nur die Standardform besprechen montieren Befehl als Syntax angegeben. Verschiedene Formen werden teilweise diskutiert, da es bei verschiedenen Kerneln bestimmte Einschränkungen gibt.
Verfügbare Optionen im mount-Befehl
Optionen | Beschreibung |
---|---|
l | Listet alle bisher gemounteten Dateisysteme auf. |
H | Zeigt Optionen für den Befehl an. Vorrang des Java-Operators |
IN | Zeigt die Versionsinformationen an. |
A | Zur Montage aller unter beschriebenen Geräte /etc/fstab . Kontrollstrukturen Python |
T | Typ des vom Gerät verwendeten Dateisystems. |
T | Beschreibt eine alternative fstab-Datei. |
R | Schreibgeschützter Modus aktiviert. |
Praktische Beispiele zum Mounten von Dateisystemen unter Linux mit verfügbaren Optionen
1. Zeigt Informationen zu gemounteten Dateisystemen an
2. Mountet Dateisysteme
3. Zeigt Versionsinformationen an 
4. Unmountet Dateisysteme 
Oft gestellte Frage
1. Was ist der Zweck des Mountens eines Dateisystems unter Linux?
Das Mounten eines Dateisystems unter Linux ähnelt dem Anschließen eines USB-Laufwerks oder dem Zugriff auf Dateien von einem anderen Speicherort auf Ihrem Computer. Auf diese Weise können Sie Dateien und Ordner von einer externen Quelle, beispielsweise einer Festplatte oder einem Netzwerk, in die Verzeichnisstruktur Ihres Computers integrieren. Dadurch können Sie nahtlos mit diesen Dateien interagieren, als ob sie sich die ganze Zeit auf Ihrem Computer befänden.
Ausnahmebehandlung in Java auslösen
2. Wie überprüfe ich, welche Dateisysteme derzeit auf meinem Linux-System gemountet sind?
Um zu sehen, was bereits angeschlossen oder montiert ist, können Sie das ` verwenden
mount`>
Befehl im Terminal. Es zeigt Ihnen eine Liste aller Geräte und Standorte, die derzeit Teil Ihres Systems sind. Geben Sie einfach ` einmount`>
und drücken Sie die Eingabetaste.
3. Kann ich unter Linux mehrere Dateisysteme gleichzeitig mounten?
Absolut! Sie können mehr als ein externes Gerät oder einen Netzwerkstandort gleichzeitig anschließen. Jede dieser Verbindungen hat ihren eigenen speziellen Ort auf Ihrem Computer, einen sogenannten Mount-Punkt. Stellen Sie einfach sicher, dass jedes seinen eigenen Platz hat, damit Sie Ihre Dateien leicht finden und verwenden können.
4. Was ist der Unterschied zwischen temporärem und permanentem Mounten unter Linux?
Stellen Sie sich eine vorübergehende Bereitstellung wie das Anschließen eines USB-Laufwerks vor, um einen schnellen Blick auf Ihre Dateien zu werfen. Dies geschieht ein einziges Mal und wenn Sie Ihren Computer neu starten, ist er nicht mehr verbunden. Bei der dauerhaften Montage hingegen ist es so, als würden Sie Ihre bevorzugte externe Festplatte so einrichten, dass sie immer verfügbar ist, wenn Sie Ihren Computer einschalten. Sie konfigurieren es einmal und es bleibt bei jedem Start verbunden.
5. Wie kann ich ein Dateisystem unter Linux aushängen?
Das Aushängen ist so, als ob Sie Ihr USB-Laufwerk sicher entfernen, bevor Sie es herausziehen. Wenn Sie ein Dateisystem trennen möchten, verwenden Sie die `
umount`>
Befehl gefolgt von der Position, an der es angeschlossen ist.Wenn Ihr USB-Laufwerk beispielsweise „
/mnt/usb`>
, würden Sie ` eingebenumount /mnt/usb`>
und drücken Sie die Eingabetaste. Stellen Sie einfach sicher, dass Sie keine Dateien von diesem Speicherort verwenden, bevor Sie die Bereitstellung aufheben!
Abschluss
In diesem Artikel haben wir besprochen, wie man das Dateisystem unter Linux mit dem Befehl „mount“ unter Linux mountet. Dabei haben wir erfahren, dass alle Ihre Dateien wie ein Baum organisiert sind, beginnend mit dem Stamm „/“. Manchmal befinden sich Ihre Dateien auf verschiedenen Geräten, und um darauf zuzugreifen, verwenden Sie einen Befehl namens „mount“. Dieser Befehl verbindet diese Geräte mit bestimmten Ordnern in der Baumstruktur. Dermount>
Der Befehl ähnelt dem Anschließen eines USB-Laufwerks oder dem Herstellen einer Verbindung zu einem Netzwerkspeicherort. Es kann temporär für eine Sitzung oder dauerhaft eingerichtet sein und so eingerichtet werden, dass bei jedem Start Ihres Computers eine Verbindung hergestellt wird. Das verstehen und nutzenmount>
Mit dem Befehl können Sie problemlos auf Ihre Dateien zugreifen. Die FAQs am Ende beantworten häufig gestellte Fragen und erleichtern so das Verständnis für Anfänger.