Lösen Sie ganz einfach den 4×4-Würfel – Schritt-für-Schritt-Anleitung
- Lösen Sie die Mittelstücke
- Paaren Sie ähnliche Randstücke
- Drehen Sie nur die äußeren Schichten und lösen Sie es wie folgt 3×3 Zauberwürfel
Der 4×4 Rubik’s Cube, auch bekannt als Rubik’s Revenge, ist ein interessantes, kurvenreiches Puzzle, das selbst erfahrene Würfelspieler herausfordert. Im Gegensatz zu seinem 3×3-Gegenstück bringt der 4×4-Würfel aufgrund seiner größeren Größe und komplexeren Mechanismen zusätzliche Komplexität mit sich.
Schnappen Sie sich also Ihren Würfel und lassen Sie uns die Welt des Würfelns erkunden, die Farbschichten trennen und die Freude entdecken, den Zauberwürfel 4×4 zu meistern!
Was ist Zauberwürfel?
Der Zauberwürfel, ursprünglich als Zauberwürfel bekannt, ist ein mechanisches 3D-Winkelpuzzle, das 1974 vom ungarischen Bildhauer und Architekturprofessor Ernő Rubik erfunden wurde. Dieses ikonische Puzzle hat die Fantasie von Millionen Menschen auf der ganzen Welt angeregt und ist nach wie vor eine beliebte Denkaufgabe .
Wichtige Fakten zum 4×4 Zauberwürfel
- Erfinder: Der 4×4 Zauberwürfel wurde von Sebestény Péter entworfen und ist eine ungarische Erfindung.
- Variationen: Dieser Würfel kann als 2x2x2-Würfel (indem die äußeren Schichten nicht gedreht werden) oder als 3x3x3-Würfel (indem nur die äußeren Schichten gedreht werden) verwendet werden.
- Permutationen: Es gibt unglaubliche 7,4×10^45 mögliche Permutationen für dieses Rätsel.
- Komponenten: Der 4×4-Würfel hat 24 Kanten, 24 Mittelpunkte und 8 Eckfelder.
So lösen Sie einen 4×4-Würfel – The Rubik’s Revenge
Schritt 1: Machen Sie sich mit dem 4×4-Zauberwürfel vertraut
- Zauberwürfel besteht aus Rand-, Eck- und Mittelstücken.
- Zauberwürfel besteht aus 24 Mittelstücken, 24 Eckstücken und 24 Randstücken.
- Rubik’s Cube hat kein festes Mittelstück, das die Farbe jeder Seite anzeigt.
Rubiks 4×4-Würfel verstehen
Verstehen des Farblayouts von 4X4 Rubik's Cube
Die roten, weißen und blauen Flächen des Würfels liegen auf einer Seite und die grünen, orangefarbenen und gelben Flächen liegen auf der gegenüberliegenden Seite.
| Weiße Farbe | Das Gegenteil ist | Gelb |
| Rot | Das Gegenteil ist | Orange |
| Blau | Das Gegenteil ist | Grün |
Schritt 2: Den Bewegungsnotationsalgorithmus verstehen
Ein Algorithmus ist eine Abfolge von Zügen, die Sie in einer bestimmten Reihenfolge ausführen müssen, um den Zauberwürfel zu lösen.
- Bei direkter Betrachtung eines Gesichts wird eine Drehung im Uhrzeigersinn betrachtet. Wenn auf einen Buchstaben ein Apostroph (‘) folgt, weist dies auf eine umgekehrte oder gegen den Uhrzeigersinn gerichtete Drehung dieser Seite hin.
- Kleinbuchstaben bedeuten das Umdrehen von 2 Schichten des entsprechenden Gesichts.
- 2 vor dem Gesichtsbuchstaben (z. B. 2F) bedeutet, dass nur die innere Ebene des entsprechenden Gesichts verschoben wird.
- Wenn auf den Buchstaben eine 2 folgt (z. B. F2), dann drehen Sie die Ebene zweimal im Uhrzeigersinn.
Zum Beispiel: F u’ r L2 u -> Drehen Sie die äußere vordere Schicht einmal im Uhrzeigersinn, die innere obere Schicht einmal gegen den Uhrzeigersinn, die innere rechte Schicht einmal im Uhrzeigersinn, die äußere linke Schicht zweimal im Uhrzeigersinn und die innere obere Schicht einmal im Uhrzeigersinn.
Notationskonvention zum Verständnis der Schritte:
- Im = obere Schicht
- in = Schicht direkt unter der oberen Schicht
- R = ganz rechts
- r = Schicht direkt links von der rechten Seite
- L = ganz linke Seite
- l = Schicht direkt rechts von der linken Seite
- B = Hintere Schicht
- F = Vordere Schicht
- D = Unten (unterste) Ebene
Gesichtsrotationen (ähnlich dem 3×3-Würfel):
sagte Madhuri
- F: Drehen Sie die Vorderseite um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- F': Drehen Sie die Vorderseite um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (F-Primzahl).
- B: Drehen Sie die Rückseite um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- B': Drehen Sie die Rückseite um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (B-Primzahl).
- R: Drehen Sie die rechte Seite um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- R': Drehen Sie die rechte Seite um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (R-Primzahl).
- L: Drehen Sie die linke Seite um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- L’: Drehen Sie die linke Seite um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (L-Primzahl).
- IN: Drehen Sie die Oberseite um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- IN' : Drehen Sie die Oberseite um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (U prime).
- D: Drehen Sie die Unterseite um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- D': Drehen Sie die Unterseite um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (D-Primzahl).
Doppelschichtrotationen:
- Rw: Drehen Sie die beiden Säulen ganz rechts (einschließlich der rechten Seite) um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- Rw’: Drehen Sie die beiden Säulen ganz rechts um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (Rw prim).
- Lw: Drehen Sie die beiden Säulen ganz links (einschließlich der linken Seite) um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- Lw’: Drehen Sie die beiden Säulen ganz links um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (Lw-Primzahl).
- Fw: Drehen Sie die beiden vordersten Säulen (einschließlich der Vorderseite) um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- Fw’: Drehen Sie die beiden vordersten Säulen um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (Fw prime).
- Herr. Drehen Sie die beiden hintersten Säulen (einschließlich der Rückseite) um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- Herr. Drehen Sie die beiden hintersten Säulen um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (Bw prime).
- Dein: Drehen Sie die beiden obersten Schichten (einschließlich der Oberseite) um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- Dein': Drehen Sie die beiden obersten Schichten um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (Uw-Primzahl).
- Dw: Drehen Sie die beiden untersten Schichten (einschließlich der Unterseite) um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- Dw’: Drehen Sie die beiden untersten Schichten um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (Dw prime).
Slice-Moves:
- M: Mittlere Scheibe. Drehen Sie den vertikalen Schnitt zwischen der linken und rechten Seite um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- M': Mittlerer Schnitt um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (M-Primzahl).
- UND: Äquatorialer Schnitt. Drehen Sie den horizontalen Schnitt zwischen der Ober- und Unterseite um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- UND': Äquatorialschnitt um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (E-Primzahl).
- S: Stehende Scheibe. Drehen Sie den horizontalen Schnitt zwischen Vorder- und Rückseite um 90 Grad im Uhrzeigersinn.
- S': Stehender Schnitt um 90 Grad gegen den Uhrzeigersinn (S-Primär).
Schritt 3: Das Zentrum 2×2 Teile lösen
Im ersten Schritt geht es darum, die 6 Mittelblöcke, also insgesamt 24 Teile, vollständig zu lösen.
Lösen Sie den 1. Mittelblock
Das Lösen des ersten Mittelblocks ist unkompliziert, da auf den anderen Seiten keine Teile aufbewahrt werden müssen. Beginnen Sie damit, zwei Mittelteile nebeneinander auszurichten und bringen Sie dann das dritte und vierte Teil daneben.
Führen Sie eine aus r’ bewegen um das obere rechte gelbe Mittelstück von der Oberseite zur Vorderseite zu bringen und es neben dem Mittelstück der Vorderseite auszurichten. Folgen Sie mit einem F bewegen um beide Teile auf der rechten Seite der Vorderseite zu positionieren. Führen Sie abschließend eine durch r bewegen um beide Teile wieder an die Oberseite zu bringen und den gelben Mittelblock zu vervollständigen. Passen Sie das gelbe Teil an der Vorderseite mit an F dreht sich wenn es sich in einer anderen Position befindet. Das Gleiche gilt bei Bedarf auch für die Oberseite.
Im folgenden Bild haben wir mit dem begonnen gelbe Farbe.

Lösen Sie zuerst den ersten gelben 2×2-Mittelblock
Lösen Sie den 2. Mittelblock
Kommen wir nun zum zweiten Mittelblock, der eine entgegengesetzte Farbe zum zuvor gelösten haben sollte. Da wir in diesem Fall gerade den gelben Mittelblock fertiggestellt haben, konzentrieren wir uns nun auf den weißen Mittelblock. Drehen Sie dazu den Würfel um, sodass der gelbe Mittelblock auf der untersten Ebene liegt. Der Ansatz zur Lösung des weißen Mittelblocks besteht darin, die weißen Mittelstücke einzeln oder paarweise auf der Oberseite neu zu positionieren und gleichzeitig sicherzustellen, dass der bereits gelöste gelbe Mittelblock auf der Unterseite unverändert bleibt. Da die einzigen Teile, die erhalten bleiben müssen, die unteren und oberen Mitten sind, können Sie sie frei drehen F-, B-, R- und L-Schichten .
- Führen Sie eine aus r’ bewegen um die nicht weißen Mittelstücke von oben auf die F-Fläche zu bringen.
- Vertauschen Sie diese Teile mit den beiden weißen Teilen, indem Sie sie ausführen F2 . (Beachten Sie, dass die beiden gelben Figuren auf der Rückseite im nächsten Zug in ihre gelöste Position zurückkehren.)
- Zum Schluss kehren Sie das um R' mit einem bewegen r bewegen , und die weißen Spielsteine werden korrekt auf der Oberseite positioniert, während alle gelben Spielsteine auf der Unterseite unverändert bleiben.

Lösen der weißen Mitte 2×2 Blöcke
Lösen Sie den 3. Mittelblock
In diesem Schritt konzentrieren wir uns auf die Lösung des dritten Mittelblocks mithilfe von Rote Farbe . Drehen Sie zunächst den Würfel, sodass sich die bereits gelösten Mittelblöcke (gelb und weiß) auf den R- und L-Seiten befinden. Drehen Sie dann den Würfel erneut, sodass diese gelösten Mittelpunkte auf der Oberseite erscheinen, während auf den R- und L-Seiten Gelb und Weiß erhalten bleiben. Machen Sie bei Bedarf einige Kehrtwendungen, um die beiden roten Mittelstücke auf der linken Seite der Oberseite auszurichten.
Für die ersten beiden roten Teile:
- Mach ein Du bewegst dich .
- Führen Sie das aus r bewegen um sie zusammenzubringen
- Mach ein Du bewegst dich um beide Teile links auszurichten.

Paarung mit benachbarten roten Mittelstücken oben
Lösen Sie die restlichen 2 roten Teile zusammen
Der optimale Ansatz besteht darin, ein rotes Mittelteil auf der inneren linken Seite des Würfels und das zweite Teil auf der rechten Seite zu platzieren.
- Führen Sie eine aus r/r‘ bewegen um sie zu paaren.
- Ausführen F2 um ein Stück auf die linke Seite zu verschieben.
- Ausführen R' um sie zu paaren.
- Verwenden F um sie auf der rechten Seite auszurichten.
- Komplett mit einem R Bewegen Sie sich zur endgültigen Position auf der Oberseite und lösen Sie alle 4 roten Mittelteile.

Die letzten 2 roten Mittelteile lösen
Der 4. Mittelblock:
Konzentrieren wir uns als Nächstes auf den vierten Mittelblock, der eine entgegengesetzte Farbe zu der Farbe haben sollte, die wir gerade gelöst haben. Jetzt, Drehen Sie den Würfel um, sodass sich die rote Mitte auf der Unterseite befindet, während Gelb und Weiß auf der linken und rechten Seite beibehalten werden.
Für die ersten 2 orangefarbenen Blöcke:
- Beginnen mit R' um den Aufzug mit nicht orangefarbenen Teilen abzusenken.
- Verwenden F' um ein Stück hochzuladen, das zu dem orangefarbenen oben passt.
- Führen Sie r aus, um den Aufzug wieder anzuheben.
- Machen Sie eine U-Bewegung, um beide Teile auf der linken Seite auszurichten und den Aufzug für die nächsten Teile freizugeben.

Lösen Sie die ersten beiden orangefarbenen Mittelstücke
Java-Lambda-Beispiel
Lösen Sie die restlichen 2 orangefarbenen Mittelstücke
- Führen Sie eine durch r’ bewegen zu senken.
- Benutze ein F bewegen um das orangefarbene Stück hochzuschieben.
- Führen Sie eine R-Bewegung aus, um das orangefarbene Mittelstück in die gelöste Position zu bewegen.
Hinweis: Machen Sie keine [r]-Bewegung, da sich auf der Unterseite rote Mittelstücke befinden, die Sie erhalten müssen.)

Drittes orangefarbenes Mittelstück lösen
Um das letzte Mittelstück auszurichten, befolgen Sie die gleichen Schritte wie zuvor, und der 2×2 orangefarbene Mittelblock wird richtig ausgerichtet.
- Ausführen F2 um die orangefarbene Figur auf der linken Innenseite des Würfels neben der anderen orangefarbenen Figur für den nächsten Zug zu positionieren.
- Machen Sie ein r’ bewegen um es abzusenken.
- Führen Sie eine durch F bewegen um beide Stücke hochzuladen.
- Benutze ein r bewegen um hochzuschalten und den gesamten orangefarbenen Mittelblock zu lösen.
Lösen Sie den 5. und 6. Mittelblock gemeinsam
Die beiden letzten beiden mittleren Blöcke werden gleichzeitig gelöst, da beim Lösen einer Farbe automatisch die anderen Farbstücke in der gegenüberliegenden Mitte positioniert werden. Beginnen wir in diesem Schritt mit der grünen Farbe und bestimmen wir anhand der beiden verfügbaren Stellen die richtige Position. Die grüne Farbe sollte rechts sein. Um fortzufahren, drehen Sie den Würfel um, sodass die grüne Fläche oben liegt.
Lösen Sie zuerst die letzten beiden Blöcke mit den grünen Zentren
- Legen Sie zwei benachbarte grüne Teile auf die oberste Ebene (wahrscheinlich bereits vorhanden) und richten Sie sie links aus.
- Positionieren Sie mit ein grünes Mittelstück auf der linken Seite U bewegt sich
- Führen Sie eine durch r2 bewegen und prüfen Sie, ob sich auf der Oberseite zwei benachbarte grüne Teile bilden.
- Wenn ja, richten Sie sie aus U/U‘-Bewegung also auf der linken Seite r2 umkehren.
- Wenn nein, kehren Sie um r2 bewegen und nutzen D bewegt sich auf der Unterseite, um ein grünes Stück oben neu zu positionieren, damit es mit dem vorhandenen übereinstimmt.

2 grüne Mittelstücke lösen
Lösen Sie die verbleibenden 2 grünen Mittelstücke
In diesem Schritt gibt es zwei Möglichkeiten zu berücksichtigen: Entweder liegt nur ein Teil unten oder beide Teile liegen unten.
Wenn ein Stück oben liegt
- Richten Sie das grüne Mittelstück unten mit an der linken Seite der Unterseite aus D/D’-Bewegungen so dass es beim nächsten Mal neben dem zweiten grünen Stück liegt r2 bewegen.
- Führen Sie eine durch r2 bewegen um die beiden grünen Mittelstücke zusammenzubringen.
- Verwenden D/D’-Bewegungen um beide Teile auf der rechten Seite der unteren Mitte auszurichten.
- Führen Sie eine aus r2 bewegen um beide Teile nach oben zu bringen und alle grünen Teile zu lösen.
Wenn beide Teile unten liegen
b+ BaumEs gibt zwei mögliche Fälle: nebeneinander oder diagonal zueinander.
Diagonalgehäuse: [ r2 D/D’ r2 ]
- Machen Sie ein r2 bewegen um ein grünes Stück auf die oberste Schicht zu heben.
- Benutze einen D/D‘-Zug , um den verbleibenden grünen Stein unten an der zweiten verfügbaren Stelle auf der linken Seite zu positionieren, sodass er neben dem zweiten Stein liegt, der gerade oben liegt, wenn er beim nächsten Zug wieder herunterkommt.
- Führen Sie eine durch r2 bewegen um das grüne Stück wieder nach unten zu bringen, und jetzt liegen die grünen Mittelstücke nebeneinander. Gehen Sie entsprechend der Anleitung für den nebenstehenden Fall weiter unten vor.

Lösen des 4. grünen Mittelstücks
alles ersetzen
Angrenzender Fall: [ r2 D2 r2 ]
- Richten Sie beide grünen Teile mit Hilfe an der linken Seite des mittleren Bereichs unten aus D/D’-Bewegungen.
- Führen Sie eine aus r2 bewegen um beide grünen Teile nach oben zu heben.
- Führen Sie a aus Zug D2 um beide grünen Figuren auf der rechten Seite zu positionieren und sie so vorzubereiten, dass sie beim nächsten Zug nach oben gehoben werden.
- Zum Schluss kehren Sie das um r2 bewegen um die grünen Mittelpunkte auf die Oberseite zu bringen und die Lösung für den grünen (und blauen) Mittelblock zu vervollständigen.

Die letzten 2 grünen Mittelstücke lösen
Schritt 4: Alle Kantenteile zusammenfügen
Es müssen 12 Randblöcke gelöst werden, was bedeutet, dass wir insgesamt 24 Randstücke lösen müssen.
Lösen der ersten 4 Randblöcke
Mit dieser Methode können Sie die ersten 8 Randblöcke schnell paaren und oben/unten lagern.
- Fügen Sie zwei Randstücke zu einem Block zusammen, ohne dabei das Mittelstück zu beeinträchtigen, indem Sie Folgendes tun: Ich werde umziehen.
- Benutzen Sie die R bewegen um den geformten Randblock nach oben in die oberste Schicht zu bewegen.
- Befestigen Sie den Block oben, indem Sie a anfertigen U/U’/U2-Bewegung (Wählen Sie basierend auf den vorhandenen Randblöcken oben, um eine Störung der gelösten Blöcke zu vermeiden.)
- Um sicherzustellen, dass andere Teile nicht betroffen sind, schließen Sie den Vorgang mit ab R‘ d‘ move.

Einen Randblock bilden
Bringen Sie die Randstücke in den Koffer
- Verwenden R2/L2/F2/B2 bewegt sich Und U/D bewegt sich um beide Kantenstücke auf die gleiche Fläche zu bringen.
- Befolgen Sie einen schnellen Algorithmus (im Bild unten erwähnt), um die beiden Kanten in die gewünschte Position zu bringen.

Randstücke in die gewünschte Position bringen
Durch die Anwendung der oben beschriebenen Methode können Sie alle 8 ersten Kantenpaare in der einfachen Fallposition ausrichten.
Lösen Sie die 4. Kantenblöcke
- Im Bild unten sind bereits drei Randblöcke geformt und der vierte ist auf der F-Fläche geteilt.
- Die ersten drei Bewegungen positionieren das untere Randstück im Idealfall neu, sodass beide auf den Seitenflächen mit unterschiedlichen Farben auf der F-Fläche landen.
- Anschließend bewerben Sie sich LD’L> d’L’ULd Algorithmus.

Lösen Sie die 4. Kantenblöcke
Lösen Sie die 5.-8. Kantenblöcke
- Drehen Sie den Würfel um, um alle gepaarten Kantenstücke auf der unteren Ebene zu positionieren.
- Verwenden Sie dieselben Algorithmen und Konzepte wie oben beschrieben, um die nächsten vier Kantenpaare zu lösen.
- Ausführen - [R U R’] um den Randblock in die oberste Ebene zu verschieben, während die unteren Randblöcke unverändert bleiben.

Lösen Sie die 5.-8. Kantenblöcke
Lösung der letzten 4 Randblöcke:
In diesem Schritt besteht unser Ziel darin, dass die beiden Doppelkantenstücke auf ihrer gegenüberliegenden Seite die gleiche Farbe haben (wie im Bild unten gezeigt).

Lösen der letzten 4 Kantenblöcke mit dRF’UR’Fd’
Mit den folgenden Schritten wird 1 der 4 verbleibenden Randblöcke gelöst und so lange fortgefahren, bis alle 4 gelöst sind.
- Der folgende Bildalgorithmus dreht die beiden Kantenstücke zwischen der Vorder- und der rechten Seite um und stellt so sicher, dass sie dem gewünschten Fall oben entsprechen.
- Selbst wenn nur ein Kantenpaar auf der gemeinsamen Fläche die gleiche Farbe hat, während das zweite Paar diese nicht hat, führen Sie den Algorithmus trotzdem aus.
- Nun sollten alle Randstücke miteinander gepaart werden.
- Der Würfel ähnelt nun einem normalen 3×3 Zauberwürfel.

Lösen Sie die letzten 4 Kantenblöcke und lassen Sie es wie einen 3×3-Würfel aussehen
Schritt 5: Lösen Sie wie beim 3×3-Zauberwürfel
Wenn dieser Schritt erfolgreich abgeschlossen wurde, ähnelt der Würfel einem typischen 3x3x3 Zauberwürfel. Von diesem Punkt an können Sie den Würfel vervollständigen, indem Sie ihn wie ein 3×3 lösen und nur auf den äußeren Schichten Wendungen machen. Behandeln Sie die Mittelblöcke als einzelnes Mittelstück und die Randblöcke als einzelne Randstücke.
Notiz: Fahren Sie mit der regulären 3×3-Zauberwürfel-Lösungsmethode fort, bis Sie die letzte Ebene erreicht haben. Dieser Ansatz ist aufgrund zweier Sonderfälle erforderlich, die als bekannt sind Paritäten, die im 4×4-Würfel auftreten können, im 3×3-Würfel jedoch nicht möglich sind.

Lösen Sie jetzt wie beim 3×3-Zauberwürfel
Schritt 6: Lösen Sie die letzte Ebene (OLL- und PLL-Paritäten)
Dies sind die möglichen Fälle, die bei der Lösung eines 4×4-Würfels auftreten können:
Was ist OLL-Parität?
OLL-Parität tritt auf, wenn nur ein Kantenblock nicht ausgerichtet ist, und dieses Szenario ist in einem regulären 3×3-Würfel unmöglich. Die Wahrscheinlichkeit, bei einer 4×4-Lösung auf OLL-Parität zu stoßen, beträgt 50 %.
Der Algorithmus, den wir zur Korrektur der OLL-Parität verwenden werden, ist wie folgt.
r U2 x r U2 r U2 r' U2 l U2 r' U2 r U2 r' U2 r'
OLL-Parität und PLL-Parität in Rubik’s Cube 4×4 verstehen
Was ist PLL-Parität?
PLL-Parität liegt vor, wenn nur zwei Kantenstücke ungelöst bleiben, während der Rest des Würfels vollständig gelöst ist. Diese Situation kann aus bestimmten Gründen bei einem 3×3-Würfel nicht auftreten. Es wird am Ende des Lösungsprozesses verwendet, nachdem alle anderen Teile der letzten Schicht gelöst wurden. Die Wahrscheinlichkeit, bei einer 4×4-Lösung auf PLL-Parität zu stoßen, beträgt 50 %.
Um die PLL-Parität zu korrigieren, verwenden wir den folgenden Algorithmus, der die Vorder- und Hinterkantenpaare vertauscht:
Wert der Zeichenfolge Java2R2 U2 2R2 u2 2R2 2U2
Draufsicht auf den PLL-Paritätsfall im Zauberwürfel 4×4
Wichtiger Hinweis: Das Befolgen dieser Anleitung kann zu einer seltsamen Situation führen, selbst wenn Sie die Anweisungen korrekt befolgen, da die Möglichkeit besteht, dass Ihr Würfel ein anderes Farbschema hat.
Abschluss
Das Lösen eines Zauberwürfels 4×4 ist eine lohnende Herausforderung, die eine Kombination von Techniken der 3×3- und 4×4-Lösungsmethoden erfordert. Indem wir die Reduktionsmethode beherrschen, können wir den 4×4-Würfel in eine Reihe von 3×3-ähnlichen Lösungsstufen umwandeln und so die Aufgabe leichter zugänglich machen. Während des gesamten Prozesses ist es wichtig, sich die Paritätsfälle zu merken, nämlich OLL-Parität und PLL-Parität, die nur für den 4×4-Würfel gelten und mit spezifischen Algorithmen gelöst werden können. Denken Sie daran, dass jeder Zauberwürfel-Löser sein eigenes Verbesserungstempo hat. Lassen Sie sich also nicht von anfänglichen Schwierigkeiten entmutigen. Mit Entschlossenheit und Ausdauer können Sie die Befriedigung erlangen, den Zauberwürfel 4×4 zu lösen, und stolz auf Ihre neu erworbenen Würfelfähigkeiten sein. Egal, ob Sie Anfänger oder 3×3-Würfel-Experte sind, nehmen Sie den Rubik’s Cube 4×4 mit Zuversicht in Angriff, in dem Wissen, dass Sie mit Übung und Hingabe dieses vielschichtige Rätsel meistern und die Freude am Lösen noch größerer Herausforderungen freisetzen können die Welt des Würfelns.