logo

Wie schreibe ich einen Pseudocode?

Pseudocode ist ein Begriff, der häufig in der Programmierung und auf Algorithmen basierenden Bereichen verwendet wird. Es handelt sich um eine Methodik, die es dem Programmierer ermöglicht, die Implementierung eines Algorithmus darzustellen. Wir können einfach sagen, dass es sich um die erfundene Darstellung eines Algorithmus handelt. Oftmals werden Algorithmen mithilfe von Pseudocodes dargestellt, da sie von Programmierern unabhängig von ihrem Programmierhintergrund oder -wissen interpretiert werden können. Pseudocode ist, wie der Name schon sagt, ein falscher Code oder eine Darstellung eines Codes, der selbst von einem Laien mit Programmierkenntnissen auf Schulniveau verstanden werden kann. Algorithmus : Es handelt sich um eine organisierte logische Abfolge der Aktionen oder der Herangehensweise an ein bestimmtes Problem. Ein Programmierer implementiert einen Algorithmus, um ein Problem zu lösen. Algorithmen werden mithilfe natürlicher verbaler, aber etwas technischer Anmerkungen ausgedrückt. Pseudocode: Es handelt sich lediglich um die Implementierung eines Algorithmus in Form von Anmerkungen und informativem Text in einfachem Englisch. Es hat keine Syntax wie andere Programmiersprachen und kann daher nicht vom Computer kompiliert oder interpretiert werden.

Vorteile von Pseudocode

  • Verbessert die Lesbarkeit jedes Ansatzes. Dies ist einer der besten Ansätze, um mit der Implementierung eines Algorithmus zu beginnen.
  • Fungiert als Brücke zwischen dem Programm und dem Algorithmus oder Flussdiagramm. Funktioniert auch als grobe Dokumentation, sodass das Programm eines Entwicklers leicht verstanden werden kann, wenn ein Pseudocode geschrieben wird. In der Industrie ist der Ansatz der Dokumentation unerlässlich. Und hier erweist sich ein Pseudocode als entscheidend.
  • Das Hauptziel eines Pseudocodes besteht darin, zu erklären, was genau jede Zeile eines Programms tun soll, um so die Codekonstruktionsphase für den Programmierer zu vereinfachen.

Wie schreibe ich einen Pseudocode?

  1. Ordnen Sie die Reihenfolge der Aufgaben und schreiben Sie den Pseudocode entsprechend.
  2. Beginnen Sie mit der Angabe eines Pseudocodes, der das Hauptziel bzw. den Zweck festlegt. Beispiel:
This program will allow the user to check the number whether it's even or odd.>
  1. Die Art und Weise, wie die if-else-, for-, while-Schleifen in einem Programm eingerückt werden, rücken die Anweisungen ebenfalls ein, da dies hilft, den Entscheidungskontroll- und Ausführungsmechanismus zu verstehen. Sie verbessern auch die Lesbarkeit erheblich.
Example: if '1'  print response  'I am case 1' if '2'  print response  'I am case 2'>
  1. Verwenden Sie geeignete Namenskonventionen. Die menschliche Tendenz folgt dem Ansatz, dem zu folgen, was wir sehen. Wenn ein Programmierer einen Pseudocode durchgeht, wird sein Ansatz derselbe sein, daher muss die Benennung einfach und eindeutig sein.
  2. Verwenden Sie die richtige Schreibweise für Sätze, z. B. CamelCase für Methoden, Großbuchstaben für Konstanten und Kleinbuchstaben für Variablen.
  3. Erläutern Sie alles, was im eigentlichen Code passieren wird. Machen Sie den Pseudocode nicht abstrakt.
  4. Verwenden Sie Standard-Programmierstrukturen wie „if-then“, „for“, „while“, „cases“ so, wie wir sie in der Programmierung verwenden.
  5. Prüfen Sie, ob alle Abschnitte eines Pseudocodes vollständig, endlich und klar verständlich und nachvollziehbar sind.
  6. Schreiben Sie den Pseudocode nicht vollständig programmatisch. Es ist wichtig, dass es auch für einen Laien oder Kunden leicht verständlich ist und daher nicht zu viele Fachbegriffe enthält.
Dos und Don

Tipps und Tricks zum Schreiben von Pseudocode



Beispiel:

Schauen wir uns diesen Code an

C++








#include> long> long> gcd(>long> long> numberOne,>long> long> numberTwo) {> >if> (numberTwo == 0)> >return> numberOne;> >return> gcd(numberTwo, numberOne % numberTwo);> }> long> long> lcmNaive(>long> long> numberOne,>long> long> numberTwo) {> >long> long> lowestCommonMultiple = (numberOne * numberTwo) / gcd(numberOne, numberTwo);> >return> lowestCommonMultiple;> }> int> main() {> >std::cout <<>'Enter the inputs'> << std::endl;> >long> long> numberOne, numberTwo;> >std::cin>> NummerEins>> NummerZwei;> >std::cout << lcmNaive(numberOne, numberTwo) << std::endl;> >return> 0;> }>

>

>

Java




// This program calculates the Lowest Common multiple> // for excessively long input values> import> java.util.*;> public> class> LowestCommonMultiple {> >private> static> long> >lcmNaive(>long> numberOne,>long> numberTwo)> >{> >long> lowestCommonMultiple;> >lowestCommonMultiple> >= (numberOne * numberTwo)> >/ greatestCommonDivisor(numberOne,> >numberTwo);> >return> lowestCommonMultiple;> >}> >private> static> long> >greatestCommonDivisor(>long> numberOne,>long> numberTwo)> >{> >if> (numberTwo ==>0>)> >return> numberOne;> >return> greatestCommonDivisor(numberTwo,> >numberOne % numberTwo);> >}> >public> static> void> main(String args[])> >{> >Scanner scanner =>new> Scanner(System.in);> >System.out.println(>'Enter the inputs'>);> >long> numberOne = scanner.nextInt();> >long> numberTwo = scanner.nextInt();> >System.out.println(lcmNaive(numberOne, numberTwo));> >}> }>

>

>

Python




def> gcd(numberOne, numberTwo):> >if> numberTwo>=>=> 0>:> >return> numberOne> >return> gcd(numberTwo, numberOne>%> numberTwo)> def> lcmNaive(numberOne, numberTwo):> >lowestCommonMutliple>=> (numberOne>*> numberTwo)>/> gcd(numberOne, numberTwo)> >return> lowestCommonMutliple> # This Code is Contributed by Chandrashekhar Robbi> numberOne>=> 5> numberTwo>=> 2> print>(lcmNaive(numberOne, numberTwo))>

>

>

C#




// This program calculates the Lowest Common multiple> // for excessively long input values> using> System;> public> class> LowestCommonMultiple {> private> static> long> lcmNaive(>long> numberOne,>long> numberTwo)> {> >long> lowestCommonMultiple;> >lowestCommonMultiple> >= (numberOne * numberTwo)> >/ greatestCommonDivisor(numberOne,> >numberTwo);> >return> lowestCommonMultiple;> }> >private> static> long> greatestCommonDivisor(>long> numberOne,>long> numberTwo)> >{> > >if> (numberTwo == 0)> >return> numberOne;> > >return> greatestCommonDivisor(numberTwo,numberOne % numberTwo);> >}> >// Drive code> >public> static> void> Main()> >{> > >Console.WriteLine(>'Enter the inputs'>);> >long> numberOne = Convert.ToInt64(Console.ReadLine());> >long> numberTwo = Convert.ToInt64(Console.ReadLine());> > >Console.WriteLine(lcmNaive(numberOne, numberTwo));> >}> }> // This code is contriburte by shiv1o43g>

>

>

Javascript


Java-Binärbaum



// Function to calculate the Greatest Common Divisor> function> gcd(numberOne, numberTwo) {> >if> (numberTwo === 0) {> >return> numberOne;> >}> >return> gcd(numberTwo, numberOne % numberTwo);> }> // Function to calculate the Lowest Common Multiple> function> lcmNaive(numberOne, numberTwo) {> >// Calculate LCM using the formula: LCM(a, b) = (a * b) / GCD(a, b)> >return> (numberOne * numberTwo) / gcd(numberOne, numberTwo);> }> // Given inputs> const numberOne = 5;> const numberTwo = 2;> // Calculate and display the Lowest Common Multiple> console.log(>'Lowest Common Multiple:'>, lcmNaive(numberOne, numberTwo));>

>

>