logo

Wird Java interpretiert oder kompiliert?

Die Programmiersprache Java wurde Anfang der 1990er Jahre von Sun Microsystem entwickelt. Java ist eine objektorientierte, einfache, effiziente, robuste und universell einsetzbare Programmiersprache. Es wird hauptsächlich für webbasierte Unternehmensanwendungen verwendet. Es wurde ursprünglich für eingebettete Netzwerkanwendungen entwickelt, die auf verschiedenen Plattformen ausgeführt werden.

Wenn wir anfangen zu lernen Java-Programmierung stellt sich die Frage: ob Java interpretiert oder kompiliert wird oder beides. Diese Frage wird dem Befragten möglicherweise auch in Ihren Java-bezogenen Interviews gestellt. Die Antwort auf diese Frage lautet also Java wird sowohl interpretiert als auch kompiliert . Es ist jedoch nicht klar, ob Java kompiliert oder interpretiert wird. Es generiert weder Maschinencode nach dem Kompilieren einer Quelldatei noch interpretiert es die Quelldatei, um Codeanweisungen Zeile für Zeile auszuführen. Um diese Frage zu beantworten, müssen wir verstehen, warum Java eine plattformunabhängige Sprache ist. Das bedeutet, dass wir Java-Code auf einer Plattform schreiben und auf anderen Plattformen wie Hardware-Betriebssystemen ausführen können, ohne Änderungen vorzunehmen. Wenn Sie also verstehen, wie Java Plattformunabhängigkeit erreicht, können Sie diese Frage vollständig beantworten.

Java ist vollständig portierbar; Derselbe Java-Code läuft auf verschiedenen Plattformen identisch, unabhängig von Hardwarekompatibilität oder Betriebssystemen.

Der Java-Quellcode wird zunächst mithilfe des Java-Compilers in einen binären Bytecode kompiliert. Anschließend wird dieser Bytecode auf der JVM (Java Virtual Machine) ausgeführt, einem softwarebasierten Interpreter. Daher wird Java sowohl als interpretiert als auch als kompiliert betrachtet.

Der kompilierte Bytecode ermöglicht JVM klein, effizient und leistungsstark sein. Außerdem bietet dieser Bytecode Portabilität auf die Programmiersprache Java. Es ermöglicht die Ausführung dieses Codes auf jeder JVM, die ordnungsgemäß auf einer Maschine implementiert ist, unabhängig von Hardware- und Softwarekomponenten und Konfigurationen der Maschine. Fast alle Webbrowser enthalten JVM zur Ausführung des Java-Applet-Codes.

Lassen Sie es uns mit einem einfachen Java-Programm verstehen:

Einfaches Java-Programm und es funktioniert

Erstellen Sie mit Ihrem bevorzugten Texteditor eine einfache .java-Datei:

Wird Java interpretiert oder kompiliert?

Fügen Sie den folgenden Code ein:

 class Basic{ public static void main(String args[]){ System.out.println('Hello JavaTpoint'); } } 

Und speichern Sie die Datei.

Überprüfen Sie nun unser Verzeichnis, in dem wir die .java-Datei gespeichert haben.

Wird Java interpretiert oder kompiliert?

Wir können eine Java-Anwendung ausführen, indem wir zwei Schritte befolgen.

  1. Kompilieren Sie das Java-Programm
  2. Führen Sie die Anwendung aus

Kompilieren Sie die Java-Anwendung:

Um das Java-Programm zu kompilieren, führen Sie den folgenden Befehl aus:

 javac Basic.java 

Der obige Befehl kompiliert das Java-Programm und erstellt eine .class-Datei des Java-Programms, die den Bytecode der Java-Anwendung enthält.

Wird Java interpretiert oder kompiliert?

Aus der obigen Ausgabe können wir ersehen, dass nach dem Kompilieren des Java-Programms eine .class-Datei erstellt wird. Diese Datei enthält den Bytecode des Java-Programms. Wir können diesen Bytecode auf jeder Maschine ausführen, die JVM implementiert.

Führen Sie die Anwendung aus:

Um diese Anwendung auszuführen, führen Sie den folgenden Befehl aus:

 java Basic 

Der obige Befehl führt den Bytecode aus und führt die Funktionalität des Programms aus:

Wird Java interpretiert oder kompiliert?

Aus der obigen Ausgabe haben wir eine einfache Anweisung gedruckt.

Schritt-für-Schritt-Ausführung des Java-Programms:

Wird Java interpretiert oder kompiliert?
  1. Schreiben Sie Java-Code und speichern Sie die Datei mit .Java
  2. Jetzt wird diese Datei mit dem Java-Compiler javac kompiliert.
  3. Der Java-Compiler kompiliert die Java-Datei und erstellt eine .class-Datei mit Bytecode (der im Gegensatz zum C-Compiler eigentlich kein Maschinencode ist).
  4. Dieser generierte Bytecode ist ein nicht ausführbarer Code und benötigt nun einen Interpreter, um ihn in Maschinencode umzuwandeln. Hier kümmert sich die JVM darum.
  5. Nun führt JVM diesen Bytecode aus, um Java-Bytecode auf einer Maschine auszuführen.
  6. Jetzt führt unser Programm die Funktionalität aus und liefert die gewünschte Ausgabe.

Abschluss:

Java gilt sowohl als interpretiert als auch als kompiliert. Es verwendet einen Java-Compiler (javac) und JVM (eigentlich ein softwarebasierter Interpreter), um eine Java-Anwendung vollständig auf einer Maschine auszuführen.