Schleifen in Java kommen zum Einsatz, wenn wir einen Anweisungsblock wiederholt ausführen müssen. Java for-Schleife Bietet eine prägnante Möglichkeit, die Schleifenstruktur zu schreiben. Die for-Anweisung verbraucht die Initialisierung, Bedingung und Inkrementierung/Dekrementierung in einer Zeile und sorgt so für eine kürzere, leicht zu debuggende Schleifenstruktur. Lassen Sie uns die Java for-Schleife anhand von Beispielen verstehen.
Syntax:
for (initialization expr; test expr; update exp) { // body of the loop // statements we want to execute }> Teile der Java For-Schleife
Die Java for-Schleife ist wie unten erwähnt in verschiedene Teile unterteilt:
- Initialisierungsausdruck
- Testausdruck
- Ausdruck aktualisieren
1. Initialisierungsausdruck
In diesem Ausdruck müssen wir den Schleifenzähler auf einen bestimmten Wert initialisieren.
Beispiel:
int i=1;>
2. Testausdruck
In diesem Ausdruck müssen wir die Bedingung testen. Wenn die Bedingung „true“ ergibt, führen wir den Hauptteil der Schleife aus und gehen zum Aktualisierungsausdruck über. Andernfalls verlassen wir die for-Schleife.
Beispiel:
i <= 10>
3. Ausdruck aktualisieren :
Nach der Ausführung des Schleifenkörpers erhöht/dekrementiert dieser Ausdruck die Schleifenvariable um einen bestimmten Wert.
Beispiel:
i++;>
Wie funktioniert eine For-Schleife?
- Die Steuerung fällt in die for-Schleife. Die Initialisierung ist abgeschlossen
- Der Fluss springt zu Bedingung
- Zustand ist geprüft.
- Wenn die Bedingung wahr ist, geht der Fluss in den Körper
- Wenn die Bedingung „false“ ergibt, verlässt der Fluss die Schleife
- Die Anweisungen im Hauptteil der Schleife werden ausgeführt.
- Der Fluss geht zur Aktualisierung
- Die Aktualisierung erfolgt und der Ablauf geht wieder zu Schritt 3 über
- Die for-Schleife ist beendet und der Fluss ist nach draußen gegangen.
Flussdiagramm für for-Schleife in Java

Flussdiagramm für Schleife in Java
Beispiele für Java For-Schleifen
Beispiel 1: ( Dieses Programm druckt 1 bis 10)
Java
/*package whatever //do not write package name here */> // Java program to write a code in for loop from 1 to 10> class> GFG {> >public> static> void> main(String[] args)> >{> >for> (>int> i =>1>; i <=>10>; i++) {> >System.out.println(i);> >}> >}> }> |
>
>Ausgabe
1 2 3 4 5 6 7 8 9 10>
Beispiel 2: Dieses Programm versucht fünfmal, „Hello World“ zu drucken.
Java
Hauptmethode Java
// Java program to illustrate for loop> class> forLoopDemo {> >public> static> void> main(String args[])> >{> >// Writing a for loop> >// to print Hello World 5 times> >for> (>int> i =>1>; i <=>5>; i++)> >System.out.println(>'Hello World'>);> >}> }> |
>
>Ausgabe
Hello World Hello World Hello World Hello World Hello World>
Die Komplexität der Methode:
Zeitkomplexität: O(1)
Hilfsraum: O(1)
Trockenlaufbeispiel 1
Das Programm wird wie folgt ausgeführt.
- Programm startet.
- i wird mit dem Wert 1 initialisiert.
- Zustand wird geprüft. 1 <= 5 ergibt wahr.
- Hello World wird zum ersten Mal gedruckt.
- Die Aktualisierung ist abgeschlossen. Jetzt ist i = 2.
- Zustand wird geprüft. 2 <= 5 ergibt wahr.
- Hello World wird zum zweiten Mal gedruckt.
- Die Aktualisierung ist abgeschlossen. Jetzt ist i = 3.
- Zustand wird geprüft. 3 <= 5 ergibt wahr.
- Hello World wird zum dritten Mal gedruckt
- Die Aktualisierung ist abgeschlossen. Jetzt ist i = 4.
- Zustand wird geprüft. 4 <= 5 ergibt wahr.
- Hello World wird zum vierten Mal gedruckt
- Die Aktualisierung ist abgeschlossen. Jetzt ist i = 5.
- Zustand wird geprüft. 5 <= 5 ergibt wahr.
- Hello World wird zum fünften Mal gedruckt
- Die Aktualisierung ist abgeschlossen. Jetzt ist i = 6.
- Zustand wird geprüft. 6 <= 5 ergibt falsch.
- Der Fluss geht außerhalb der Schleife. Programm wird beendet.
Beispiel 3: (Das Programm gibt die Summe von x im Bereich von 1 bis 20 aus.)
Java
// Java program to illustrate for loop.> class> forLoopDemo {> >public> static> void> main(String args[])> >{> >int> sum =>0>;> >// for loop begins> >// and runs till x <= 20> >for> (>int> x =>1>; x <=>20>; x++) {> >sum = sum + x;> >}> >System.out.println(>'Sum: '> + sum);> >}> }> |
>
>Ausgabe
Sum: 210>
Verschachtelte For-Schleife in Java
Java Nested For Loop ist ein Konzept zur Verwendung einer for-Schleife innerhalb einer anderen for-Schleife (ähnlich der Verwendung verschachtelter if-else-Schleifen). Lassen Sie uns dies anhand eines unten aufgeführten Beispiels verstehen:
Java
// Java Program to implement> // Nested for loop> import> java.io.*;> // Driver Class> class> GFG {> >// main function> >public> static> void> main(String[] args)> >{> >// Printing a 1 to 5 (5 times)> >// first loop> >for> (>int> i =>1>; i <=>5>; i++) {> >// second loop> >for> (>int> j =>1>; j <=>5>; j++) {> >System.out.print(j +>' '>);> >}> >System.out.println();> >}> >}> }> |
>
>
wie man Java drucktAusgabe
1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5 1 2 3 4 5>
Weitere Informationen zu verschachtelten Schleifen finden Sie unter Verschachtelte Schleifen in Java .
Java For-Each-Schleife
Erweiterte For-Schleife oder Java For-Each-Schleife In Java ist eine weitere Version der for-Schleife, die in Java 5 eingeführt wurde. Die erweiterte for-Schleife bietet eine einfachere Möglichkeit, die Elemente einer Sammlung oder eines Arrays zu durchlaufen. Es ist unflexibel und sollte nur verwendet werden, wenn die Elemente nacheinander durchlaufen werden müssen, ohne den Index des aktuell verarbeiteten Elements zu kennen.
Notiz: Das Objekt/die Variable ist unveränderlich, wenn eine erweiterte for-Schleife verwendet wird, d. h. es stellt sicher, dass die Werte im Array nicht geändert werden können, sodass es sich im Gegensatz zu anderen Schleifen um eine schreibgeschützte Schleife handelt, in der Sie die Werte nicht aktualisieren können Hier können Werte geändert werden.
Syntax:
for (T element:Collection obj/array) { // loop body // statement(s) }> Nehmen wir ein Beispiel, um zu demonstrieren, wie eine erweiterte for-Schleife verwendet werden kann, um die Arbeit zu vereinfachen. Angenommen, es gibt ein Array von Namen und wir möchten alle Namen in diesem Array ausgeben. Sehen wir uns den Unterschied zwischen diesen beiden Beispielen anhand dieser einfachen Implementierung an:
Java
// Java program to illustrate enhanced for loop> public> class> enhancedforloop {> >// Main Function> >public> static> void> main(String args[])> >{> >// String array> >String array[] = {>'Ron'>,>'Harry'>,>'Hermoine'> };> >// enhanced for loop> >for> (String x : array) {> >System.out.println(x);> >}> >/* for loop for same function> >for (int i = 0; i { System.out.println(array[i]); } */ } }> |
>
>Ausgabe
Ron Harry Hermoine>
Komplexität der oben genannten Methode:
Zeitkomplexität: O(1)
Hilfsraum: O(1)
Empfehlung: Verwenden Sie nach Möglichkeit diese Form der Aussage anstelle der allgemeinen Form. (gemäß JAVA-Dokument.)
MySQL-Listenbenutzer
Java Infinite for-Schleife
Dies ist eine Endlosschleife, da die Bedingung niemals „falsch“ zurückgeben würde. Der Initialisierungsschritt besteht darin, den Wert der Variablen i auf 1 festzulegen. Da wir den Wert von i erhöhen, wäre er immer größer als 1, sodass er niemals „false“ zurückgibt. Dies würde schließlich zur Endlosschleifenbedingung führen.
Beispiel:
Java
// Java infinite loop> class> GFG {> >public> static> void> main(String args[])> >{> >for> (>int> i =>1>; i>=>1>; i++) {> >System.out.println(>'Infinite Loop '> + i);> >}> >}> }> |
>
>
Ausgabe
Infinite Loop 1 Infinite Loop 2 ...>
Es gibt eine andere Methode zum Aufrufen der Endlosschleife
Wenn Sie zwei verwenden Semikolons ;; In der for-Schleife handelt es sich um einen Infinitiv für eine Schleife.
Syntax:
for(;;){ //code to be executed }> Beispiel:
Java
public> class> GFG {> >public> static> void> main(String[] args)> >{> >for> (;;) {> >System.out.println(>'infinitive loop'>);> >}> >}> }> |
>
>
Ausgabe
infinitive loop infinitive loop ....>
FAQs für Java for Loop
1. Was ist eine for-Schleife in Java?
Eine For-Schleife in Java ist eine Art Schleife, die für die wiederholte Ausführung eines Blockcodes verwendet wird, bis die Bedingung erfüllt ist.
2. Wie lautet die Syntax der for-Schleife?
Die Syntax der for-Schleife ist unten aufgeführt:
for (initialization expr; test expr; update exp) { // body of the loop // statements we want to execute }> 3. Warum wird eine for-Schleife verwendet?
Eine For-Schleife wird verwendet, wenn wir dieselben Anweisungen für eine bestimmte Anzahl von Malen wiederholen müssen.
Muss sich beziehen auf:
- Schleifen in Java
- For-Schleife in Java | Wichtige Punkte
- For-Schleifen in Java verstehen
- Java-While-Schleife mit Beispielen
- Java-Do-While-Schleife mit Beispielen
- For-each-Schleife in Java
- Unterschied zwischen for- und while-Schleife in C, C++, Java
- Unterschied zwischen for- und do-while-Schleife in C, C++, Java