logo

Mathe-pow()-Methode in Java mit Beispiel

Der java.lang.Math .pow() wird verwendet, um eine Zahl mit einer anderen Zahl zu potenzieren. Diese Funktion akzeptiert zwei Parameter und gibt den Wert des ersten Parameters erhöht auf den zweiten Parameter zurück. Es gibt einige Sonderfälle, die unten aufgeführt sind:

  • Wenn der zweite Parameter positiv oder negativ Null ist, ist das Ergebnis 1,0.
  • Wenn der zweite Parameter 1,0 ist, ist das Ergebnis dasselbe wie das des ersten Parameters.
  • Wenn der zweite Parameter NaN ist, ist das Ergebnis ebenfalls NaN.
  • Die Funktion java.lang.Math.pow() Gibt immer einen doppelten Datentyp zurück.

Syntax :



 public static double pow(double a, double b) Parameter : a : this parameter is the base b : this parameter is the exponent. Return : This method returns ab.>

Beispiel 1 : Um die Funktionsweise zu zeigen java.lang.Math.pow() Methode.

Java




Java instanziiert





// Java program to demonstrate working> // of java.lang.Math.pow() method> import> java.lang.Math;> class> Gfg {> >// driver code> >public> static> void> main(String args[])> >{> >double> a =>30>;> >double> b =>2>;> >System.out.println(Math.pow(a, b));> >a =>3>;> >b =>4>;> >System.out.println(Math.pow(a, b));> >a =>2.5>;> >b =>6.9>;> >System.out.println(Math.pow(a, b));> >}> }>

>

>

Ausgabe:

900.0 81.0 556.9113382296638>

Zeitkomplexität: O(log(b))

Iterieren einer Karte in Java

Hilfsraum: O(1)

Java




// Java program to demonstrate working> // of java.lang.Math.pow() method> import> java.lang.Math;>// importing java.lang package> public> class> GFG {> >public> static> void> main(String[] args)> >{> >double> nan = Double.NaN;> >double> result;> >// Here second argument is NaN,> >// output will be NaN> >result = Math.pow(>2>, nan);> >System.out.println(result);> >// Here second argument is zero> >result = Math.pow(>1254>,>0>);> >System.out.println(result);> >// Here second argument is one> >result = Math.pow(>5>,>1>);> >System.out.println(result);> >}> }>

>

>

Ausgabe:

NaN 1.0 5.0>

Zeitkomplexität: O(log(b))

Hilfsraum: O(1)