Hypertonie oder Bluthochdruck ist ein Problem, das Millionen Menschen auf der ganzen Welt betrifft. Wenn Bluthochdruck nicht richtig behandelt wird, kann er zu schwerwiegenden Problemen wie Herzinfarkt oder Schlaganfall führen. Das bedeutet, dass eine genaue Pflegediagnose für Bluthochdruck sowie ein wirksamer Pflegeplan unerlässlich sind.
Trennzeichen Java
Nachdem erklärt wurde, was Bluthochdruck ist, was ihn verursacht und welche häufigen Symptome auftreten, werden in diesem Leitfaden sechs wichtige Pflegediagnosen für Bluthochdruck erläutert. Für jede Diagnose werden die NANDA-Definition, potenzielle Beweise und gewünschte Ergebnisse sowie die für die Pflegeintervention zu ergreifenden Schritte erläutert.
Pflegediagnose bei Bluthochdruck: Was ist das?
Von einem normalen Blutdruck spricht man, wenn der Blutdruck die meiste Zeit unter 120/80 mmHg liegt. Bei einem Patienten wird Hypertonie, der medizinische Begriff für Bluthochdruck, diagnostiziert. wenn ihr Blutdruck die meiste Zeit 140/90 mmHg beträgt.
Es gibt verschiedene Stufen von Bluthochdruck:
- Normaler Blutdruck: Unter 120/80
- Vorhypertonie: 120-139/80-89
- Bluthochdruck im Stadium 1: 140–159/90–99
- Bluthochdruck im Stadium 2: 160+/100+
Bluthochdruck kann gefährlich sein, da er dazu führen kann, dass das Herz schwerer arbeitet, Blut in den Körper zu pumpen, was das Risiko einer Herzinsuffizienz, eines Schlaganfalls und einer Arterienverkalkung erhöhen kann.
Was verursacht Bluthochdruck?
Die genaue Ursache von Bluthochdruck ist oft nicht bekannt. Von primärer (oder essentieller) Hypertonie spricht man, wenn für die Hypertonie keine bekannte Ursache vorliegt oder es keine Hinweise darauf gibt, dass sie mit einer bestimmten Ursache in Zusammenhang steht. Die primäre Hypertonie macht etwa 90 % aller Hypertoniefälle aus. Sekundäre Hypertonie ist Bluthochdruck, der eine erkennbare Ursache hat.
Mögliche Ursachen für Bluthochdruck (primär oder sekundär) sind:
- Übergewicht oder Fettleibigkeit
- Rauchen
- Genetische/familiäre Vorgeschichte von Bluthochdruck
- Eine salzreiche Ernährung
- Konsum von mehr als 1-2 alkoholischen Getränken pro Tag
- Stress
- Hohes Alter
- Bewegungsmangel
- Schlafapnoe
- Nierenerkrankung
- Schilddrüsenerkrankungen
Anzeichen und Symptome von Bluthochdruck
Bluthochdruck verursacht nicht immer Symptome; Tatsächlich wissen etwa ein Drittel der Menschen mit Bluthochdruck nicht, dass sie daran leiden, weil sie keine oder nur wenige Symptome haben.
Nachfolgend sind einige der häufigsten Symptome von Bluthochdruck aufgeführt:
wie man eine Methode in Java aufruft
- Kopfschmerzen
- Klingeln oder Summen in den Ohren
- Ermüdung
- Herzrhythmusstörung
- Verwirrung oder Schwindel
- Nasenbluten
- Verschwommene Sicht
- Schwierigkeiten beim Atmen
- Brustschmerzen
- Blut im Urin
Pflegepläne für Bluthochdruck
Sobald bei einem Patienten Bluthochdruck festgestellt wird, ist es wichtig, die entsprechende Pflegediagnose und den Pflegeplan für Bluthochdruck zu befolgen, um die Auswirkungen des Bluthochdrucks zu reduzieren und die Gesundheit und Lebensqualität des Patienten hoch zu halten. Nachfolgend finden Sie sechs Pflegepläne für Bluthochdruck. Diese sechs Pflegepläne decken die wichtigsten Probleme im Zusammenhang mit Bluthochdruck ab. Jedes beinhaltet seine eigene Pflegediagnose, NANDA-Definition, mögliche Anzeichen von Beweisen, gewünschte Ergebnisse und Pflegeinterventionen.
Verwenden Sie die NANDA-Definition und potenzielle Beweise, um den richtigen Pflegeplan für Bluthochdruck zu bestimmen. Einige Patienten benötigen möglicherweise mehrere Pflegepläne.
Bluthochdruck-Pflegediagnose Nr. 1: Risiko einer verminderten Herzleistung
NANDA-Definition: Das vom Herzen gepumpte Blut reicht nicht aus, um den Stoffwechselbedarf des Körpers zu decken.
Java vs. C++
Möglicherweise nachgewiesen durch:
- N / A. Dieser Eingriff dient dazu, einer verminderten Herzleistung vorzubeugen.
Gewünschte Ergebnisse:
- Zeigen Sie einen stabilen Herzrhythmus und eine stabile Herzfrequenz.
- Halten Sie den Blutdruck in einem akzeptablen Bereich.
- Nehmen Sie an Aktivitäten teil, die den Blutdruck und die Herzbelastung senken.
Interventionen:
- Überprüfen Sie die Labordaten des Patienten (Herzmarker, Blutzellenzahl, Elektrolyte, ABGs usw.), um die beitragenden Faktoren zu ermitteln.
- Überwachen und notieren Sie den Blutdruck in beiden Armen und Oberschenkeln
- Messen Sie den Blutdruck in beiden Händen.
- Auskultation von Atemgeräuschen und Herzrhythmus. Beobachten Sie die Hautfarbe, die Temperatur und die Nachfüllzeit der Kapillaren des Patienten.
- Weisen Sie den Patienten bei Bedarf darauf hin, die Natriumaufnahme zu reduzieren.
- Bei Bedarf Medikamente verabreichen.
Bluthochdruck-Pflegediagnose Nr. 2: Akute Schmerzen (typischerweise Kopfschmerzen)
NANDA-Definition: Schmerz ist das, was die erlebende Person sagt, er existiert immer dann, wenn die Person es sagt; ein unangenehmes Sinnes- und Gefühlserlebnis, das aus einer tatsächlichen oder potenziellen Gewebeschädigung resultiert oder in Bezug auf eine solche Schädigung beschrieben wird: plötzlicher oder langsamer Beginn jeglicher Intensität von leicht bis schwer mit einem erwarteten oder vorhersehbaren Ende und einer Dauer von.
Möglicherweise nachgewiesen durch:
Was ist Build-Essential Ubuntu?
- Der Patient berichtet über pochende Schmerzen im Kopf, am häufigsten beim Aufwachen.
- Appetitveränderungen.
- Der Patient berichtet über Nackensteifheit, verschwommenes Sehen, Schwindel, Übelkeit und/oder Erbrechen.
Gewünschte Ergebnisse:
- Der Patient gibt an, dass er keine Kopfschmerzen mehr hat und sich wohl und schmerzfrei fühlt.
Interventionen:
- Bestimmen Sie die Besonderheiten des Schmerzes, z. B. die Intensität, den Ort und die Dauer des Schmerzes.
- Beachten Sie die Einstellung des Patienten zu Schmerzen und etwaigen Drogenmissbrauch in der Vorgeschichte.
- Ermutigen Sie zur Ruhe während starker Schmerzepisoden.
- Empfehlen Sie Linderungsmethoden wie Nacken- und Rückenmassagen, das Auftragen kühler Tücher auf die Stirn und die Vermeidung von hellem Licht.
- Beschränken Sie die Bewegungen des Patienten.
- Stellen Sie bei Bedarf Medikamente bereit.
Hypertonie-Pflegediagnose Nr. 3: Aktivitätsintoleranz
NANDA-Definition: Unzureichende physiologische oder psychologische Energie, um erforderliche oder gewünschte tägliche Aktivitäten auszuhalten oder abzuschließen.
Möglicherweise nachgewiesen durch:
- Der Patient berichtet über Schwäche oder Müdigkeit.
- Abnormale Herzfrequenz aufgrund von Aktivität.
- Belastungsbeschwerden oder Atemnot.
- Veränderungen im Elektrokardiogramm (EKG), die eine Ischämie widerspiegeln; Rhythmusstörungen.
Gewünschte Ergebnisse:
- Der Patient nimmt an notwendigen und/oder gewünschten Aktivitäten teil.
- Verwendet identifizierte Techniken zur Verbesserung der Aktivitätstoleranz.
- Berichtet über eine messbare Steigerung seiner/ihrer Aktivitätstoleranz.
- Zeigt einen Rückgang spürbarer Anzeichen einer Unverträglichkeit.
Interventionen:
- Beachten Sie alle Faktoren, die zur Müdigkeit beitragen (Alter, Gesundheit, Krankheit usw.).
- Bewerten Sie den Grad der Aktivitätsunverträglichkeit des Patienten und wann diese auftritt.
- Überwachen Sie, wie der Patient auf Aktivität reagiert (Puls, Herzfrequenz, Brustschmerzen, Schwindel, übermäßige Müdigkeit usw.).
- Erklären Sie energiesparende Techniken (Duschstühle, Sitzen zum Zähneputzen usw.).
- Bewerten Sie alle emotionalen Faktoren, die möglicherweise zur Aktivitätsintoleranz beitragen (z. B. Depressionen oder Angstzustände).
- Ermutigen Sie den Patienten, sich nach Möglichkeit um Selbstfürsorge und fortschreitende Aktivitäten zu kümmern.
Hypertonie-Pflegediagnose Nr. 4: Ineffektive Bewältigung
NANDA-Definition: Unfähigkeit, eine gültige Einschätzung der Stressfaktoren zu bilden, unzureichende Auswahl an eingeübten Reaktionen und/oder Unfähigkeit, verfügbare Ressourcen zu nutzen.
Java-Listenzeichenfolge
Möglicherweise nachgewiesen durch:
- Der Patient gibt an, dass er/sie damit nicht zurechtkommt; Patient bittet um Hilfe.
- Sorgen, Reizbarkeit, Angstzustände und/oder Depressionen als Folge der Bluthochdruckdiagnose.
- Destruktives Verhalten wie übermäßiges Essen, Appetitlosigkeit; übermäßiges Rauchen/Trinken und/oder Alkoholmissbrauch
Gewünschte Ergebnisse:
- Der Patient kann seine/ihre ineffektiven Bewältigungstechniken und deren Folgen identifizieren.
- Verbalisiert das Bewusstsein für die eigenen Bewältigungsfähigkeiten.
- Identifiziert potenziell stressige Situationen und ergreift Maßnahmen, um diese zu vermeiden oder zu ändern.
- Zeigt den Einsatz effektiver Bewältigungsfähigkeiten.
Interventionen:
- Bestimmen Sie, mit welchen spezifischen Bereichen der Patient Schwierigkeiten hat, zurechtzukommen.
- Bewerten Sie die Wirksamkeit der aktuellen Bewältigungsfähigkeiten des Patienten und wo Verbesserungen vorgenommen werden können.
- Helfen Sie dem Patienten, bestimmte Stressfaktoren zu erkennen und mit ihnen umzugehen.
- Arbeiten Sie mit dem Patienten zusammen, um einen Pflegeplan zu entwickeln, und ermutigen Sie ihn, sich an dem Plan zu beteiligen.
- Helfen Sie dem Patienten, notwendige Änderungen des Lebensstils zu erkennen und mit der Planung zu beginnen.
- Ermutigen Sie den Patienten, seine Prioritäten und Ziele im Leben zu bewerten.
Bluthochdruck-Pflegediagnose Nr. 5: Unausgewogene Ernährung (mehr als der Körper benötigt)
NANDA-Definition: Aufnahme von Nährstoffen, die den Stoffwechselbedarf übersteigt.
Möglicherweise nachgewiesen durch:
- Das Gewicht des Patienten liegt 10–20 % über dem Idealwert seiner Körpergröße und Statur.
- Gemeldete oder beobachtete dysfunktionale Essgewohnheiten.
Gewünschte Ergebnisse:
- Der Patient versteht den Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Fettleibigkeit.
- Initiiert/pflegt ein geeignetes Trainingsprogramm.
- Zeigt Veränderungen im Essverhalten, wie z. B. Lebensmittelauswahl und/oder -menge, um ein gesünderes Körpergewicht zu erreichen.
Interventionen:
- Bewerten Sie das Verständnis des Patienten für den Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Fettleibigkeit.
- Besprechen Sie mit dem Patienten den Zusammenhang zwischen Bluthochdruck und Fettleibigkeit.
- Besprechen Sie die Notwendigkeit einer verringerten Kalorienaufnahme sowie einer begrenzten Aufnahme von Salz, Zucker und Fett.
- Bestimmen Sie den Wunsch des Patienten, Gewicht zu verlieren.
- Helfen Sie dem Patienten, einen realistischen Trainingsplan zu erstellen.
- Helfen Sie dem Patienten, einen realistischen Ernährungsplan zu erstellen.
- Überweisen Sie den Patienten bei Bedarf an einen Ernährungsberater.
Bluthochdruck-Pflegediagnose Nr. 6: Wissensdefizit
NANDA-Definition: Fehlen oder Mangel an kognitiven Informationen zu einem bestimmten Thema.
Möglicherweise nachgewiesen durch:
- Verbalisierung des Problems.
- Der Patient benötigt Informationen oder weitere Informationen oder er/sie versteht die gegebenen Informationen nicht.
- Der Patient befolgt die Anweisungen falsch.
- Der Patient wirkt aufgeregt, feindselig oder verärgert, wenn über die Erkrankung und Möglichkeiten zu ihrer Bewältigung gesprochen wird.
Gewünschte Ergebnisse:
- Der Patient kann sein/ihr Wissen über die Behandlung und Behandlung von Bluthochdruck zum Ausdruck bringen.
- Der Patient wendet die verschriebenen Medikamente korrekt an und versteht deren Nebenwirkungen.
Interventionen:
- Stellen Sie fest, welche Informationen der Patient derzeit versteht.
- Bewerten Sie die Lernbereitschaft und Lernblockaden. Beziehen Sie nach Möglichkeit den Partner des Patienten mit ein.
- Beschreiben Sie die Natur des Bluthochdrucks, wie er sich auf verschiedene Körperteile auswirkt und wie er behandelt werden kann.
- Vermeiden Sie die Bezeichnung „normaler Blutdruck“. Verwenden Sie stattdessen den Begriff „gut kontrolliert“, um den Blutdruck des Patienten innerhalb der gewünschten Grenzen zu beschreiben.
- Besprechen Sie mit dem Patienten, welche Veränderungen er/sie vornehmen kann, um den Bluthochdruck in den Griff zu bekommen.
- Besprechen Sie, wie wichtig es ist, ein stabiles Gewicht zu halten.
- Besprechen Sie die Notwendigkeit einer kalorienarmen, natriumarmen Diät.
- Helfen Sie dem Patienten, einen Zeitplan für die Einnahme von Medikamenten zu erstellen.
- Weisen Sie den Patienten auf andere Ressourcen hin, die zum besseren Verständnis und zur Behandlung von Bluthochdruck genutzt werden können.
Rezension: Diagnose und Behandlung von Bluthochdruck
Hypertonie, der medizinische Begriff für Bluthochdruck, ist ein Problem, das schwerwiegende und langfristige Auswirkungen auf die Gesundheit haben kann, wenn es nicht richtig behandelt wird. Daher ist es wichtig, einen wirksamen Pflegeplan für Bluthochdruck zu haben.
Während es oft schwierig ist, die Ursache von Bluthochdruck zu bestimmen, kann hoher Blutdruck durch Gewicht, Rauchen, hohe Natriumaufnahme und/oder genetische Veranlagung sowie andere Faktoren verursacht werden. Einige Symptome von Bluthochdruck können Kopfschmerzen, Schwindel, Müdigkeit, Atembeschwerden und/oder Brustschmerzen sein, obwohl einige Patienten mit Bluthochdruck keine Symptome zeigen.
Es gibt sechs wichtige Pflegediagnosen für Bluthochdruck.
- Risiko einer verminderten Herzleistung
- Akute Schmerzen (typischerweise Kopfschmerzen)
- Aktivitäts-Intoleranz
- Ineffektive Bewältigung
- Unausgewogene Ernährung (mehr als der Körper benötigt)
- Wissensdefizit
Für jede Pflegediagnose von Bluthochdruck ist es wichtig, die NANDA-Definition, mögliche Anzeichen von Beweisen, das gewünschte Ergebnis und die Pflegeinterventionen zu kennen.
Was kommt als nächstes?
Denken Sie über eine Karriere in der Gesundheitsverwaltung nach? Lesen Sie unseren vollständigen Leitfaden zum Erwerb eines Abschlusses in Gesundheitsverwaltung mit Erläuterungen dazu, welche Qualifikationsniveaus Sie für verschiedene Karrieren benötigen.