logo

Netzwerksicherheit

Unter Netzwerksicherheit versteht man die Aktivität, die zum Schutz der Integrität Ihres Netzwerks und Ihrer Daten erstellt wird. Jedes Unternehmen oder jede Organisation, die große Datenmengen verarbeitet, verfügt über eine Reihe von Lösungen gegen viele Cyber-Bedrohungen.

Jede Maßnahme, die darauf abzielt, die Integrität und Nützlichkeit Ihrer Daten und Ihres Netzwerks zu schützen, wird als Netzwerksicherheit bezeichnet. Hierbei handelt es sich um einen weit gefassten, allumfassenden Begriff, der Software- und Hardwarelösungen sowie Verfahren, Richtlinien und Setups für die Netzwerknutzung, Zugänglichkeit und den allgemeinen Bedrohungsschutz umfasst.



Das grundlegendste Beispiel für Netzwerksicherheit ist der Passwortschutz, den der Benutzer des Netzwerks wählt. In jüngster Zeit ist Netzwerksicherheit zum zentralen Thema der Cybersicherheit geworden, und viele Organisationen laden Personen mit Kenntnissen in diesem Bereich zur Bewerbung ein. Die Netzwerksicherheitslösungen schützen verschiedene Schwachstellen der Computersysteme wie:

  1. Benutzer
  2. Standorte
  3. Daten
  4. Geräte
  5. Anwendungen

Arten der Netzwerksicherheit

Es gibt verschiedene Arten der Netzwerksicherheit, mit denen wir unser Netzwerk sicherer machen können. Ihr Netzwerk und Ihre Daten werden durch Netzwerksicherheit vor Verstößen, Eindringlingen und anderen Gefahren geschützt. Im Folgenden sind einige wichtige Arten der Netzwerksicherheit aufgeführt:

1. E-Mail-Sicherheit

Der häufigste Gefahrenvektor für eine Sicherheitskompromittierung sind E-Mail-Gateways. Hacker erstellen komplizierte Phishing-Kampagnen, indem sie die persönlichen Daten der Empfänger und Social-Engineering-Techniken nutzen, um sie auszutricksen und auf bösartige Websites weiterzuleiten. Um den Verlust wichtiger Daten zu verhindern, schränkt ein E-Mail-Sicherheitsprogramm ausgehende Nachrichten ein und stoppt eingehende Bedrohungen.



Zentrieren eines Bildes in CSS

2. Firewalls

Ihr vertrauenswürdiges internes Netzwerk und nicht vertrauenswürdige externe Netzwerke wie das Internet sind durch Firewalls getrennt. Sie kontrollieren den Verkehr, indem sie eine Reihe vorgegebener Regeln durchsetzen. Eine Firewall kann aus Software, Hardware oder beidem bestehen.

3. Netzwerksegmentierung

Der Netzwerkverkehr wird durch softwaredefinierte Segmentierung in mehrere Kategorien unterteilt, was auch die Durchsetzung von Sicherheitsvorschriften erleichtert. Im Idealfall ist die Endpunktidentität – und nicht nur IP-Adressen – die Grundlage für die Klassifizierungen. Um sicherzustellen, dass den entsprechenden Personen das entsprechende Maß an Zugriff gewährt wird und verdächtige Geräte kontrolliert und behoben werden, können Zugriffsberechtigungen basierend auf Rolle, Standort und anderen Faktoren zugewiesen werden.

4. Zugangskontrolle

Ihr Netzwerk sollte nicht für jeden Benutzer zugänglich sein. Sie müssen jeden Benutzer und jedes Gerät identifizieren, um Angreifer fernzuhalten. Anschließend können Sie Ihre Sicherheitsrichtlinien umsetzen. Bei nicht konformen Endpunktgeräten kann der Zugriff eingeschränkt oder blockiert sein. Network Access Control (NAC) ist dieser Prozess.



5. Sandboxen

Sandboxing ist eine Cybersicherheitstechnik, bei der Dateien geöffnet oder Code auf einem Host-Computer ausgeführt wird, der Endbenutzer-Betriebsumgebungen in einer sicheren, isolierten Umgebung simuliert. Um Bedrohungen vom Netzwerk fernzuhalten, überwacht Sandboxing den Code oder die Dateien beim Öffnen und sucht nach schädlichen Aktivitäten.

Zeile vs. Spalte

6. Cloud-Netzwerksicherheit

Workloads und Anwendungen werden nicht mehr ausschließlich in einem nahegelegenen Rechenzentrum vor Ort untergebracht. Um das moderne Rechenzentrum zu schützen, während Anwendungs-Workloads in die Cloud verlagert werden, sind mehr Anpassungsfähigkeit und Kreativität erforderlich.

7. Web-Sicherheit

Eine Online-Sicherheitslösung schränkt den Zugriff auf schädliche Websites ein, stoppt webbasierte Risiken und verwaltet die Internetnutzung der Mitarbeiter. Ihr Web-Gateway wird sowohl lokal als auch in der Cloud geschützt. Zur Websicherheit gehören auch die Vorsichtsmaßnahmen, die Sie zum Schutz Ihrer persönlichen Website treffen.

Vorteile der Netzwerksicherheit

Netzwerksicherheit bietet mehrere Vorteile, von denen einige im Folgenden aufgeführt sind:

  • Netzwerksicherheit trägt zum Schutz der Informationen und Daten der Kunden bei, gewährleistet einen zuverlässigen Zugriff und trägt zum Schutz der Daten vor Cyber-Bedrohungen bei.
  • Netzwerksicherheit schützt das Unternehmen vor schweren Verlusten, die durch Datenverlust oder Sicherheitsvorfälle entstehen können.
  • Es schützt insgesamt den Ruf der Organisation, da es die Daten und vertraulichen Elemente schützt.

Arbeiten an der Netzwerksicherheit

Das Grundprinzip der Netzwerksicherheit besteht darin, riesige gespeicherte Daten und Netzwerke in Schichten zu schützen, die die Festlegung von Regeln und Vorschriften gewährleisten, die anerkannt werden müssen, bevor irgendeine Aktivität an den Daten ausgeführt wird.
Diese Ebenen sind:

  • Physische Netzwerksicherheit
  • Technische Netzwerksicherheit
  • Administrative Netzwerksicherheit

Diese werden im Folgenden erläutert:

Bilderspiele mit Android

1. Physische Netzwerksicherheit: Dies ist die grundlegendste Ebene, die den Schutz der Daten und des Netzwerks umfasst, damit unbefugtes Personal nicht die Kontrolle über die Vertraulichkeit des Netzwerks erlangt. Das Gleiche kann durch den Einsatz von Geräten wie biometrischen Systemen erreicht werden.

2. Technische Netzwerksicherheit: Der Schwerpunkt liegt auf dem Schutz der im Netzwerk gespeicherten Daten oder der Daten, die an Übergängen durch das Netzwerk beteiligt sind. Dieser Typ dient zwei Zwecken. Einer ist vor unbefugten Benutzern geschützt, der andere vor böswilligen Aktivitäten.

3. Administrative Netzwerksicherheit: Diese Ebene der Netzwerksicherheit schützt das Benutzerverhalten, z. B. wie die Berechtigung erteilt wurde und wie der Autorisierungsprozess abläuft. Dies stellt auch den Grad an Komplexität sicher, den das Netzwerk zum Schutz vor allen Angriffen benötigen könnte. Diese Ebene weist auch auf notwendige Änderungen hin, die an der Infrastruktur vorgenommen werden müssen.

Arten der Netzwerksicherheit

Die wenigen Arten von Netzwerksicherheiten werden im Folgenden erläutert:

  • Zugangskontrolle
  • Antiviren- und Anti-Malware-Software
  • Cloud-Sicherheit
  • E-Mail-Sicherheit
  • Firewalls
  • Anwendungssicherheit
  • Intrusion Prevention System (IPS)

1. Zugangskontrolle: Nicht jede Person sollte die volle Berechtigung zum Zugriff auf das Netzwerk oder seine Daten haben. Eine Möglichkeit, dies zu überprüfen, besteht darin, die Daten jedes Personals durchzugehen. Dies geschieht durch Network Access Control, die sicherstellt, dass nur eine Handvoll autorisierter Mitarbeiter mit der zulässigen Menge an Ressourcen arbeiten können.

2. Antiviren- und Anti-Malware-Software: Diese Art der Netzwerksicherheit stellt sicher, dass keine Schadsoftware in das Netzwerk gelangt und die Sicherheit der Daten gefährdet. Schädliche Software wie Viren, Trojaner und Würmer wird von der gleichen gehandhabt. Dies stellt sicher, dass nicht nur das Eindringen der Schadsoftware geschützt ist, sondern auch, dass das System für die Bekämpfung nach dem Eindringen gut gerüstet ist.

3. Cloud-Sicherheit: Dies ist sehr anfällig für Fehlpraktiken, die nur wenige nicht autorisierte Händler betreffen. Diese Daten müssen geschützt werden und es sollte sichergestellt werden, dass dieser Schutz durch nichts gefährdet wird. Viele Unternehmen begrüßen es SaaS-Anwendungen dafür, dass sie einigen ihrer Mitarbeiter den Zugriff auf die in der Cloud gespeicherten Daten ermöglichen. Diese Art der Sicherheit sorgt dafür, dass Lücken in der Sichtbarkeit der Daten entstehen.

CSS zentriert ein Bild

4. E-Mail-Sicherheit : Unter E-Mail-Sicherheit versteht man den Prozess, der das E-Mail-Konto und seine Inhalte vor unbefugtem Zugriff schützen soll. Beispielsweise sehen Sie im Allgemeinen, dass Betrugs-E-Mails automatisch in den Spam-Ordner gesendet werden. weil die meisten E-Mail-Dienstanbieter über integrierte Funktionen zum Schutz des Inhalts verfügen.

5. Firewalls: Eine Firewall ist ein Hardware- oder Software-basiertes Netzwerksicherheitsgerät, das den gesamten ein- und ausgehenden Datenverkehr überwacht und auf der Grundlage definierter Sicherheitsregeln diesen bestimmten Datenverkehr akzeptiert, ablehnt oder verwirft. Vor Firewalls wurde die Netzwerksicherheit durch Zugriffskontrolllisten (ACLs) gewährleistet, die sich auf Routern befanden.

Firewall

6. Anwendungssicherheit: Anwendungssicherheit bezeichnet die Sicherheitsvorkehrungen, die auf Anwendungsebene eingesetzt werden, um den Diebstahl oder die Erfassung von Daten oder Code innerhalb der Anwendung zu verhindern. Dazu gehören auch die Sicherheitsmaßnahmen, die während der Weiterentwicklung und dem Design von Anwendungen durchgeführt werden, sowie Techniken und Methoden zum Schutz der Anwendungen zu jedem Zeitpunkt.

7. Intrusion Prevention System (IPS): Ein Intrusion Prevention System wird auch als Intrusion Detection and Prevention System bezeichnet. Es handelt sich um eine Netzwerksicherheitsanwendung, die Netzwerk- oder Systemaktivitäten auf böswillige Aktivitäten überwacht. Die Hauptfunktionen von Intrusion-Prevention-Systemen bestehen darin, böswillige Aktivitäten zu erkennen, Informationen über diese Aktivitäten zu sammeln, sie zu melden und zu versuchen, sie zu blockieren oder zu stoppen.

Häufig gestellte Fragen zur Netzwerksicherheit – FAQs

Was ist Netzwerksicherheit?

Unter Netzwerksicherheit versteht man die Aktivität, die zum Schutz der Integrität Ihres Netzwerks und Ihrer Daten erstellt wird.

Was ist eine Firewall?

Ihr vertrauenswürdiges internes Netzwerk und nicht vertrauenswürdige externe Netzwerke wie das Internet sind durch Firewalls getrennt.

Was ist ein Intrusion Detection System (IDS)?

Ein Intrusion Detection System (IDS) überwacht den Netzwerkverkehr, um potenziell schädliche Transaktionen zu erkennen, und benachrichtigt Benutzer umgehend, wenn eine solche erkannt wird.

für Loop-Bash

Was ist ein Denial-of-Service (DoS)-Angriff?

Ein Denial-of-Service-Angriff (DoS) ist eine Cyberangriffsart, bei der der Angreifer versucht, einen Computer oder ein anderes Gerät daran zu hindern, normal zu funktionieren, wodurch es für die vorgesehenen Benutzer nicht mehr verfügbar ist.