numpy.load()>
In Python wird das Laden von Daten aus einer Textdatei verwendet, mit dem Ziel, ein schneller Leser für einfache Textdateien zu sein.
Beachten Sie, dass jede Zeile in der Textdatei die gleiche Anzahl an Werten haben muss.
Syntax: numpy.loadtxt(fname, dtype=’float’, comments=’#’, delimiter=None, Converter=None, skiprows=0, usecols=None, unpack=False, ndmin=0)
Parameter:
fname: Zu lesende Datei, Dateiname oder Generator. Wenn die Dateinamenerweiterung .gz oder .bz2 lautet, wird die Datei zunächst dekomprimiert. Beachten Sie, dass Generatoren für Python 3k Byte-Strings zurückgeben sollten.
dtyp: Datentyp des resultierenden Arrays; Standard: float. Wenn es sich um einen strukturierten Datentyp handelt, ist das resultierende Array eindimensional und jede Zeile wird als Element des Arrays interpretiert.
Trennzeichen: Die Zeichenfolge, die zum Trennen von Werten verwendet wird. Standardmäßig ist dies ein beliebiges Leerzeichen.
Konverter: Ein Wörterbuch, das die Spaltennummer einer Funktion zuordnet, die diese Spalte in eine Gleitkommazahl umwandelt. Wenn beispielsweise Spalte 0 eine Datumszeichenfolge ist: Konverter = {0: datestr2num}. Standard: Keine.
Skiprows: Überspringen Sie die ersten Skiprows-Zeilen. Standard: 0.Kehrt zurück: ndarray
Code Nr. 1:
Java-Ersatzzeichenfolge
# Python program explaining> # loadtxt() function> import> numpy as geek> > # StringIO behaves like a file object> from> io> import> StringIO> > c> => StringIO(> '0 1 2
3 4 5'> )> d> => geek.loadtxt(c)> > print> (d)> |
>
So geben Sie ein Java-Array zurück
>
Ausgabe :
[[ 0. 1. 2.] [ 3. 4. 5.]]>
Code Nr. 2:
String-Array
# Python program explaining> # loadtxt() function> import> numpy as geek> > # StringIO behaves like a file object> from> io> import> StringIO> > c> => StringIO(> '1, 2, 3
4, 5, 6'> )> x, y, z> => geek.loadtxt(c, delimiter> => ', '> , usecols> => (> 0> ,> 1> ,> 2> ),> > unpack> => True> )> > print> (> 'x is: '> , x)> print> (> 'y is: '> , y)> print> (> 'z is: '> , z)> |
>
>
iterierende Karte Java
Ausgabe :
x is: [ 1. 4.] y is: [ 2. 5.] z is: [ 3. 6.]>
Code Nr. 3:
# Python program explaining> # loadtxt() function> import> numpy as geek> > # StringIO behaves like a file object> from> io> import> StringIO> > d> => StringIO(> 'M 21 72
F 35 58'> )> e> => geek.loadtxt(d, dtype> => {> 'names'> : (> 'gender'> ,> 'age'> ,> 'weight'> ),> > 'formats'> : (> 'S1'> ,> 'i4'> ,> 'f4'> )})> > print> (e)> |
Java einstellen
>
>
Ausgabe :
[(b'M', 21, 72.) (b'F', 35, 58.)]>