logo

Ausgabe des Python-Programms | Satz 4

Schwierigkeitsgrad: Mittelstufe Sagen Sie die Ausgabe der folgenden Python-Programme voraus. Programm 1: Python
nameList = ['Harsh' 'Pratik' 'Bob' 'Dhruv'] print nameList[1][-1] 
Output:
k 
Erläuterung: Die Indexposition -1 repräsentiert entweder das letzte Element in einer Liste oder das letzte Zeichen in einem String. In der oben angegebenen Namensliste „nameList“ repräsentiert der Index 1 das zweite Element, d. h. die zweite Zeichenfolge „Pratik“, und der Index -1 repräsentiert das letzte Zeichen in der Zeichenfolge „Pratik“. Die Ausgabe ist also 'k'.   Programm 2: Python
nameList = ['Harsh' 'Pratik' 'Bob' 'Dhruv'] pos = nameList.index('GeeksforGeeks') print pos * 5 
Output:
An Exception is thrown ValueError: 'GeeksforGeeks' is not in list 
Erläuterung: Die Aufgabe des Index besteht darin, die Position eines bereitgestellten Werts in einer gegebenen Liste zu finden. Im obigen Programm ist der bereitgestellte Wert „GeeksforGeeks“ und die Liste ist nameList. Da GeeksforGeeks nicht in der Liste vorhanden ist, wird eine Ausnahme ausgelöst.   Programm 3: Python
geekCodes = [1 2 3 4] # List will look like as [1234[5678]] geekCodes.append([5678]) print len(geekCodes) print(geekCodes) #new list will be appended at the index 4 of geekCodes. 
Output:
5 [1234[5678]] 
Erläuterung: Die Aufgabe der Methode append() besteht darin, eine übergebene Nachricht anzuhängen obj in eine bestehende Liste einfügen. Anstatt jedoch eine Liste an die Append-Methode zu übergeben, werden die beiden Listen nicht zusammengeführt, sondern die gesamte übergebene Liste wird als Element der Liste hinzugefügt. Die Ausgabe ist also 5.   Programm 4: Python
def addToList(listcontainer): listcontainer += [10] mylistContainer = [10 20 30 40] addToList(mylistContainer) print len(mylistContainer) 
Output:
5 
Erläuterung: In Python ist alles eine Referenz und Referenzen werden als Wert übergeben. Die Parameterübergabe in Python entspricht der Referenzübergabe in Java. Infolgedessen kann die Funktion den Wert ändern, auf den das übergebene Argument verweist, d. h. der Wert der Variablen im Gültigkeitsbereich des Aufrufers kann geändert werden. Hier besteht die Aufgabe der Funktion „addToList“ darin, ein Element 10 zur Liste hinzuzufügen. Dadurch wird die Länge der Liste um 1 erhöht. Die Ausgabe des Programms ist also 5.