Jedes Wort ist ein Teil der Sprache, der in Sätzen oder Absätzen eine bestimmte Rolle spielt. Wortarten bieten eine organisierte Möglichkeit, Wörter und Phrasen auszurichten. Sie sind eine grundlegende Bedeutung dafür, dass eine Sprache verständlicher wird und einem bestimmten Zweck dient. In diesem Artikel werden wir sehen, was ein Teil der Sprache ist, welche Arten er hat und wie er verwendet wird. Lassen Sie uns also tiefer eintauchen, um mehr darüber zu erfahren!

Inhaltsverzeichnis
- Was ist ein Teil der Sprache?
- Wortartentabelle
- Verschiedene Arten von Wortarten:
- Beispiele für Wortarten mit Sätzen
- Quiz zum Üben von Wortarten
- Wortarten – FAQs
Was ist ein Teil der Sprache?
Die englische Sprache besteht aus Tausenden von Wörtern und jedes Wort hat eine bestimmte Funktion. Manche Wörter sind dazu da, etwas zu zeigen, andere zum Mitmachen und wieder andere, um etwas zu benennen. Es gibt 8 verschiedene Wortarten, darunter Substantive, Verben, Adjektive, Adverbien, Pronomen, Präpositionen, Konjunktionen und Interjektionen. Und alle Funktionen, die Wörter in der englischen Sprache erfüllen, fallen zusammen unter Wortarten.
Wortartendefinition
Bei den Wortarten handelt es sich um die traditionellen grammatikalischen Kategorien, denen Wörter entsprechend ihrer syntaktischen Funktion zugeordnet werden, etwa Substantiv, Verb, Adjektiv, Adverb usw. Mit anderen Worten: Sie beziehen sich auf die verschiedenen Rollen, die Wörter in einem Satz spielen können, und darauf, wie sie sich aufgrund von Grammatik und Syntax zueinander verhalten.
Wortartentabelle
| Typen | Funktion | Beispiele | Sätze |
|---|---|---|---|
| Substantiv | Bezieht sich auf Dinge oder Personen | Stift, Stuhl, Widder, Ehrlichkeit | Autos sind teuer. Dieser Stuhl ist aus Holz gefertigt. Ram ist ein Spitzenreiter. Ehrlichkeit währt am Längsten. |
| Pronomen | Ersetzt ein Substantiv | Ich, du, er, sie, es, sie | Die sind teuer. Es ist aus Holz. Er ist ein Spitzenreiter. Es ist die beste Politik |
| Adjektiv | Beschreibt ein Nomen | Super, Rot, Unser, Groß, Großartig Klasse | Supersportwagen sind teuer Der rote Stuhl ist für Kinder Ram ist ein Klassenbester. Gut Ding will Weile haben. |
| Verb | Beschreibt eine Aktion oder einen Zustand | Spielen, sein, arbeiten, lieben, mögen | ich spiele Fußball Ich werde Arzt ich arbeite gerne Ich liebe es, Gedichte zu schreiben. |
| Adverb | Beschreibt ein Verb, Adjektiv oder Adverb | Auch im Stillen, sehr | Ich liebe es, still zu lesen. Es ist zu schwer zu handhaben. Er kann sehr schnell sprechen. |
| Präposition | Verknüpft ein Substantiv mit einem anderen Wort | bei, in, von, nach, unter, | Der Ball ist unter dem Tisch. Ich bin in einem Restaurant. sie ist in Schwierigkeiten. Ich gehe ihr nach. Es ist so nett von ihm |
| Verbindung | Verbindet Klauseln und Sätze | und, aber, obwohl, danach | Zuerst gehe ich aufs College und dann gehe ich vielleicht zum Fest. Ich habe kein Auto, aber ich weiß, wie man fährt. Sie hat die Prüfung nicht bestanden, obwohl sie hart gearbeitet hat. Er wird kommen, nachdem er sein Match beendet hat. |
| Zwischenruf | Zeigt ein Ausrufezeichen an | Oh! Wow!, leider! Hurra! | Oh! Ich wurde wieder gescheitert. Wow! Ich habe den Job bekommen. Ach! Sie ist nicht mehr. Hurra! Wir gehen auf eine Party. |
Alle Wortarten mit Beispielen
Es gibt 8 verschiedene Arten von Wortarten, nämlich Substantive, Pronomen, Adjektive, Verben, Adverb, Präpositionen, Konjunktion und Interjektion.
Substantiv -
A Substantiv ist ein Wort, das eine Person, einen Ort, eine Sache, einen Zustand oder eine Qualität benennt. Es kann Singular oder Plural sein. Substantive sind a Teil der Rede.
- Funktion: Bezieht sich auf Dinge oder Personen
- Beispiele: Stift, Stuhl, Widder, Ehrlichkeit
- Sätze: Autos sind teuer, dieser Stuhl ist aus Holz und Ram ist ein echter Hingucker, Ehrlichkeit ist die beste Politik.
Pronomen –
Das Wort, das anstelle eines Substantivs oder einer Nominalphrase verwendet wird, wird als Pronomen bezeichnet. Anstelle eines Substantivs wird ein Pronomen verwendet, um die Wiederholung des Substantivs zu vermeiden.
- Funktion: Ersetzt ein Substantiv
- Beispiele: ich, du, er, sie, es, sie
- Sätze: Sie sind teuer, Es ist aus Holz, Er ist ein Spitzenreiter, Es ist die beste Politik
Adjektiv –
Ein Wort, das ein Substantiv oder ein Pronomen modifiziert, ist ein Adjektiv. Im Allgemeinen besteht die Funktion eines Adjektivs darin, ein Substantiv oder Pronomen weiter zu definieren und zu quantifizieren.
- Funktion: Beschreibt ein Substantiv
- Beispiele: Super, Rot, Unser, Groß, Großartig, Klasse
- Sätze: Supersportwagen sind teuer, der rote Stuhl ist für Kinder, Ram ist ein Klassenbester und große Dinge brauchen Zeit.
Verb –
Ein Wort oder eine Wortgruppe, die eine Handlung, einen Zustand oder ein Ereignis beschreibt, wird als Verb bezeichnet. Ein Verb ist ein Wort, das sagt, was jemandem passiert oder was jemand oder etwas tut.
- Funktion: Beschreibt eine Aktion oder einen Zustand
- Beispiele: Stift, Stuhl, Widder, Ehrlichkeit
- Sätze: Ich spiele Fußball, ich werde Arzt, ich arbeite gerne, ich liebe es, Gedichte zu schreiben.
Adverb –
Ein Verb, ein Adjektiv, ein anderes Adverb, ein Determinator, eine Klausel, eine Präposition oder ein Satz wird typischerweise durch ein Adverb modifiziert . Adverbien beantworten oft Fragen wie „wie“, „auf welche Weise“, „wann“, „wo“ und „in welchem Ausmaß“, indem sie Dinge wie Methode, Ort, Zeit, Häufigkeit, Grad, Grad der Gewissheit usw. ausdrücken
- Funktion: Beschreibt ein Verb, Adjektiv oder Adverb
- Beispiele: Still, auch sehr
- Sätze: Ich liebe es, im Stillen zu lesen. Es ist zu schwierig, damit umzugehen. Er kann sehr schnell sprechen.
Präposition –
Eine Präposition heißt ein Verbindungs- oder Verknüpfungswort, das eine sehr enge Beziehung zu dem darauf folgenden Substantiv, Pronomen oder Adjektiv hat . Präpositionen geben Position im Raum, Bewegung, Richtung usw. an.
- Funktion: Verknüpft ein Substantiv mit einem anderen Wort
- Beispiele: at, in, of, after, under,
- Sätze: Der Ball liegt unter dem Tisch, ich bin in einem Restaurant, sie ist in Schwierigkeiten, ich gehe ihr nach, Es ist so nett von ihm
Verbindung -
A Verbindung ist ein Wort, das Satzteile, Sätze oder andere Wörter verbindet. Konjunktionen kann einzeln oder in Zweiergruppen verwendet werden.
- Funktion: Verbindet Klauseln und Sätze
- Beispiele: und, aber, obwohl, danach
- Sätze: Zuerst gehe ich aufs College und dann gehe ich vielleicht zum Fest. Ich habe kein Auto, aber ich kann fahren. Sie hat die Prüfung nicht bestanden, obwohl sie hart gearbeitet hat. Er wird kommen, nachdem er sein Match beendet hat.
Zwischenruf –
Ein Zwischenruf ist ein Wort oder eine Phrase, die plötzliche Gefühle von Traurigkeit oder Emotionen ausdrückt.
- Funktion: Zeigt Ausrufezeichen an
- Beispiele: oh! Wow!, leider! Hurra!
- Sätze: Oh! Ich bin wieder gescheitert, Wow! Ich habe den Job bekommen, leider! Sie ist nicht mehr, Hurra! Wir gehen auf eine Party.
Dies sind die Hauptteile der Sprache, es gibt jedoch in jedem weitere Unterkategorien und Variationen. Das Verstehen der verschiedenen Wortarten kann dabei helfen, grammatikalisch korrekte Sätze zu bilden und Ideen klar auszudrücken.
Satzbeispiele für die 8 Wortarten
Substantiv
- Beispiele: Gepäck, Vieh.
- Satz: Lassen Sie Ihr Gepäck niemals unbeaufsichtigt.
- Mancherorts wird das Vieh kaum gefüttert.
Pronomen
- Beispiele: wer, entweder selbst
- Satz: Ich kenne einen Mann, der sehr gut Gitarre spielt.
- Eines der beiden Autos steht zum Verkauf.
- Sie hatten viel Spaß auf der Party.
Adjektiv
- Beispiele: freundlich, bewegend, verwunderlich.
- Satz:
- Sie ist eine freundliche Person.
- Das Einsteigen in einen fahrenden Bus kann gefährlich sein.
- Stupsen Sie niemals ein verletztes Tier an.
Verb
- Beispiele: Loben, Hassen, Bestrafen
- Satz: Sie lobt ihre Freunde immer.
- Ich hasse niemanden.
- Der Junge wurde von seinem Lehrer bestraft
Adverb
- Beispiele: Immer, genug, sofort
- Satz: Wir sollten uns immer gegenseitig helfen.
- Wir sollten klug genug sein, zu verstehen, was gut für uns ist.
- Wir sollten schlechte Gewohnheiten sofort aufgeben.
Präposition
- Beispiele: Aus, Unten, Von. Zu
- Satz:
- Er stürzte von der Klippe
- Ich wohne unterhalb der 9. Etage.
- Ich reise täglich von Delhi nach Noida.
Verbindung
- Beispiele: während, sowie, so,
- Satz: Die neue Software ist ziemlich einfach, während die alte etwas kompliziert war.
- Das Finanzunternehmen schneidet nicht so gut ab wie einige seiner Konkurrenten.
- Er war bereit, damit er kommen könnte.
Zwischenruf
- Beispiele: Ups! Wow! Puh!
- Satz: Ups! Ich habe vergessen, ihren Namen zu erwähnen.
- Wow! Du fährst schnell.
- Puh! Das war knapp, wir konnten nur knapp entkommen.
Übung zu Wortarten – Testen Sie Ihr Wissen über Wortarten
Wählen Sie aus den folgenden Fragen die richtigen Wortarten des BOLD-Wortes aus.
1. Lass wir spielen, sollen wir?
A. Verbindung
B. Pronomen
C. Verb
2. Ich Es ist gut üben Bücher in Regalen anordnen.
A. Verb
B. Substantiv
C. Adjektiv
3. Wessen Bücher sind das?
A. Pronomen
B. Präposition
C. Verb
4. Vater, bitte hol mich Das Spielzeug.
A. Pronomen
B. Adverb
C. Adjektiv
5. Seine Mentalität ist eher unausstehlich.
A. Adverb
B. Adjektiv
C. Substantiv
6. Er ist der Typ wessen Geld wurde gestohlen.
A. Pronomen
B. Verbindung
C. Adjektiv
7. Ich werde mein Semester beendet haben von Ende dieses Jahres.
A. Zwischenruf
eine homogene MischungB. Verbindung
C. Präposition
8. Bingo! Das ist es, wonach ich gesucht habe
A. Zwischenruf
B. Verbindung
C. Präposition
Quiz-Antworten:
1. c, 2. b, 3. a, 4. c, 5. a, 6. b, 7. c, 8. a
Überprüfen Sie auch:
- Englische Grammatik
- Redewendungen
- Lernen Sie die englische Grammatik online
- Unterschied zwischen Adjektiv und Verb
Wortarten – FAQs
Q1. Was sind Wortarten?
Ein Wort wird entsprechend seiner Funktion einer Kategorie zugeordnet, und diese Kategorien werden zusammen als Wortarten bezeichnet.
Q2. Was sind die 8 Wortarten?
Substantiv, Pronomen, Adjektiv, Verb, Adverb, Präposition, Konjunktion, Interjektion.
Q3. Wie viele Wortarten gibt es?
Es gibt insgesamt 8 Teile der Sprache.
Q4. Welcher Teil der Sprache ist unser?
Unser ist ein Adjektivtyp der Wortart. Z.B. Unser Auto.
F5. Welche Wortart ist schnell?
Adverb. Lassen Sie es uns anhand dieses Beispiels verstehen: Milch wird bei warmem Wetter schnell sauer.